Geldflüsse
In Mio. CHF | 2017 | 2016 | Veränderung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 4’295 | 4’293 | 2 | |||
Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte | (2’378) | (2’416) | 38 | |||
Veränderung Nettoumlaufvermögen und übrige operative Geldflüsse | 242 | (86) | 328 | |||
Operating Free Cash Flow | 2’159 | 1’791 | 368 | |||
Nettozinszahlungen | (155) | (157) | 2 | |||
Ertragssteuerzahlungen | (289) | (328) | 39 | |||
Free Cash Flow | 1’715 | 1’306 | 409 | |||
Nettoausgaben für Unternehmenskäufe und -verkäufe | (106) | 43 | (149) | |||
Übrige Geldflüsse aus Investitionstätigkeit, netto | 120 | (87) | 207 | |||
Aufnahme und Rückzahlung von finanziellen Verbindlichkeiten, netto | (401) | (101) | (300) | |||
Dividendenzahlungen an Aktionäre der Swisscom AG | (1’140) | (1’140) | – | |||
Übrige Geldflüsse | (9) | (14) | 5 | |||
Nettozunahme flüssiger Mittel | 179 | 7 | 172 |
Der Free Cash Flow ist gegenüber dem Vorjahr um CHF 409 Mio. auf CHF 1’715 Mio. gestiegen, was vor allem auf den höheren Operating Free Cash Flow zurückzuführen ist. Der Operating Free Cash Flow stieg um CHF 368 Mio. auf CHF 2’159 Mio. Im Vorjahr hatte die Zahlung der Sanktion von CHF 186 Mio. aus dem laufenden Weko-Verfahren zu den Breitbanddiensten den Cash Flow belastet. Swisscom hält die Sanktion für nicht gerechtfertigt und hat Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Sie bezahlte die Sanktion von CHF 186 Mio. im ersten Quartal 2016, da keine aufschiebende Wirkung gewährt worden war. Ohne diese Zahlung nahm der Operating Free Cash Flow gegenüber dem Vorjahr um CHF 182 Mio. oder 9,2% zu. Hauptgründe dafür sind zum einen der tiefere Forderungsbestand aus Lieferungen und Leistungen, zum anderen Vorauszahlungen von Aufwänden für das Folgejahr. Zudem wurde im zweiten Quartal 2017 eine einmalige Zahlung in Höhe von CHF 50 Mio. an die Vorsorgeeinrichtung von Swisscom (comPlan) aufgrund der im Oktober 2016 kommunizierten reglementarischen Anpassungen geleistet.
Die Nettoausgaben für Unternehmenskäufe und -verkäufe betrugen CHF 106 Mio. (Vorjahr Nettoeinnahmen von CHF 43 Mio.). Darin enthalten sind vor allem der Kauf eines Geschäftsbereichs von Tiscali von Fastweb sowie der Erwerb der restlichen Anteile an Cinetrade (Vorjahr Verkauf der Beteiligung an Metroweb). Die übrigen Geldflüsse enthalten vor allem die Aufnahme und Rückzahlung von Festgeldern. Swisscom hat 2017 Anleihensobligationen mit einem Nominalbetrag von CHF 500 Mio. aufgenommen und Anleihensobligationen und private Platzierungen von insgesamt rund CHF 900 Mio. zurückbezahlt.
