Menü

Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2017 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2017SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinZielgerichtete Innovation
Geschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikFremdkapital
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Über diesen Bericht1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbind­lichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche ThemenCorporate Responsibility-Ziele: 3-2-1-Ansatz
Corporate Responsibility-Strategie
Strategische Schwerpunkte und Corporate Responsibility-Ziele
CR-Ziele-Tabelle
Corporate Responsibility – Governance und ImplementierungManagementansätze
Energieeffizienz und Klimaschutz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenSmart CityCO₂-Einsparungen bei Kunden dank nachhaltiger ICT-DiensteTätigkeitsbedingte CO₂-Emissionen von SwisscomWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
Umfeld, Ziele und ManagementansatzAngebote für Work SmartAngebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
Umfeld, Ziele und ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Attraktive Arbeitgeberin
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGesundheit und ArbeitssicherheitDiversityPersonalentwicklungAusbildung von Nachwuchskräften und PersonalbeschaffungSozial- und ZusatzleistungenMitarbeitende in Zahlen
Faire Lieferkette
Umfeld, Ziele und ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Gesellschaftliches und kulturelles Engagement
Engagement von Swisscom
Innovation und Entwicklung
Umfeld, Ziele und ManagementansatzErfolgsfaktor «Open Innovation»Innovation mit klarer Ausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Geldflüsse

In Mio. CHF   2017   2016   Veränderung
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   4’295   4’293   2
Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte   (2’378)   (2’416)   38
Veränderung Nettoumlaufvermögen und übrige operative Geldflüsse   242   (86)   328
Operating Free Cash Flow   2’159   1’791   368
Nettozinszahlungen   (155)   (157)   2
Ertragssteuerzahlungen   (289)   (328)   39
Free Cash Flow   1’715   1’306   409
Nettoausgaben für Unternehmenskäufe und -verkäufe   (106)   43   (149)
Übrige Geldflüsse aus Investitionstätigkeit, netto   120   (87)   207
Aufnahme und Rückzahlung von finanziellen Verbindlichkeiten, netto   (401)   (101)   (300)
Dividendenzahlungen an Aktionäre der Swisscom AG   (1’140)   (1’140)   –
Übrige Geldflüsse   (9)   (14)   5
Nettozunahme flüssiger Mittel   179   7   172

Der Free Cash Flow ist gegenüber dem Vorjahr um CHF 409 Mio. auf CHF 1’715 Mio. gestiegen, was vor allem auf den höheren Operating Free Cash Flow zurückzuführen ist. Der Operating Free Cash Flow stieg um CHF 368 Mio. auf CHF 2’159 Mio. Im Vorjahr hatte die Zahlung der Sanktion von CHF 186 Mio. aus dem laufenden Weko-Verfahren zu den Breitbanddiensten den Cash Flow belastet. Swisscom hält die Sanktion für nicht gerechtfertigt und hat Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Sie bezahlte die Sanktion von CHF 186 Mio. im ersten Quartal 2016, da keine aufschiebende Wirkung gewährt worden war. Ohne diese Zahlung nahm der Operating Free Cash Flow gegenüber dem Vorjahr um CHF 182 Mio. oder 9,2% zu. Hauptgründe dafür sind zum einen der tiefere Forderungsbestand aus Lieferungen und Leistungen, zum anderen Vorauszahlungen von Aufwänden für das Folgejahr. Zudem wurde im zweiten Quartal 2017 eine einmalige Zahlung in Höhe von CHF 50 Mio. an die Vorsorgeeinrichtung von Swisscom (comPlan) aufgrund der im Oktober 2016 kommunizierten reglementarischen Anpassungen geleistet.

Die Nettoausgaben für Unternehmenskäufe und -verkäufe betrugen CHF 106 Mio. (Vorjahr Nettoeinnahmen von CHF 43 Mio.). Darin enthalten sind vor allem der Kauf eines Geschäftsbereichs von Tiscali von Fastweb sowie der Erwerb der restlichen Anteile an Cinetrade (Vorjahr Verkauf der Beteiligung an Metroweb). Die übrigen Geldflüsse enthalten vor allem die Aufnahme und Rückzahlung von Festgeldern. Swisscom hat 2017 Anleihensobligationen mit einem Nominalbetrag von CHF 500 Mio. aufge­nommen und Anleihensobligationen und private Platzierungen von insgesamt rund CHF 900 Mio. zurückbezahlt.

WSGE_DP_GR_ge_opfcf