Menü

Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2017 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2017SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinZielgerichtete Innovation
Geschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikFremdkapital
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Über diesen Bericht1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbind­lichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche ThemenCorporate Responsibility-Ziele: 3-2-1-Ansatz
Corporate Responsibility-Strategie
Strategische Schwerpunkte und Corporate Responsibility-Ziele
CR-Ziele-Tabelle
Corporate Responsibility – Governance und ImplementierungManagementansätze
Energieeffizienz und Klimaschutz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenSmart CityCO₂-Einsparungen bei Kunden dank nachhaltiger ICT-DiensteTätigkeitsbedingte CO₂-Emissionen von SwisscomWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
Umfeld, Ziele und ManagementansatzAngebote für Work SmartAngebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
Umfeld, Ziele und ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Attraktive Arbeitgeberin
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGesundheit und ArbeitssicherheitDiversityPersonalentwicklungAusbildung von Nachwuchskräften und PersonalbeschaffungSozial- und ZusatzleistungenMitarbeitende in Zahlen
Faire Lieferkette
Umfeld, Ziele und ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Gesellschaftliches und kulturelles Engagement
Engagement von Swisscom
Innovation und Entwicklung
Umfeld, Ziele und ManagementansatzErfolgsfaktor «Open Innovation»Innovation mit klarer Ausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Berichtsgrenze

Die Konzernstruktur von Swisscom ist im Geschäftsbericht 2017 im Kapitel Konzernstruktur und Aktionariat beschrieben. Eine Liste der Konzerngesellschaften, welche die Tochtergesellschaften, assoziierte Gesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen umfasst, ist im Anhang zur Konzernrechnung 2017 dargestellt (Erläuterung 5.4).

  • Grundsatz: Für die Nach­haltig­keits­bericht­erstattung nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) gilt grundsätzlich die folgende Berichtsgrenze: Swisscom AG und alle Tochter­gesellschaften mit Sitz in der Schweiz, die gemäss den International Financial Reporting Standards (IFRS) voll konsolidiert werden, ausser die Tochtergesellschaften CT Cinetrade AG, Mila AG und Swisscom Digital Technology SA sowie neu ab 2017 Swisscom Blockchain AG. Die Beteiligung an der Cinetrade-Gruppe ist nicht in die Berichtsgrenze einbezogen, weil die Effekte unwesentlich sind und nicht alle im Kapitel Managementansätze aufgeführten Vorgaben gelten. Übernommene Tochtergesellschaften werden für die GRI-Berichterstattung ab 1. Januar des folgenden Jahres, Abgänge von Tochtergesellschaften bis zur Veräusserung einbezogen. Nicht einbezogen werden alle Konzerngesellschaften mit Sitz im Ausland sowie assoziierte Gesellschaften oder Gemeinschaftsunternehmen. Die wesent­liche Auslands­beteili­gung ist Fastweb in Italien, die ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI G4 mit der Option «Kern» veröffentlicht und diesen extern durch die unabhängige Prüfstelle Bureau Veritas AG verifizieren lässt. Ausserhalb der Berichtsgrenze liegen die Swisscom nahe stehenden Stiftungen comPlan (Pensionskasse) und sovis.
  • Personalinformationssystem: In der Schweiz sind für das Berichtsjahr die Tochtergesellschaften CT Cinetrade AG, Mila AG, Swisscom Digital Technology SA, Directories AG (teilweise), AdUnit AG sowie neu ab 2017 Swisscom Blockchain AG nicht im zentralen Personal­informationssystem erfasst, jedoch in lokalen, firmen­spezifischen Personalinformations­systemen. Dies entspricht 857 Vollzeitstellen von insgesamt 17’688 Vollzeitstellen in der Schweiz. Die Abdeckung des zentralen Personalinformations­systems beträgt somit 95% (Vorjahr 95,6%).
  • Umwelt: Die Umweltkennzahlen (besonders hinsichtlich Energie, Wasser und Abwasser, Emissionen und Abfall) decken nahezu 100% der Vollzeitstellen von Swisscom in der Schweiz ab. Die Berichterstattung umfasst damit sämtliche durch das Immobilienmanagement von Swisscom betreuten Gebäude in der Schweiz sowie die durch die Managed Mobility von Swisscom in der Schweiz betreute Fahrzeugflotte. Hinsichtlich des Strom­verbrauchs erfasst das Datenerfassungssystem zusätzlich die mobilen Basisstationen von Swisscom (Schweiz) AG, die eigene Produktion von Solarstrom und die wenigen Sendestationen der Swisscom Broadcast AG in grenznahen Gebieten des Auslands. Vom Gesamtstromverbrauch wird der Verbrauch von Drittmietern abgezogen. Die Angaben zu den Emissionen in der Lieferkette beruhen auf einer Hochrechnung, die 56 (Vorjahr 60) Lieferanten berücksichtigt, sowie auf Audits im Rahmen der Joint Audit Cooperation (JAC). Die der Hochrechnung zugrundeliegenden Angaben sowie die Audits erfassen dabei 46% (Vorjahr 43%) des Bestellvolumens.
  • Soziale Aspekte: Die Informationen zu sozialen Verhältnissen innerhalb der Lieferkette beziehen sich auf Audits im Rahmen der Joint Audit Cooperation (JAC) oder beruhen auf Selbst­deklarationen und CR-Vertragsbeilagen. Letztgenannte Beilagen decken nahezu alle Lieferanten ab. Der Situation ausserhalb der OECD-Länder misst Swisscom besondere Bedeutung bei.