Menü

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

1. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 1. Zwischenbericht 2018 report

1. Zwischenbericht 2018
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseBilanzAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzinstrumente und Nettoverschuldung6 Finanzergebnis7 Operatives Nettoumlaufvermögen8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2017 und 2018Zukunftsbezogene Aussagen
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

5 Finanzinstrumente und Nettoverschuldung

Swisscom strebt eine Nettoverschuldung von rund 1,9 x EBITDA (Operatives Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) an. Eine zeitweise Überschreitung dieser Quote ist zulässig. Per 31. Dezember 2017 hat das Verhältnis Nettoverschuldung zu EBITDA 1,7 betragen. Die Nettoverschuldung setzt sich zusammen aus den finanziellen Verbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel, kurzfristiger Finanzanlagen sowie langfristiger festverzinslicher Depositenzertifikate und derivativer Finanzinstrumente für Finanzierungen.

Nachfolgend ist die Entwicklung der finanziellen Verbindlichkeiten und der Nettoverschuldung in den ersten drei Monaten 2018 sowie die beizulegenden Zeitwerte der finanziellen Verbindlichkeiten und Vermögenswerte dargestellt:


In Mio. CHF
  Buchwert
31.12.2017
 
Aufnahme
 
Rückzahlung
  Übrige
Veränderungen a
  Buchwert
31.03.2018
  Beizulegender
Zeitwert b
Bankdarlehen   760   –   (35)   (4)   721   745 2
Anleihensobligationen   6’137   150   –   40   6’327   6’562 1
Private Platzierungen   493   –   –   1   494   503 2
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing   461   –   (5)   3   459   872 2
Derivative Finanzinstrumente   60   –   –   (6)   54   51 2
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten   375   –   (2)   4   377   366 2
Total Finanzielle Verbindlichkeiten   8’286   150   (42)   38   8’432   9’099
Flüssige Mittel   (525)               (819)   (819) 2
Übrige finanzielle Vermögenswerte   (314)               (319) c   (332) 2
Nettoverschuldung   7’447               7’294    
a Zinsaufwand, Zinszahlungen sowie übrige Veränderungen.
b Beizulegender Zeitwert Hierarchiestufe.
c Nicht enthalten sind übrige finanzielle Vermögenswerte mit einem Buchwert von CHF 103 Mio., die Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten, deren Buchwert einer angemessenen Schätzung des beizulegenden Zeitwerts entspricht.

Im ersten Quartal 2018 hat Swisscom eine Anleihensobligation über CHF 150 Mio. aufgenommen. Der Coupon beträgt 1,0% und die Laufzeit dauert bis 2035. Weiter wurde im April 2018 eine Anleihensobligation über EUR 500 Mio. aufgenommen. Der Coupon beträgt 1,125% und die Laufzeit dauert bis 2026. Die aufgenommenen Mittel werden zur Rückzahlung bestehender Schulden verwendet. Die Anleihensobligation in EUR wird für Hedge Accounting von Nettoinvestitionen in ausländische Beteiligungen designiert.