Menü

2. Zwischenbericht 2023
2. Zwischenbericht 2023
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

2. Zwischenbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 2. Zwischenbericht 2023 report

2. Zwischenbericht 2023
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseVermögenslageAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Rechnungslegungsgrundsätze2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzielle Verbindlichkeiten6 Finanzergebnis7 Operatives Nettoumlaufvermögen8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten
Alternative Performancekennzahlen
Überleitung der alternativen Performancekennzahlen
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2022 und 2023Zukunftsbezogene Aussagen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Entwicklung der Segmente


In Mio. CHF
  2. Quartal
2023
  2. Quartal
2022
 
Veränderung
  1. Halbjahr
2023
  1. Halbjahr
2022
 
Veränderung
                         
Umsatz 1
Residential Customers   1’099   1’108   –0,8%   2’235   2’239   –0,2%
Business Customers   763   766   –0,4%   1’535   1’557   –1,4%
Wholesale   136   136   –%   270   269   0,4%
Infrastructure & Support Functions   19   18   5,6%   38   36   5,6%
Intersegment-Elimination   (17)   (17)   –%   (34)   (34)   –%
Swisscom Schweiz   2’000   2’011   –0,5%   4’044   4’067   –0,6%
Fastweb   617   615   0,3%   1’236   1’230   0,5%
Übrige operative Segmente   258   259   –0,4%   501   500   0,2%
Intersegment-Elimination   (172)   (172)   –%   (331)   (330)   0,3%
Total Umsatz   2’703   2’713   –0,4%   5’450   5’467   –0,3%
                         
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 1
Residential Customers   741   730   1,5%   1’489   1’476   0,9%
Business Customers   334   339   –1,5%   679   691   –1,7%
Wholesale   86   74   16,2%   166   155   7,1%
Infrastructure & Support Functions   (247)   (326)   –24,2%   (478)   (575)   –16,9%
Intersegment-Elimination   (1)   1   –%   –   1   –100,0%
Swisscom Schweiz   913   818   11,6%   1’856   1’748   6,2%
Fastweb   206   222   –7,2%   393   413   –4,8%
Übrige operative Segmente   21   41   –48,8%   55   83   –33,7%
Überleitung Vorsorgeaufwand 2   10   (15)   –%   19   (30)   –%
Intersegment-Elimination   (11)   (12)   –8,3%   (20)   (23)   –13,0%
Total (EBITDA)   1’139   1’054   8,1%   2’303   2’191   5,1%
1 Swisscom hat per 1. Januar 2023 die Umsatzerfassung für Roaming-Verträge mit Mindestgarantien geändert sowie Anpassungen in der finanziellen Führung vorgenommen. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst. Weitere Informationen siehe Erläuterungen 1 und 2 im Anhang zum Zwischenabschluss.
2 Im operativen Ergebnis der Segmente sind als Vorsorgeaufwand die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge enthalten. Die Differenz zum Vorsorgeaufwand nach IAS 19 wird als Überleitungsposition ausgewiesen.

Die Berichterstattung erfolgt nach den operativen Geschäftsbereichen Swisscom Schweiz und Fastweb. Die weiteren Geschäftsbereiche werden im Sammelsegment Übrige operative Segmente zusammengefasst. Swisscom Schweiz besteht aus den Kundensegmenten Residential Customers, Business Customers und Wholesale sowie dem Bereich Infrastructure & Support Functions. Fastweb ist eine Tele­kommuni­kations­anbieterin für Privat- und Geschäftskunden in Italien. Die Übrigen operativen Segmente beinhalten vor allem die Swisscom Directories AG (localsearch) sowie die Swisscom Broadcast AG (Rundfunksendeanlagen) und die cablex AG (Netzbau und Unterhalt).

Für ihre Leistungen verrechnet der Geschäftsbereich Infrastructure & Support Functions keine Netzkosten und keine Management Fees an andere Segmente. Die übrigen Leistungen zwischen den Segmenten werden zu Marktpreisen verrechnet. Die Netzkosten in der Schweiz werden über das Segment Infrastructure & Support Functions geplant, überwacht und gesteuert. Dieser Geschäftsbereich wird als Cost Center geführt. Deshalb werden dem Segment Infrastructure & Support Functions in der Segmentberichterstattung mit Ausnahme von Vermietung und Verwaltung von Gebäuden und Fahrzeugen keine Umsätze gutgeschrieben. Die Ergebnisse der Segmente Residential Customers, Business Customers sowie Wholesale entsprechen einem Deckungsbeitrag vor Netzkosten.

Swisscom Schweiz


In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
  2. Quartal
2023
  2. Quartal
2022
 
Veränderung
  1. Halbjahr
2023
  1. Halbjahr
2022
 
Veränderung
                         
Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
Telekomdienste   1’341   1’357   –1,2%   2’689   2’722   –1,2%
IT-Dienste   292   285   2,5%   583   574   1,6%
Handelswaren   175   185   –5,4%   392   407   –3,7%
Wholesale   132   133   –0,8%   263   263   –%
Übrige Umsätze   44   34   29,4%   86   69   24,6%
Externer Umsatz   1’984   1’994   –0,5%   4’013   4’035   –0,5%
Intersegment-Umsatz   16   17   –5,9%   31   32   –3,1%
Umsatz   2’000   2’011   –0,5%   4’044   4’067   –0,6%
Direkte Kosten   (393)   (400)   –1,8%   (816)   (820)   –0,5%
Indirekte Kosten   (694)   (793)   –12,5%   (1’372)   (1’499)   –8,5%
Betriebsaufwand   (1’087)   (1’193)   –8,9%   (2’188)   (2’319)   –5,6%
EBITDA   913   818   11,6%   1’856   1’748   6,2%
Marge in % Umsatz   45,7   40,7       45,9   43,0    
                   
Operating Free Cash Flow Proxy
EBITDA   913   818   11,6%   1’856   1’748   6,2%
Leasingaufwand   (55)   (55)   –%   (111)   (111)   –%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)   858   763   12,5%   1’745   1’637   6,6%
Investitionen   (427)   (391)   9,2%   (821)   (755)   8,7%
Operating Free Cash Flow Proxy   431   372   15,9%   924   882   4,8%
                   
Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen
Festnetztelefonie­anschlüsse               1’271   1’369   –7,2%
Breitbandanschlüssse Retail               2’012   2’026   –0,7%
TV-Anschlüsse               1’549   1’582   –2,1%
Mobilfunkanschlüsse               6’195   6’157   0,6%
Anschlüsse Wholesale               682   692   –1,4%
Personalbestand               13’054   12’927   1,0%

Der Umsatz von Swisscom Schweiz hat leicht um 0,6% oder CHF 23 Mio. auf CHF 4’044 Mio. abgenommen. Der Umsatz aus Telekomdiensten reduzierte sich um 1,2% oder CHF 33 Mio. auf CHF 2’689 Mio. Vom Rückgang entfallen CHF 25 Mio. (–3,1%) auf das Segment Business Customers, im Segment Residential Customers blieb der Umsatz mit Telekomdiensten mit CHF 1’919 Mio. (–0,4%) nahezu stabil. Hingegen stieg der Umsatz aus IT-Diensten mit Geschäftskunden um 1,6% auf CHF 583 Mio. Die Marktsättigung zeigt sich in abnehmenden Anschlüssen und Teilnehmerbeständen für Breitband Retail (–0,7%) und TV (–2,1%). Die Festnetztelefonie (–7,2%) ist massgeblich von der Substitution durch den Mobilfunk beeinflusst. Beim Mobilfunk nahm die Anzahl Teilnehmer geringfügig zu (+0,6%), wobei sich die Kundenstruktur durch eine Zunahme der Postpaid-Anschlüsse (+164 Tsd.) und eine ähnlich hohe Abnahme der Prepaid-Anschlüsse (–126 Tsd.) veränderte. Der Anteil der Zweit- und Drittmarken stieg im Segment Residential Customers von 25% auf 30%.

Der Betriebsaufwand hat um 5,6% oder CHF 131 Mio. abgenommen. Die direkten Kosten reduzierten sich geringfügig um 0,5% auf CHF 816 Mio. Die Kosten für die Kundenakquisition und Kundenbindung nahmen zu, die Kosten für den Einkauf Dienstleistungen und von Handelswaren gingen zurück. Die indirekten Kosten sanken um CHF 127 Mio. (–8,5%) und wurden vor allem durch Sondereffekte im Zusammenhang mit Rückstellungen für Rechtsverfahren beeinflusst. Im ersten Halbjahr 2023 wurden für Rückstellungen für Rechtsverfahren in Höhe von netto CHF 10 Mio. EBITDA-wirksam aufgelöst, in derselben Periode des Vorjahres wurden im Gegensatz dazu Rückstellungen in der Höhe von CHF 82 Mio. EBITDA-wirksam gebildet. Ohne diese Effekte sanken die indirekten Kosten um CHF 35 Mio. (–2,5%). Im Bereich Telekommunikation wurden durch Effizienzsteigerungen und optimierten Netzunterhalt Kosteneinsparungen von CHF 40 Mio. realisiert. Im Bereich der IT-Dienste stiegen die indirekten Kosten um CHF 5 Mio. Der Personalbestand nahm innert Jahresfrist um 1,0% auf 13’054 Vollzeit­stellen zu. Die Zunahme ist vor allem auf die Akquisition der Axept Business Software AG im laufenden Geschäftsjahr zurückzuführen. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 6,2% oder CHF 108 Mio. auf CHF 1’856 Mio. Ohne die erwähnten Sondereffekte resultierte ein Anstieg um 0,9% oder CHF 16 Mio. Der Umsatzrückgang bei den Telekomdiensten konnte dank den laufenden Kostensparmassnahmen überkompensiert werden. Die Investitionen stiegen um 8,7% oder CHF 66 Mio. auf CHF 821 Mio. vor allem aufgrund von Ausbau und Erneuerung der Transportnetze. Bis Ende 2025 will Swisscom die Glasfaserabdeckung (FTTH) auf rund 55% erhöhen, bis 2030 auf 70–80%.

Fastweb


In Mio. EUR bzw. wie angemerkt
  2. Quartal
2023
  2. Quartal
2022
 
Veränderung
  1. Halbjahr
2023
  1. Halbjahr
2022
 
Veränderung
                         
Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA)
Privatkunden   291   287   1,4%   580   572   1,4%
Geschäftskunden   266   250   6,4%   527   497   6,0%
Wholesale   70   64   9,4%   141   126   11,9%
Externer Umsatz   627   601   4,3%   1’248   1’195   4,4%
Intersegment-Umsatz   1   3   –66,7%   3   4   –25,0%
Umsatz   628   604   4,0%   1’251   1’199   4,3%
Betriebsaufwand   (418)   (386)   8,3%   (853)   (796)   7,2%
EBITDA   210   218   –3,7%   398   403   –1,2%
Marge in % Umsatz   33,4   36,1       31,8   33,6    
                   
Operating Free Cash Flow Proxy
EBITDA   210   218   –3,7%   398   403   –1,2%
Leasingaufwand   (14)   (15)   –6,7%   (27)   (29)   –6,9%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)   196   203   –3,4%   371   374   –0,8%
Investitionen   (144)   (142)   1,4%   (297)   (299)   –0,7%
Operating Free Cash Flow Proxy   52   61   –14,8%   74   75   –1,3%
        .          
Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen
Breit­band­anschlüsse Retail               2’631   2’712   –3,0%
Breit­band­anschlüsse Wholesale               532   386   37,8%
Mobilfunkanschlüsse               3’343   2’805   19,2%
Personalbestand               3’117   2’880   8,2%

Der Umsatz von Fastweb stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,3% oder EUR 52 Mio. auf EUR 1’251 Mio. Die Wettbewerbsdynamik blieb weiterhin hoch. Die Kundenbasis im Festnetzbereich (Endkunden und Wholesale) stieg gesamthaft um 2,1% auf 3,16 Mio. Während diese im Endkundengeschäft aufgrund der von Fastweb verfolgten Value-Strategie und wegen des herausfordernden Marktumfelds um 3,0% auf 2,63 Mio. sank, stieg die Anzahl der UltraBreit­band­anschlüsse, die Fastweb anderen Betreibern zur Verfügung stellt, auf 532 Tsd. (+37,8%). Bei den Endkunden nahm der Anteil der UltraBreit­band­anschlüsse um 3 Prozentpunkte auf 88% zu. Die Anzahl Mobilfunkanschlüsse erhöhte sich um 538 Tsd. (+19,2%) auf 3,34 Mio. Gebündelte Angebote spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Von den Breitbandkunden nutzten 42% ein Bündelangebot aus Festnetz und Mobilfunk. Der Umsatz mit Privatkunden nahm vor allem als Folge der höheren Kundenbasis im Mobilfunk um 1,4% oder EUR 8 Mio. auf EUR 580 Mio. zu. Der Umsatz mit Geschäftskunden stieg um 6,0% oder EUR 30 Mio. auf EUR 527 Mio., getrieben durch die starke Marktstellung im Bereich öffentlicher Verwaltungen. Der Umsatz im Wholesale-Geschäft nahm als Folge des höheren Kundenbestands um 11,9% oder EUR 15 Mio. auf EUR 141 Mio. zu.

Der Betriebsaufwand und das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) erhöhten sich als Folge des Umsatzwachstums und wurden im ersten Halbjahr 2023 durch die Bildung von Rückstellungen für Rechtsverfahren in Höhe von EUR 13 Mio. beeinflusst. Ohne diesen Effekt stiegen der Betriebsaufwand um EUR 44 Mio. (+5,5%) und der EBITDA um 2,0% oder EUR 8 Mio. auf EUR 411 Mio. Die Investitionen verringerten sich aufgrund tieferer kundengetriebener Investitionen um 0,7% auf EUR 297 Mio. Der Personalbestand wuchs als Folge der Anstellung externer Mitarbeiter sowie des wachstumsbedingt erhöhten Ressourcenbedarfs um 8,2% oder 237 Vollzeit­stellen auf 3’117 Vollzeitstellen.

Übrige operative Segmente


In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
  2. Quartal
2023
  2. Quartal
2022
 
Veränderung
  1. Halbjahr
2023
  1. Halbjahr
2022
 
Veränderung
                         
Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA)
Externer Umsatz   104   106   –1,9%   204   206   –1,0%
Intersegment-Umsatz   154   153   0,7%   297   294   1,0%
Umsatz   258   259   –0,4%   501   500   0,2%
Betriebsaufwand   (237)   (218)   8,7%   (446)   (417)   7,0%
EBITDA   21   41   –48,8%   55   83   –33,7%
Marge in % Umsatz   8,1   15,8       11,0   16,6    
                   
Operating Free Cash Flow Proxy
EBITDA   21   41   –48,8%   55   83   –33,7%
Leasingaufwand   (3)   (2)   50,0%   (5)   (5)   –%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)   18   39   –53,8%   50   78   –35,9%
Investitionen   (10)   (8)   25,0%   (18)   (14)   28,6%
Operating Free Cash Flow Proxy   8   31   –74,2%   32   64   –50,0%
                   
Personalbestand in Vollzeitstellen
Personalbestand               3’326   3’260   2,0%

Der Umsatz der Übrigen operativen Segmente blieb gegenüber dem Vorjahr mit CHF 501 Mio. (+0,2%) nahezu stabil. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) sank vor allem als Folge einmaliger Kosten in Zusammen­hang mit Kundenprojekten sowie des geringeren Ergebnisbeitrages von localsearch (Werbe- und Verzeichnisplattformgeschäftes für Schweizer KMU) um 33,7% oder CHF 28 Mio. auf CHF 55 Mio. Entsprechend verringerte sich die Ergebnismarge auf 11,0% (Vorjahr 16,6%). Der Personalbestand nahm unter anderem als Folge einer Unternehmensübernahme im Vorjahr um 2,0% oder 66 Vollzeitstellen auf 3’326 Vollzeitstellen zu.