Menü

1. Zwischenbericht 2021
1. Zwischenbericht 2021
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

1. Zwischenbericht 2021
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 1. Zwischenbericht 2021 report

1. Zwischenbericht 2021
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseVermögenslageAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzielle Verbindlichkeiten6 Finanzergebnis7 Operatives Nettoumlaufvermögen8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten
Alternative Performancekennzahlen
Überleitung der alternativen Performancekennzahlen
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2020 und 2021Zukunftsbezogene Aussagen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Entwicklung der Segmente

In Mio. CHF   31.03.2021   31.03.2020   Veränderung
             
Nettoumsatz
Residential Customers   1’149   1’137   1,1%
Business Customers   778   779   –0,1%
Wholesale 1   243   225   8,0%
Infrastructure & Support Functions   19   21   –9,5%
Intersegment-Elimination   (109)   (97)   12,4%
Swisscom Schweiz   2’080   2’065   0,7%
Fastweb   634   580   9,3%
Übrige operative Segmente   240   241   –0,4%
Intersegment-Elimination   (151)   (149)   1,3%
Umsatz mit externen Kunden   2’803   2’737   2,4%
             
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
Residential Customers   699   703   –0,6%
Business Customers   338   337   0,3%
Wholesale   138   132   4,5%
Infrastructure & Support Functions   (259)   (262)   –1,1%
Intersegment-Elimination   –   (1)    
Swisscom Schweiz   916   909   0,8%
Fastweb   195   181   7,7%
Übrige operative Segmente   34   42   –19,0%
Überleitung Vorsorgeaufwand 2   (13)   (15)   –13,3%
Intersegment-Elimination   (8)   (6)   33,3%
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   1’124   1’111   1,2%
1 Inkl. Intersegment-Verrechnungen von Leistungen anderer Netzbetreiber.
2 Im operativen Ergebnis der Segmente sind als Vorsorgeaufwand die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge enthalten. Die Differenz zum Vorsorgeaufwand nach IAS 19 wird als Überleitungsposition ausgewiesen.

Swisscom hat per 1. Januar 2021 ihre Organisation in der Schweiz angepasst und das bisherige Segment IT, Network & Infrastructure in Infrastructure & Support Functions umbenannt. Die Abteilungen mit übergreifenden Funktionen wurden organisatorisch bei Swisscom Schweiz zusammengeführt. Dadurch wird im Rahmen der Segmentberichterstattung der Bereich Group Headquarters nicht mehr separat ausgewiesen. Zudem hat Swisscom per 1. Januar 2021 verschiedene Bereiche zwischen den Segmenten von Swisscom Schweiz und den Übrigen operativen Segmenten verschoben. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst. Weitere Informationen siehe Erläuterung 2 im Anhang zum konsolidierten Zwischenabschluss.

Die Berichterstattung erfolgt nach den Segmenten «Residential Customers», «Business Customers», «Wholesale» und «Infrastructure & Support Functions», die zur Swisscom Schweiz zusammengefasst werden, sowie «Fastweb» und «Übrige operative Segmente». Das Segment Infrastructure & Support Functions verrechnet keine Netzkosten und Management Fees an andere Segmente. Die übrigen Leistungen zwischen den Segmenten werden zu Marktpreisen verrechnet. Somit entsprechen die Ergebnisse der Segmente Residential Customers, Business Customers sowie Wholesale einem Deckungsbeitrag vor Netzkosten.

Swisscom Schweiz

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   31.03.2021   31.03.2020   Veränderung
             
Nettoumsatz und Ergebnis            
Telekomdienste   1’388   1’439   –3,5%
Lösungsgeschäft   273   267   2,2%
Handelswaren   212   175   21,1%
Wholesale   173   164   5,5%
Übrige Umsätze   21   5   320,0%
Umsatz mit externen Kunden   2’067   2’050   0,8%
Umsatz mit anderen Segmenten   13   15   –13,3%
Nettoumsatz   2’080   2’065   0,7%
Direkte Kosten   (447)   (412)   8,5%
Indirekte Kosten   (717)   (744)   –3,6%
Segmentaufwand   (1’164)   (1’156)   0,7%
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   916   909   0,8%
Marge in % Nettoumsatz   44,0   44,0    
Leasingaufwand   (58)   (59)   –1,7%
Abschreibungen   (374)   (377)   –0,8%
Segmentergebnis   484   473   2,3%
             
Operating Free Cash Flow Proxy            
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   916   909   0,8%
Leasingaufwand   (58)   (59)   –1,7%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDA AL)   858   850   0,9%
Investitionen   (371)   (367)   1,1%
Operating Free Cash Flow Proxy   487   483   0,8%
             
Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen            
Festnetztelefonie­anschlüsse   1’491   1’582   –5,8%
Breitbandanschlüssse Retail   2’028   2’053   –1,2%
TV-Anschlüsse   1’581   1’586   –0,3%
Mobilfunkanschlüsse   6’177   6’299   –1,9%
Umsatz generierende Einheiten (RGU)   11’277   11’520   –2,1%
Breit­band­anschlüsse Wholesale   567   525   8,0%
Personalbestand   12’830   13’056   –1,7%

Der Nettoumsatz von Swisscom Schweiz hat um 0,7% oder CHF 15 Mio. auf CHF 2’080 Mio. zugenommen. Der Anstieg resultiert vor allem aus einer Zunahme beim Absatz von Smartphones. Jedoch führt der anhaltende Wettbewerbs- und Preisdruck weiterhin zu einem Umsatzrückgang bei den Telekomdiensten. Dieser reduzierte sich um 3,5% oder CHF 51 Mio. auf CHF 1’388 Mio. Vom Rückgang entfallen CHF 34 Mio. (–3,4%) auf das Segment Residential Customers und CHF 17 Mio. (–3,9%) auf das Segment Business Customers. Hingegen stieg der Umsatz aus dem Lösungsgeschäft um 2,2% oder CHF 6 Mio. auf CHF 273 Mio. Der Anstieg beim Umsatz mit Handelswaren um 21,1% oder 37 Mio. auf CHF 212 Mio. ist auf die Zunahme beim Absatz von Smartphones zurückzuführen. Beim Mobilfunk und den Festnetzdiensten ist die Marktsättigung und der Wettbewerbsdruck spürbar. Der Teilnehmerbestand im Mobilfunk sank gegenüber dem Vorjahr um 1,9% oder 122 Tsd. auf 6,18 Mio. Ein Teil des Rückgangs ist auf die angekündigte schrittweise Ausserbetriebnahme der in die Jahre gekommenen 2G Mobilfunktechnologie zurückzuführen. Der Bestand der Postpaid-Anschlüsse ist gegenüber dem Vorjahr um 80 Tsd. gewachsen, bei den Prepaid-Anschlüssen reduzierte er sich um 202 Tsd. Die Anzahl Breit­band­anschlüsse sank innert Jahresfrist um 1,2% oder 25 Tsd. auf 2,03 Mio. Dennoch nimmt die Zahl der inOne-Kunden weiter zu. Ende März 2021 verzeichnete Swisscom im Segment Residential Customers 2,47 Mio. inOne-Kunden. In diesem Segment macht inOne 68% der Postpaid-Mobilfunkanschlüsse und 79% der Breit­band­anschlüsse aus. Der Bestand an TV-Anschlüssen reduzierte sich innert Jahresfrist um 0,3% oder 5 Tsd. auf 1,58 Mio. Die Anzahl Anschlüsse in der Festnetztelefonie sank innert Jahresfrist um 5,8% oder 91 Tsd. auf 1,49 Mio.

Der Segmentaufwand hat um 0,7% oder CHF 8 Mio. auf CHF 1’164 Mio. zugenommen. Die direkten Kosten stiegen um 8,5% oder CHF 35 Mio. auf CHF 447 Mio. Nebst dem Anstieg bei den Kosten für den Einkauf von Handelswaren nahmen auch die Kosten für die Kundenakquisition und Kundenbindung zu. Die indirekten Kosten sanken um 3,6% oder CHF 27 Mio. auf CHF 717 Mio. Dies ist hauptsächlich auf tiefere Kosten für die Kundenbetreuung und den Unterhalt der Netze zurückzuführen. Zudem nahmen die aktivierten Kosten aufgrund eines höheren Anteils an Eigenleistungen bei Investitionen zu. Der Personalbestand reduzierte sich aufgrund von Effizienzmassnahmen innert Jahresfrist um 1,7% oder 226 Vollzeitstellen auf 12’830 Vollzeitstellen. Das Segmentergebnis vor Abschreibungen erhöhte sich um 0,8% oder CHF 7 Mio. auf CHF 916 Mio. Dabei konnten der Umsatzrückgang bei den Telekomdiensten und die höheren Kosten für die Kundengewinnung und -bindung dank den laufenden Kostensparmassnahmen aufgefangen werden. Die Investitionen stiegen in Summe leicht um 1,1% oder CHF 4 Mio. auf CHF 371 Mio. Die Investitionen für den Ausbau der Breitbandnetze nahmen zu, hingegen gingen die Investitionen in die übrige Infrastruktur zurück. Ende März 2021 sind in der Schweiz 84% aller Wohnungen und Geschäfte mit Ultrabreitband von mehr als 80 Mbit/s erschlossen. 65% aller Wohnungen und Geschäfte profitieren von schnellen Verbindungen mit mehr als 200 Mbit/s. Bis Ende 2021 will Swisscom alle Schweizer Gemeinden mit Ultrabreitband erschliessen und so auch abgelegenen Ortschaften Zugang zu Ultrabreitband ermöglichen. Zudem will Swisscom bis Ende 2025 die Glasfaserabdeckung mit FTTH auf bis zu 60% ausbauen.

Fastweb

In Mio. EUR bzw. wie angemerkt   31.03.2021   31.03.2020   Veränderung
             
Nettoumsatz und Ergebnis            
Privatkunden   286   280   2,1%
Geschäftskunden   237   211   12,3%
Wholesale   56   50   12,0%
Umsatz mit externen Kunden   579   541   7,0%
Umsatz mit anderen Segmenten   2   2   –%
Nettoumsatz   581   543   7,0%
Segmentaufwand   (402)   (373)   7,8%
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   179   170   5,3%
Marge in % Nettoumsatz   30,8   31,3    
Leasingaufwand   (14)   (13)   7,7%
Abschreibungen   (146)   (144)   1,4%
Segmentergebnis   19   13   46,2%
             
Operating Free Cash Flow Proxy            
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   179   170   5,3%
Leasingaufwand   (14)   (13)   7,7%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDA AL)   165   157   5,1%
Investitionen   (154)   (138)   11,6%
Operating Free Cash Flow Proxy   11   19   –42,1%
             
Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen            
Breit­band­anschlüsse   2’765   2’659   4,0%
Mobilfunkanschlüsse   2’066   1’779   16,1%
Personalbestand   2’733   2’515   8,7%

Der Nettoumsatz von Fastweb ist gegenüber dem Vorjahr um 7,0% oder EUR 38 Mio. auf EUR 581 Mio. gestiegen. Die Kundenbasis im Breitbandgeschäft erhöhte sich innert Jahresfrist trotz einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld um 4,0% oder 106 Tsd. auf 2,77 Mio. Auch im umkämpften Mobilfunkmarkt wächst Fastweb. Die Anzahl Mobilfunkanschlüsse nahm innerhalb eines Jahres um 16,1% oder 287 Tsd. auf 2,07 Mio. zu. Gebündelte Angebote spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Vom Kundenbestand nutzen 35% ein Bündelangebot aus Festnetz und Mobilfunk. Der Umsatz mit Privatkunden stieg als Folge des Kundenwachstums um 2,1% oder EUR 6 Mio. auf EUR 286 Mio. Ebenso wächst Fastweb im Bereich der Geschäftskunden. Der Umsatz mit Geschäftskunden stieg um 12,3% oder EUR 26 Mio. auf EUR 237 Mio. getrieben durch höhere Umsätze mit öffentlichen Verwaltungen. Der Umsatz im Wholesale-Geschäft nahm um 12,0% oder EUR 6 Mio. auf EUR 56 Mio. zu.

Das Segmentergebnis vor Abschreibungen stieg als Folge des Umsatzwachstums um 5,3% oder EUR 9 Mio. auf EUR 179 Mio. Die Investitionen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 11,6% oder EUR 16 Mio. auf EUR 154 Mio. aufgrund höherer kundengetriebener Investitionen sowie gestiegener Investitionen in die Netzinfrastruktur. Der Personalbestand von Fastweb nahm innert Jahresfrist als Folge von Unternehmensübernahmen und der Anstellung externer Mitarbeiter um 8,7% oder 218 Vollzeitstellen auf 2’733 Vollzeitstellen zu.

Übrige operative Segmente

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   31.03.2021   31.03.2020   Veränderung
             
Nettoumsatz und Ergebnis            
Umsatz mit externen Kunden   104   109   –4,6%
Umsatz mit anderen Segmenten   136   132   3,0%
Nettoumsatz   240   241   –0,4%
Segmentaufwand   (206)   (199)   3,5%
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   34   42   –19,0%
Marge in % Nettoumsatz   14,2   17,4    
Leasingaufwand   (3)   (3)   –%
Abschreibungen   (13)   (15)   –13,3%
Segmentergebnis   18   24   –25,0%
     
Operating Free Cash Flow Proxy            
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   34   42   –19,0%
Leasingaufwand   (3)   (3)   –%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDA AL)   31   39   –20,5%
Investitionen   (9)   (7)   28,6%
Operating Free Cash Flow Proxy   22   32   –31,3%
             
Personalbestand in Vollzeitstellen            
Personalbestand   3’514   3’539   –0,7%

Der Nettoumsatz der Übrigen operativen Segmente ist gegenüber dem Vorjahr mit CHF 240 Mio. (–0,4%) nahezu stabil geblieben. Als Folge von gestiegenen Kosten sank das Segmentergebnis vor Abschreibungen um 19,0% oder CHF 8 Mio. auf CHF 34 Mio. Entsprechend reduzierte sich die Ergebnismarge auf 14,2% (Vorjahr 17,4%). Der Personalbestand nahm um 0,7% oder 25 Vollzeitstellen auf 3’514 Vollzeitstellen leicht ab.