Menü

Sprache

Schliessen

  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the 3. Zwischenbericht 2020 report

3. Zwischenbericht 2020
SchlüsselkennzahlenGeschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseVermögenslageAusblick
Konsolidierter Zwischenabschluss
Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Bilanz (ungeprüft)Konsolidierte Geldflussrechnung (ungeprüft)Konsolidierte Eigen­kapital­veränderungs­rechnung (ungeprüft)
Anhang zum Zwischenabschluss
Über diesen Bericht1 Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen2 Segmentinformationen3 Operative Kosten4 Dividende5 Finanzielle Verbindlichkeiten6 Finanzergebnis7 Operatives Nettoumlaufvermögen8 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten
Alternative Performancekennzahlen
Überleitung der alternativen Performancekennzahlen
Weitere Informationen
AktieninformationQuartalsübersicht 2019 und 2020Zukunftsbezogene Aussagen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Entwicklung der Segmente


In Mio. CHF
  3. Quartal
2020
  3. Quartal
2019
 
Veränderung
  1.01.–30.09.
2020
  1.01.–30.09.
2019
 
Veränderung
                         
Nettoumsatz
Residential Customers   1’139   1’165   –2,2%   3’378   3’496   –3,4%
Business Customers   757   790   –4,2%   2’314   2’426   –4,6%
Wholesale 1   278   285   –2,5%   727   749   –2,9%
IT, Network & Infrastructure   21   21   –%   64   65   –1,5%
Intersegment-Elimination   (143)   (148)   –3,4%   (335)   (362)   –7,5%
Swisscom Schweiz   2’052   2’113   –2,9%   6’148   6’374   –3,5%
Fastweb   613   587   4,4%   1’792   1’770   1,2%
Übrige operative Segmente   269   262   2,7%   759   802   –5,4%
Intersegment-Elimination   (176)   (169)   4,1%   (498)   (490)   1,6%
Nettoumsatz   2’758   2’793   –1,3%   8’201   8’456   –3,0%
                         
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
Residential Customers   684   686   –0,3%   2’071   2’105   –1,6%
Business Customers   339   344   –1,5%   1’014   1’054   –3,8%
Wholesale   134   138   –2,9%   391   393   –0,5%
IT, Network & Infrastructure   (243)   (264)   –8,0%   (749)   (811)   –7,6%
Intersegment-Elimination   (1)   1   –%   –   –   –%
Swisscom Schweiz   913   905   0,9%   2’727   2’741   –0,5%
Fastweb   219   213   2,8%   608   606   0,3%
Übrige operative Segmente   56   46   21,7%   138   144   –4,2%
Group Headquarters   (15)   (18)   –16,7%   (48)   (55)   –12,7%
Überleitung Vorsorgeaufwand 2   (16)   (15)   6,7%   (47)   (44)   6,8%
Elimination   (9)   (11)   –18,2%   (22)   (32)   –31,3%
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   1’148   1’120   2,5%   3’356   3’360   –0,1%
1 Inkl. Intersegment-Verrechnungen von Leistungen anderer Netzbetreiber.
2 Im operativen Ergebnis der Segmente sind als Vorsorgeaufwand die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge enthalten. Die Differenz zum Vorsorgeaufwand nach IAS 19 wird als Überleitungsposition ausgewiesen.

Swisscom hat per 1. Januar 2020 ihre Organisation in der Schweiz angepasst und die bisherigen Segmente Privatkunden und Enterprise Customers in Residential Customers bzw. Business Customers umbenannt. Um allen Geschäftskunden ein eigenes auf sie ausgerichtetes Kundenerlebnis zu bieten, hat Swisscom die Segmente KMU und Grosskunden zusammengeführt. Dadurch wird das Telekom- und Lösungsgeschäft mit kleinen und mittleren Unternehmen in der Segmentberichterstattung neu im Segment Business Customers (bisher Residential Customers) ausgewiesen. Weiter wurden die Customer Field Services in der Schweiz, die bisher teilweise im Segment Residential Customers ausgewiesen worden sind, bei der Tochtergesellschaft cablex AG (übrige operative Segmente) gebündelt. Damit ist es möglich, noch mehr Kundenerlebnisse zu schaffen und noch näher beim Kunden zu sein. Zusätzlich wurden zwischen den Segmenten von Swisscom Schweiz und Group Headquarters verschiedene Bereiche per 1. Januar 2020 transferiert. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst. Weitere Informationen siehe Erläuterung 2 im Anhang zum konsolidierten Zwischenabschluss.

Swisscom Schweiz


In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
  3. Quartal
2020
  3. Quartal
2019
 
Veränderung
  1.01.–30.09.
2020
  1.01.–30.09.
2019
 
Veränderung
                         
Nettoumsatz und Ergebnis
Telekomdienste   1’413   1’482   –4,7%   4’261   4’487   –5,0%
Lösungsgeschäft   259   258   0,4%   786   771   1,9%
Handelswaren   176   182   –3,3%   526   547   –3,8%
Wholesale   168   169   –0,6%   490   489   0,2%
Übrige Umsätze   17   –   –%   23   15   53,3%
Umsatz mit externen Kunden   2’033   2’091   –2,8%   6’086   6’309   –3,5%
Umsatz mit anderen Segmenten   19   22   –13,6%   62   65   –4,6%
Nettoumsatz   2’052   2’113   –2,9%   6’148   6’374   –3,5%
Direkte Kosten   (426)   (471)   –9,6%   (1’232)   (1’356)   –9,1%
Indirekte Kosten   (713)   (737)   –3,3%   (2’189)   (2’277)   –3,9%
Segmentaufwand   (1’139)   (1’208)   –5,7%   (3’421)   (3’633)   –5,8%
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   913   905   0,9%   2’727   2’741   –0,5%
Marge in % Nettoumsatz   44,5   42,8       44,4   43,0    
Leasingaufwand   (58)   (55)   5,5%   (174)   (167)   4,2%
Abschreibungen   (373)   (372)   0,3%   (1’140)   (1’142)   –0,2%
Segmentergebnis   482   478   0,8%   1’413   1’432   –1,3%
                 
Operating Free Cash Flow Proxy
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   913   905   0,9%   2’727   2’741   –0,5%
Leasingaufwand   (58)   (55)   5,5%   (174)   (167)   4,2%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDA AL)   855   850   0,6%   2’553   2’574   –0,8%
Investitionen   (410)   (370)   10,8%   (1’186)   (1’324)   –10,4%
Operating Free Cash Flow Proxy   445   480   –7,3%   1’367   1’250   9,4%
                 
Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen
Festnetztelefonie­anschlüsse               1’546   1’643   –5,9%
Breitbandschlüssse Retail               2’045   2’054   –0,4%
TV-Anschlüsse               1’551   1’540   0,7%
Mobilfunkanschlüsse               6’253   6’358   –1,7%
Umsatz generierende Einheiten (RGU)               11’395   11’595   –1,7%
Breit­band­anschlüsse Wholesale               543   509   6,7%
Personalbestand               12’619   13’158   –4,1%

Der Nettoumsatz von Swisscom Schweiz hat als Folge des anhaltenden Wettbewerbs- und Preisdrucks und tieferer Roaming-Umsätze um CHF 226 Mio. oder 3,5% auf CHF 6’148 Mio. abgenommen. Die Covid-19 Pandemie hat zu einer stark reduzierten Reisetätigkeit der Kunden und damit zu tieferen Roaming-Umsätzen von CHF 73 Mio. geführt. Der Umsatz mit Telekomdiensten sank um CHF 226 Mio. oder 5,0% auf CHF 4’261 Mio. Vom Rückgang entfallen CHF 124 Mio. (–4,0%) auf das Segment Residential Customers und CHF 102 Mio. (–7,3%) auf das Segment Business Customers. Hingegen stieg der Umsatz aus dem Lösungsgeschäft mit Geschäftskunden um 1,9% auf CHF 786 Mio. Bei den Handelswaren wurde das hohe Volumen aus dem Vorjahr nicht erreicht, der Umsatz sank um 3,8% auf CHF 526 Mio. Die Zahl der inOne-Kunden nimmt weiter zu. Ende September 2020 verzeichnete Swisscom im Segment Residential Customers 2,42 Mio. inOne-Kunden. In diesem Segment macht inOne 68% der Postpaid-Mobilfunkanschlüsse und 74% der Breit­band­anschlüsse aus. Beim Mobilfunk und den Festnetzdiensten ist die Marktsättigung spürbar. Der Teilnehmerbestand im Mobilfunk sank innert Jahresfrist um 105 Tsd. (–1,7%) auf 6,25 Mio. Der Bestand der Postpaid-Anschlüsse ist um 68 Tsd. gewachsen. Bei den Prepaid-­Anschlüssen reduzierte er sich um 173 Tsd. Die Anzahl Breit­band­anschlüsse ging um 9 Tsd. (–0,4%) auf 2,05 Mio. zurück. Der Bestand an TV-Anschlüssen erhöhte sich um 11 Tsd. oder 0,7% auf 1,55 Mio. In der Festnetztelefonie verlangsamt sich der rückläufige Trend, da die Umstellung auf die IP-Technologie abgeschlossen ist. Die Anzahl Anschlüsse in der Festnetztelefonie sank innert Jahresfrist um 97 Tsd. oder 5,9% auf 1,55 Mio.

Der Segmentaufwand hat um CHF 212 Mio. oder 5,8% auf CHF 3’421 Mio. abgenommen. Die direkten Kosten sanken um CHF 124 Mio. (–9,1%) auf CHF 1’232 Mio. Nebst dem Rückgang bei den Kosten für die Kundenakquisition und Kunden­bindung gingen auch die Kosten für Roaming und für den Einkauf von Handelswaren zurück. Die indirekten Kosten sanken um 3,9% oder CHF 88 Mio. auf CHF 2’189 Mio. Dies ist hauptsächlich auf den tieferen Personal­bestand und tiefere Kosten für Werbung zurückzuführen. Zudem haben weniger Einsätze des Kundendienstes als Folge der stabilen Netze und Plattformen zu einer Reduktion der Kosten geführt. Der Personalbestand reduzierte sich aufgrund von Effizienzmassnahmen innert Jahresfrist um 539 Vollzeitstellen oder 4,1% auf 12’619. Das Segmentergebnis vor Abschreibungen reduzierte sich um CHF 14 Mio. oder 0,5% auf CHF 2’727 Mio. Der Rückgang als Folge des tieferen Umsatzes konnte dank den laufenden Kostensparmassnahmen grösstenteils aufgefangen werden. Die Investitionen sanken um 10,4% auf CHF 1’186 Mio. Im Vorjahr sind Ausgaben für Mobilfunkfrequenzen in Höhe von CHF 196 Mio. enthalten. Bereinigt um diese Ausgaben stiegen die Investitionen als Folge höherer Investitionen in die Netzinfrastruktur um CHF 58 Mio. oder 5,1%. Ende September 2020 sind in der Schweiz rund 4,3 Mio. oder 80% aller Wohnungen und Geschäfte mit Ultrabreitband von mehr als 80 Mbit/s erschlossen. Rund 3,0 Mio. oder 56% aller Wohnungen und Geschäfte profitieren von schnellen Verbindungen mit mehr als 200 Mbit/s, davon sind rund 1,7 Mio. mit FTTH ausgebaut. Bis Ende 2021 will Swisscom alle Schweizer Gemeinden mit Ultrabreitband erschliessen und so auch abgelegenen Ortschaften Zugang zu Ultrabreitband ermöglichen. Zudem will Swisscom bis Ende 2025 die Glasfaser­abdeckung in Haushalten und Geschäften (FTTH) gegenüber 2019 auf bis zu 60% verdoppeln.

Fastweb


In Mio. EUR bzw. wie angemerkt
  3. Quartal
2020
  3. Quartal
2019
 
Veränderung
  1.01.–30.09.
2020
  1.01.–30.09.
2019
 
Veränderung
                         
Nettoumsatz und Ergebnis
Privatkunden   282   277   1,8%   844   819   3,1%
Geschäftskunden   226   211   7,1%   661   627   5,4%
Wholesale   59   45   31,1%   164   132   24,2%
Umsatz mit externen Kunden   567   533   6,4%   1’669   1’578   5,8%
Umsatz mit anderen Segmenten   2   2   –%   5   6   –16,7%
Nettoumsatz   569   535   6,4%   1’674   1’584   5,7%
Segmentaufwand   (366)   (341)   7,3%   (1’106)   (1’041)   6,2%
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   203   194   4,6%   568   543   4,6%
Marge in % Nettoumsatz   35,7   36,3       33,9   34,3    
Leasingaufwand   (13)   (13)   –%   (39)   (38)   2,6%
Abschreibungen   (146)   (141)   3,5%   (432)   (415)   4,1%
Segmentergebnis   44   40   10,0%   97   90   7,8%
                 
Operating Free Cash Flow Proxy
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   203   194   4,6%   568   543   4,6%
Leasingaufwand   (13)   (13)   –%   (39)   (38)   2,6%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDA AL)   190   181   5,0%   529   505   4,8%
Investitionen   (134)   (146)   –8,2%   (410)   (443)   –7,4%
Operating Free Cash Flow Proxy   56   35   60,0%   119   62   91,9%
           
Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen
Breit­band­anschlüsse               2’704   2’610   3,6%
Mobilfunkanschlüsse               1’889   1’663   13,6%
Personalbestand               2’634   2’467   6,8%

Der Nettoumsatz von Fastweb ist gegenüber dem Vorjahr um EUR 90 Mio. oder 5,7% auf EUR 1’674 Mio. gestiegen. Die Kundenbasis im Breitbandgeschäft wuchs innert Jahresfrist trotz eines herausfordernden Marktumfelds um 94 Tsd. oder 3,6% auf 2,70 Mio. Die Zahl der Mobilfunkanschlüsse stieg trotz Marktsättigung und starkem Wettbewerb um 226 Tsd. oder 13,6% auf 1,89 Mio. Im Fokus stehen weiterhin gebündelte Angebote. Vom Kunden­bestand nutzen 34% ein Bündelangebot aus Festnetz und Mobilfunk. Der Umsatz mit Privatkunden stieg als Folge des Kundenwachstums um EUR 25 Mio. oder 3,1% auf EUR 844 Mio. Im Markt für Geschäftskunden behauptete Fastweb die starke Stellung. Der Umsatz mit Geschäftskunden erhöhte sich um EUR 34 Mio. oder 5,4% auf EUR 661 Mio. getrieben durch höhere Umsätze sowohl mit Privatunternehmen als auch mit öffentlichen Verwaltungen. Der Umsatz im Wholesale-Geschäft stieg um EUR 32 Mio. oder 24,2% auf EUR 164 Mio.

Das Segmentergebnis vor Abschreibungen stieg als Folge des Umsatzwachstums um EUR 25 Mio. oder 4,6% auf EUR 568 Mio. Die Investitionen sanken gegenüber dem Vorjahr um EUR 33 Mio. oder 7,4% auf EUR 410 Mio., im Vorjahr waren die kundengetriebenen Investitionen überdurchschnittlich hoch. Der Personalbestand von Fastweb stieg innert Jahresfrist als Folge von Unternehmensübernahmen sowie der Anstellung externer Mitarbeiter um 167 Vollzeitstellen oder 6,8% auf 2’634 Vollzeitstellen.

Übrige operative Segmente


In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
  3. Quartal
2020
  3. Quartal
2019
 
Veränderung
  1.01.–30.09.
2020
  1.01.–30.09.
2019
 
Veränderung
                         
Nettoumsatz und Ergebnis
Umsatz mit externen Kunden   114   117   –2,6%   329   383   –14,1%
Umsatz mit anderen Segmenten   155   145   6,9%   430   419   2,6%
Nettoumsatz   269   262   2,7%   759   802   –5,4%
Segmentaufwand   (213)   (216)   –1,4%   (621)   (658)   –5,6%
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   56   46   21,7%   138   144   –4,2%
Marge in % Nettoumsatz   20,8   17,6       18,2   18,0    
Leasingaufwand   (3)   (2)   50,0%   (9)   (9)   –%
Abschreibungen   (16)   (15)   6,7%   (45)   (50)   –10,0%
Segmentergebnis   37   29   27,6%   84   85   –1,2%
                 
Operating Free Cash Flow Proxy
Segmentergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   56   46   21,7%   138   144   –4,2%
Leasingaufwand   (3)   (2)   50,0%   (9)   (9)   –%
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDA AL)   53   44   20,5%   129   135   –4,4%
Investitionen   (12)   (13)   –7,7%   (30)   (32)   –6,3%
Operating Free Cash Flow Proxy   41   31   32,3%   99   103   –3,9%
           
Personalbestand in Vollzeitstellen
Personalbestand               3’560   3’668   –2,9%

Der Nettoumsatz der Übrigen operativen Segmente hat gegenüber dem Vorjahr um CHF 43 Mio. oder 5,4% auf CHF 759 Mio. abgenommen. Die Abnahme des Umsatzes mit externen Kunden ist im Wesentlichen auf Umsatzrückgänge bei cablex und Swisscom Broadcast sowie auf den Verlust des Mandats zur Erhebung der nationalen Radio- und Fernsehgebühren bei Billag zurückzuführen. Das Segmentergebnis vor Abschreibungen nahm um CHF 6 Mio. oder 4,2% auf CHF 138 Mio. ab. Die Ergebnismarge blieb mit 18,2% nahezu konstant (Vorjahr 18,0%). Der Per­sonalbestand nahm um 108 Vollzeitstellen oder 2,9% auf 3’560 Vollzeitstellen ab, vor allem getrieben durch tiefere Personalbestände bei cablex sowie bei der Swisscom Directories AG (localsearch).

Group Headquarters und Überleitung


In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
  3. Quartal
2020
  3. Quartal
2019
 
Veränderung
  1.01.–30.09.
2020
  1.01.–30.09.
2019
 
Veränderung
Group Headquarters   (15)   (18)   –16,7%   (48)   (55)   –12,7%
Überleitung Vorsorgeaufwand   (16)   (15)   6,7%   (47)   (44)   6,8%
Elimination   (9)   (11)   –18,2%   (22)   (32)   –31,3%
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)   (40)   (44)   –9,1%   (117)   (131)   –10,7%

Die nicht den operativen Segmenten zugeordneten Nettokosten, bestehend aus Group Headquarters, Überleitung Vorsorgeaufwand und Intersegment-Eliminationen, sind um CHF 14 Mio. auf CHF 117 Mio. gesunken.