Menü

Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2017 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2017SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinZielgerichtete Innovation
Geschäftsentwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikFremdkapital
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Über diesen Bericht1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbind­lichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche ThemenCorporate Responsibility-Ziele: 3-2-1-Ansatz
Corporate Responsibility-Strategie
Strategische Schwerpunkte und Corporate Responsibility-Ziele
CR-Ziele-Tabelle
Corporate Responsibility – Governance und ImplementierungManagementansätze
Energieeffizienz und Klimaschutz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenSmart CityCO₂-Einsparungen bei Kunden dank nachhaltiger ICT-DiensteTätigkeitsbedingte CO₂-Emissionen von SwisscomWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
Umfeld, Ziele und ManagementansatzAngebote für Work SmartAngebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
Umfeld, Ziele und ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Attraktive Arbeitgeberin
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGesundheit und ArbeitssicherheitDiversityPersonalentwicklungAusbildung von Nachwuchskräften und PersonalbeschaffungSozial- und ZusatzleistungenMitarbeitende in Zahlen
Faire Lieferkette
Umfeld, Ziele und ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
Umfeld, Ziele und ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Gesellschaftliches und kulturelles Engagement
Engagement von Swisscom
Innovation und Entwicklung
Umfeld, Ziele und ManagementansatzErfolgsfaktor «Open Innovation»Innovation mit klarer Ausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Strategische Schwerpunkte und Corporate Responsibility-Ziele

Swisscom konzentriert ihre Tätigkeiten im Bereich der Corporate Responsibility einerseits auf Themen, die für ihre Anspruchsgruppen eine hohe Relevanz besitzen; andererseits auf Themen, die gleichzeitig eng an das Kern­geschäft von Swisscom gekoppelt sind. Swisscom hat die Vision einer modernen und zukunftsgerichteten Schweiz; eines Landes, das – unter anderem im Bereich der Nachhaltigkeit – eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet.Konkret setzt Swisscom auf die Verbesserung ihres Nachhaltigkeitsimages und auf sechs strategische Schwerpunkte, zu denen sie 2015 jeweils ein langfristiges Ziel für das Jahr 2020 festgelegt hat. Die ersten drei Schwerpunkte behandeln Massnahmen, die Swisscom Kunden bei einem nach­haltigen Lebensstil unterstützen. Zwei Schwerpunkte sind an die Mitarbeitenden und Partner gerichtet. Der letzte Schwerpunkt formuliert ein wirtschaftliches Ziel für die ganze Schweiz.

Die CR-Strategie ist in diesem Nachhaltigkeitsbericht ausführlich beschrieben. Die Unternehmensstrategie von Swisscom wird im Lagebericht des Geschäftsberichts im Kapitel Strategie und Umfeld, Seite 18, erläutert.

WSGE_DP_GR_Strategie_7
Nachhaltigkeitsimage
Swisscom will ihr Nachhaltigkeitsimage bei der Bevölkerung weiter verbessern
Seit Jahren ist Swisscom in ihren Leistungen im Nachhaltigkeitsbereich führend. Unterschiedliche internationale Auszeichnungen (zum Beispiel CDP, EcoVadis) sowie die Aufnahme von Swisscom in die wichtigsten Nachhaltigkeitsfonds (zum Beispiel Dow Jones Sustainability Index, FTSE4Good) bestätigen die Führungsrolle stets von Neuem. Swisscom hat es sich zum Ziel gesetzt, bei der breiten Bevölkerung ein entsprechendes Image der Nachhaltigkeit aufzubauen. Sie misst dieses Ziel mit dem RepTrak, einem international standardisierten Instrument zur Messung von Unternehmens­images, das in der Dimension «Citizenship» das Image hinsichtlich des öffentlichen Engagements und der Nachhaltigkeit feststellt. Dabei soll der RepTrak-Wert von Swisscom in der Dimension «Citizenship» auf einen Jahresdurchschnitt von über 70 steigen. Zudem soll der Anteil an Personen, die keine Aussage zum Citizenship-Image von Swisscom machen können, von heute rund 19% auf unter 10% gesenkt werden.
Beispiel aus dem Zielkatalog:
Der Wert für die Dimension «Citizenship» des RepTrak soll über 70 im Jahresdurchschnitt liegen.
Der Anteil der Personen, die keine Aussage zum Citizenship-Image von Swisscom machen können, soll auf unter 10% fallen.
WSGE_DP_GR_Strategie_1
Energieeffizienz und Klimaschutz
Swisscom will ihre Energieeffizienz bis 2020 weiter steigern.
Sie setzt sich gemeinsam mit ihren Kunden in der Schweiz für den Klimaschutz ein.
Swisscom zählt zu den grössten Strom­bezügerinnen der Schweiz und hat sich das Ziel gesetzt, ihre Energieeffizienz kontinuierlich zu erhöhen. Sie deckt 100% ihres Strom­bedarfs aus einheimischer erneuerbarer Energie ab und zählt schweizweit zu den grössten Bezügerinnen von Sonnen­strom und erneuerbarer Energien.
Gemeinsam mit ihren Kunden will Swisscom bis 2020 doppelt so viel CO2 einsparen, wie sie in ihrem Betrieb und in ihrer Lieferkette verursacht. Dieses Ziel ist unter dem Stichwort 2:1-Ziel zusammengefasst. Es umfasst zunächst die CO2-Einsparungen der Swisscom Kunden dank der Nutzung von Green ICT-Diensten. Zum 2:1-Ziel gehören darüber hinaus die Bestrebungen von Swisscom, die eigenen CO2-Emissionen aus dem Betrieb zu reduzieren. Schliesslich fordert Swisscom von ihren Lieferanten, den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.
Beispiele aus dem Zielkatalog:
Gemeinsam mit ihren Kunden will Swisscom bis 2020 doppelt so viel CO2 einsparen, wie sie in ihrem Betrieb und in ihrer Lieferkette verursacht.
Swisscom will ihre Energieeffizienz bis 2020 gegenüber dem 1. Januar 2016 um weitere 35% steigern.
WSGE_DP_GR_Strategie_2
Arbeiten und Leben
Swisscom setzt sich für eine Schweiz ein, die zum Leben viel Platz bietet.
Swisscom will bis 2020 eine Million Kunden durch ihr Engagement im Gesundheitsbereich unterstützen: zum Beispiel durch die Swisscom Gesundheitsplattform und entsprechende Fitnesssensoren, die elektronischen Patientendossiers und die Angebote der Tochtergesellschaft Datasport. Zusätzlich will Swisscom bis 2020 einer Million Kunden die Möglichkeit bieten, mobile Arbeitsformen zu nutzen. Zu diesem Zweck hat Swisscom Dienstleistungen für Work Smart im Angebot und fördert einen mobilen Arbeitsstil durch ihr Engagement bei der Work Smart Initiative.
Beispiele aus dem Zielkatalog:
Swisscom will bis 2020 eine Million Personen dabei unterstützen, mobil zu arbeiten, und zusätzlich eine Million Personen zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil führen.
WSGE_DP_GR_Strategie_3
Medienkompetenz und Sicherheit
Swisscom setzt sich für eine Schweiz ein, in der Neugier im Netz ungefährlich ist.
Swisscom will bis 2020 Marktführerin im Bereich der Datensicherheit sein und eine Million Menschen dabei unterstützen, Medien sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Swisscom hat Schulen kostenlos ans Internet angeschlossen und in Medien­kursen Einsteiger in die digitale Welt ein­geführt. Dabei setzt Swisscom auf einen Jugendmedienschutz, der auf technischen Lösungen und Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz beruht.
Beispiel aus dem Zielkatalog:
Swisscom will bis 2020 eine Million Menschen dabei unterstützen, Medien sicher und verant­wortungsvoll zu nutzen.
WSGE_DP_GR_Strategie_4
Attraktive Arbeitgeberin
Swisscom setzt sich für ein Arbeitsumfeld ein, in dem alle Mitarbeitenden über sich hinaus­wachsen können.
Swisscom ist eine der attraktivsten Arbeitgeberinnen der Schweiz. Sie bietet ihren Mitarbeitenden Möglichkeiten zur Entfaltung und fördert den Ausgleich zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen. Faire Anstellungsbedingungen sind für Swisscom ebenso selbstverständlich wie eine gelebte Sozial­partnerschaft und ein überdurchschnittliches Engagement in der Berufsbildung. Auf ihre über 900 Lernenden ist Swisscom überaus stolz. Zudem erhalten Mit­arbeitende die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren – beispielsweise im Rahmen des Corporate Volunteering-­Programms.
Beispiel aus dem Zielkatalog:
Swisscom erreicht innerhalb der ICT-Branche eine führende Position (Platz 2 im Universum-­Ranking).
WSGE_DP_GR_Strategie_5
Faire Lieferkette
Swisscom setzt sich für eine Schweiz ein, die Fairness auf der ganzen Welt fördert.
Swisscom setzt sich im Rahmen einer fairen Lieferkette dafür ein, bis 2020 die Arbeits­bedingungen von über zwei Millionen Menschen zu verbessern. Dazu ist sie internationale Partnerschaften eingegangen, welche die Umsetzung der entsprechenden Massnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Lieferanten gewährleisten. Zudem lässt Swisscom in Audits jährlich die Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei ihren Lieferanten überprüfen.
Beispiel aus dem Zielkatalog:
Swisscom will die Anzahl Audits bei ihren Lieferanten erhöhen, damit insgesamt rund zwei Millionen Mitarbeitende von verbesserten Arbeitsbedingungen profitieren.
WSGE_DP_GR_Strategie_6
Vernetzte Schweiz
Swisscom setzt sich für eine Schweiz ein, die wettbewerbsfähig ist.
Swisscom will bis 2020 85% aller Wohnungen und Geschäfte mit Ultrabreitband abdecken. Ausserdem sollen 99% der Bevölkerung von mobilem Ultrabreitband profitieren. Damit trägt Swisscom indirekt rund CHF 30 Milliarden zum Schweizer Brutto­inlandprodukt bei und schafft beziehungsweise erhält indirekt rund 100’000 Arbeits­plätze in der Schweiz.
Beispiel aus dem Zielkatalog:
Swisscom will die fixe sowie die mobile Ultrabreitbandabdeckung in der Schweiz garantieren.