Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2023SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2023Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und Konzernstrategie
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmens­steuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaft
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen6 Vertretung der GeschlechterBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Sustainability Impact Report
Einleitung
Highlights 2023Brief an die Stakeholder
Nachhaltigkeitsstrategie
UmfeldNachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsWesentliche ThemenAnspruchsgruppenCorporate Responsibility GovernanceVerantwortungsvolle Geschäftstätigkeit und Risikomanagement
Umwelt
EnergieKlimaKreislaufwirtschaftWeitere UmweltthemenUmweltkennzahlen Schweiz
Menschen
NetzausbauMobilfunk und GesellschaftGrundversorgungJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzBarrierefreiheitMitarbeitendeGesellschaftliches Engagement
Handeln
UnternehmensethikAkteurin in der öffentlichen DebatteFaire LieferkettenDatenschutzDatensicherheit
Bericht
Über diesen BerichtSGS-VerifizierungSGS-Verifizierung ISO 14064
Index und Anhang
GRI-IndexSASB-IndexAnhang ISO 14064
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Marken von Swisscom

Die Marke Swisscom wird als immaterieller Vermögenswert und wichtiges Element des Re­pu­ta­ti­onsmanagements strategisch gesteuert.

In der Schweiz bietet Swisscom Produkte und Dienste aus dem Kerngeschäft unter der Hauptmarke Swisscom an. Daneben setzt sie auf die Zweitmarke Wingo sowie die Drittmarken Coop Mobile und M-Budget. Sie besitzt zu­sätz­liche Marken in weiteren Themen- und Ge­schäfts­fel­dern. Im Ausland ist Swisscom vor allem in Italien mit der Marke Fastweb präsent. Die strategische Entwicklung und Führung des gesamten Markenportfolios ist integraler Teil der Unter­nehmens­kommuni­kation.

Purpose, Vision, Werte und das Swisscom Versprechen bestimmen die Po­si­tio­nie­rung der Marke Swisscom. Im Berichtsjahr hat Swisscom ihre Po­si­tio­nie­rung über­arbeitet. Ihre erneuerte Vision lautet nun: «Innovators of Trust: The most trusted Swiss tech innovator creating unique customer experiences with positive impact for society». Zusätzlich sind die Gültigkeitsbereiche der einzelnen in der Po­si­tio­nie­rung enthaltenen Elemente nun noch klarer abgesteckt. Purpose, Vision und Werte gelten für alle Un­ter­neh­men des Konzerns. Swisscom erwartet ferner von allen Mit­ar­bei­ten­den, dass diese sich bei ihren Tätigkeiten vertrauenswürdig, en­ga­giert und neugierig verhalten. Individuelle Versprechen dienen der Differenzierung und Kundenrelevanz der einzelnen Marken. Die Marke Swisscom hat hierbei keine Änderung erfahren. Wie bisher bereitet Swisscom ihre Kunden darauf vor, die Chancen der vernetzten Zukunft noch einfacher zu nutzen. Die Markenplattform «bereit» trägt diese Po­si­tio­nie­rung nach aussen, was sich positiv auf die Markenwahrnehmung auswirkt.

Die Grafik visualisiert das Markenportfolio mit der Hauptmarke Swisscom und deren Produktfamilie blue und blue+. Als Zweit- und Drittmarke sind Wingo, Budget Mobile und Coop Mobile dargestellt. Zur Kategorie weitere Marken gehören Fastweb, cablex und localsearch.

Im Employer Branding setzt Swisscom – vor allem über Plattformen wie LinkedIn – auf die Mit­ar­bei­ten­den als Botschafter. Als wichtiges Instrument in der internen Kom­mu­ni­ka­ti­on hat sich die My Intranet App – MIA etabliert. Sie bringt Themen aus dem Intranet auf die Mobilfunktelefone aller Mit­ar­bei­ten­den.

Vertrauen, Service und Netzqualität bleiben wichtige Elemente, um bestehende Kunden in ihrem Entscheid für Swisscom zu bestärken, neue Kunden zu gewinnen und die Bedeutung von Swisscom für die Schweiz zu betonen. Swisscom ist Teil einer modernen Schweiz, bleibt als Schweizer Un­ter­neh­men stets erkennbar und positioniert sich glaubwürdig durch das Thema Ver­ant­wor­tung. Die gezielten Kampagnen im Bereich der Nachhaltigkeit haben Wirkung gezeigt und die Marke gesamthaft gestärkt. Nicht zuletzt deshalb erreicht Swisscom Re­pu­ta­ti­onswerte, die für ein Un­ter­neh­men in der Telekombranche im weltweiten Vergleich aus­ser­ge­wöhn­lich hoch liegen.

Gemäss dem Report «Telecoms 150 2023» ist Swisscom weltweit die stärkste Telekommarke.

Im Berichtsjahr hat die Brand Finance Studie «Schweiz 50 2023» Swisscom als stärkste Marke der Schweiz bewertet – vor den Marken Lindt und Rolex. Zudem ist Swisscom gemäss der Studie «Telecoms 150 2023» die einzige Telekommarke weltweit, die mit AAA+ bewertet ist. Sie hat ihren Mar­ken­wert um 8,2% auf CHF 6,0 Mrd. (Vorjahr CHF 5,6 Mrd.) erhöht und gehört damit zu den zehn wertvollsten Schweizer Marken.