Aktionärsbrief
Heute stark – morgen noch stärker

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre
Swisscom ist auf Kurs. Und dies in einer Zeit, die von Unsicherheit durch geopolitische Spannungen, globale wirtschaftliche Herausforderungen sowie technologischen und ökologischen Wandel geprägt bleibt. Stark unterwegs sind wir nicht zuletzt dank Fastweb, die sich sehr gut entwickelt. Jetzt stärken wir unsere Position in Italien weiter. Mit der Übernahme von Vodafone Italia machen wir einen wichtigen Schritt und stellen die Weichen, um auch künftig erfolgreich zu sein.
Die Digitalisierung und auch die künstliche Intelligenz (KI) bieten für die Schweiz enorme Chancen. Die Bevölkerung nutzt diese jedoch nur, wenn sie den neuen Technologien vertrauen kann und der verantwortungsvolle Umgang mit Daten gesichert ist. Genau hier leistet Swisscom einen zentralen Beitrag. Wir wollen für unsere Kunden und die Schweiz «Innovators of Trust» sein. Innovation und Vertrauen – das sind die Schlüsselworte für den Erfolg von Swisscom. So haben wir im Berichtsjahr etwa mit der Swiss AI Platform eine KI-Plattform für Geschäftskunden lanciert. Damit können unsere Kunden eigene KI-Lösungen mit garantierter Datenhaltung in der Schweiz entwickeln. Das Thema Digital Trust bildet einen weiteren Innovationsschwerpunkt. Dazu gehört etwa mit Swisscom Sign die einzige qualifizierte elektronische Signatur, die der handschriftlichen Signatur gleichgestellt ist. Im Frühling 2024 haben wir unser Angebot auf Unternehmen ausgeweitet, damit diese Verträge und Dokumente einfach und rechtssicher elektronisch unterschreiben können.
Innovation ist nicht nur das Erfolgsrezept für Swisscom, sondern für die ganze Schweiz. Damit unser Land Innovationsweltmeisterin bleibt, hat Swisscom gemeinsam mit der UBS die Stiftung Deep Tech Nation Switzerland gegründet. Diese fördert hochinnovative Technologien und verbessert für Start- und Scale-ups den Zugang zu Risikokapital, damit aus genialen Ideen erfolgreiche Unternehmen werden. So stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.
Das beste Netz – Ausbau geht weiter
Unsere hervorragende Infrastruktur ist und bleibt die Grundlage unseres Erfolgs. Im Glasfaserausbau haben wir 2024 einen Meilenstein erreicht. Heute profitiert mehr als die Hälfte der Schweizer Haushalte und Geschäfte von FTTH. Fordernd bleibt der Mobilfunkausbau. Zwar ist der Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer mit einem Smartphone oder einem Tablet unterwegs; Widerstand gegen Antennen gibt es aber weiterhin. Diverse Bundesgerichtsentscheide haben zur Folge, dass deutlich mehr Anpassungen an bestehenden Mobilfunkanlagen in ordentlichen Baubewilligungsverfahren beurteilt werden müssen, selbst wenn die Strahlung abnimmt. Dies bremst den Netzausbau. Wir werden selbstverständlich weiterhin alles daransetzen, unseren Kundinnen und Kunden das beste Netz zu bieten. Im Berichtsjahr ist uns dies gelungen: Swisscom hat einmal mehr alle relevanten Netz- und Servicetests gewonnen.

Fastweb wächst – Übernahme von Vodafone Italia stärkt Swisscom
In Italien steigert Fastweb erneut Umsatz und Ergebnis. Gemeinsam schaffen wir es seit Jahren, unsere Ziele zu erreichen und in einem herausfordernden Markt dank Innovation gute finanzielle Ergebnisse zu liefern. Im Berichtsjahr hat Fastweb wieder konsequent Chancen genutzt und ist etwa mit dem Verkauf von Stromabos in den Energiemarkt eingestiegen.
Nun schreiben wir das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte unseres Italiengeschäfts. Im März 2024 haben wir die Übernahme von Vodafone Italia und deren Zusammenführung mit Fastweb angekündigt. Per 31. Dezember 2024 und nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen haben wir die Übernahme erfolgreich vollzogen. Seit Anfang Januar gehört die italienische Mobilfunkanbieterin damit zur Swisscom Gruppe. Vodafone Italia passt hervorragend zu Fastweb – und damit zu Swisscom. Vodafone Italia bringt ein starkes Mobilfunknetz mit und Fastweb den Zugang zu einem hochmodernen Festnetz. Durch den Zusammenschluss kann das neue Unternehmen den Kunden beste konvergente Services anbieten. Die Übernahme von Vodafone Italia stärkt unsere Position und zahlt auf unsere Strategie ein. Wir wollen Kunden begeistern, Innovation treiben und wachsen sowie Kosten- und Innovationssynergien nutzen. Wir sind überzeugt, dass die Stärkung unseres Italiengeschäfts ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Zukunft von Swisscom als Gruppe ist und Mehrwert für unsere Investoren schafft.
Solide Zahlen
Unser Fokus liegt auf konstanter und langfristiger Wertschaffung. Im Jahr 2024 hat Swisscom gute finanzielle Ergebnisse erzielt. Bei einem leicht tieferen Umsatz von CHF 11’036 Mio. (–0,3%) und einem Betriebsergebnis (EBITDA) von CHF 4’355 Mio. (–5,8%) betrug der Reingewinn CHF 1’541 Mio. (–9,9%). Auf vergleichbarer Basis und bei konstanten Währungen ist der Umsatz um 0,2% gestiegen. Infolge der Übernahme von Vodafone Italia per 31. Dezember 2024 wurden im Geschäftsjahr 2024 Integrations- und Transaktionskosten von CHF 227 Mio. erfasst. Ohne diese Kosten und weitere Sondereffekte und zu konstanten Währungen resultiert ein EBITDA-Rückgang von 1,0%. Der Börsenkurs der Swisscom Aktie ist im Berichtsjahr mit CHF 504,50 (–0,3%) stabil geblieben. Die Gesamtrendite (TSR) aus Kurssteigerung und Ausschüttungen über die letzten fünf Jahre war mit 21% positiv.
Für das Folgejahr 2025 erwartet Swisscom einen Umsatz von CHF 15,0 Mrd. bis CHF 15,2 Mrd., einen EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL) von rund CHF 5,0 Mrd. und Investitionen zwischen CHF 3,1 Mrd. und CHF 3,2 Mrd., davon rund CHF 1,7 Mrd. in der Schweiz. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Generalversammlung 2026 für das Geschäftsjahr 2025 neu eine Dividende von CHF 26 pro Aktie vorzuschlagen.

Herzlichen Dank
Wir blicken auf ein solides Jahr zurück. Wir konnten die Weichen für eine noch stärkere Zukunft in die richtige Richtung stellen. Dafür bedanken wir uns herzlich bei euch, liebe Mitarbeitende, Kolleginnen und Kollegen. Ihr setzt euch täglich mit viel Leidenschaft und Kompetenz für unsere Kundinnen und Kunden ein. Herzlichen Dank auch an Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen, Ihre Loyalität und die Unterstützung unseres Unternehmens. Gemeinsam bringen wir Swisscom voran.
Freundliche Grüsse

Michael Rechsteiner
Präsident des Verwaltungsrats
Swisscom AG

Christoph Aeschlimann
CEO Swisscom AG