Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • 2nd Interim Report 2025en
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Highlights 2024SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
Finanzielle Ziele und Zielerreichung 2024Wirtschaftliches UmfeldRechtliches UmfeldMarkt für Telekommunikation und ITKonzernziele und KonzernstrategieÜbernahme Vodafone Italia
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtiger Treiber des UnternehmenserfolgsThemenschwerpunkte Innovation
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseErtragssteuernGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und FinanzierungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Bericht über nichtfinanzielle Belange
Allgemeine Informationen
Über diesen BerichtNachhaltigkeitsstrategieGovernanceGeschäftsmodellIdentifikation der wesentlichen nichtfinanziellen Belange
Umweltbelange
KlimaschutzEnergieeffizienzKreislaufwirtschaftKlimarisiken und Klimachancen (Task Force on Climate-related Financial Disclosures TCFD)
Arbeitnehmerbelange
Arbeitsmarktfähigkeit und WeiterbildungDiversität und Chancengleichheit
Sozialbelange
Datenschutz und DatensicherheitNetzzugangJugendmedienschutz und Medienkompetenz
Achtung der Menschenrechte
Faire Lieferkette
Bekämpfung von Korruption
Ethisches Verhalten
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender12 Handelssperrzeiten
Brief der Vorsitzenden des VergütungsausschussesVergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige Vergütungen (geprüft)5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen (geprüft)6 Vertretung der Geschlechter (geprüft)Bericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative Leistung2 Kapital- und Finanzrisikomanagement3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

5.2 Änderungen im Konsolidierungskreis

Die Nettogeldflüsse aus dem Kauf und Verkauf von Beteiligungen setzen sich wie folgt zusammen.

In Mio. CHF   2024   2023
In Mio. CHFAusgaben für den Erwerb von Vodafone Italia abzüglich erworbener flüssiger Mittel    2024(7’360)    2023–
In Mio. CHFAusgaben für übrige Unter­nehmens­zusammen­schlüsse abzüglich erworbener flüssiger Mittel    2024(10)    2023(49)
In Mio. CHFAusgaben für aufgeschobene Kaufpreiszahlungen aus Unter­nehmens­zusammen­schlüssen    2024(2)    2023(13)
In Mio. CHFVerkauf von Toch­ter­ge­sell­schaften abzüglich veräusserter flüssiger Mittel    20242    20232
In Mio. CHFAusgaben für Equity-bilanzierte Beteiligungen    2024(2)    2023(3)
In Mio. CHFErwerb von nicht be­herr­schen­den Anteilen    2024(15)    2023–
In Mio. CHFTotal Geldfluss aus Kauf und Verkauf von Beteiligungen, netto    2024(7’387)    2023(63)

Mit Ausnahme des Erwerbs von Vodafone Italia sind die übrigen Käufe und Verkäufe von Toch­ter­ge­sell­schaften in den Jahren 2023 und 2024 einzeln nicht wesentlich.

5.3 Übernahme Vodafone Italia

Swisscom hat im März 2024 mit Vodafone Group Plc einen Kaufvertrag zur Übernahme von 100% der Vodafone Italia für einen Kaufpreis von EUR 8,0 Mrd. (cash and debt free) unterzeichnet. Der Vollzug der Transaktion hat am 31. Dezember 2024 stattgefunden. Vodafone Italia soll zu einem späteren Zeit­punkt mit der Swisscom Tochter­gesellschaft Fastweb fusioniert werden. Der Zusammenschluss von Vodafone Italia und Fastweb soll komplementäre Mobilfunk- und Festnetzinfrastrukturen sowie Kom­pe­ten­zen und Know-how zusammenführen und auf dem ita­lie­ni­schen Markt einen führenden konvergenten Anbieter schaffen. Dank der Grössenvorteile, einer effizienten Kostenstruktur und hoher erwarteter Synergien soll das fusionierte Un­ter­neh­men für alle Beteiligten einen erheblichen Mehrwert schaffen: dies durch nachhaltige Investitionen in den ita­lie­ni­schen Tele­kommuni­kations­markt, innovative, konvergente Dienste zu wett­be­werbs­fä­hi­gen Preisen und ver­bes­serte Leistungen und Kundenerlebnisse in allen Marktsegmenten. Die Übernahme von Vodafone Italia ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des strategischen Ziels von Swisscom, in Italien rentabel zu wachsen.

Zum heutigen Zeit­punkt beträgt der vorläufige Gesamtbetrag der Gegenleistung für die Akquisition von Vodafone Italia EUR 7’821 Mio. (CHF 7’360 Mio.). Der Kaufpreis unterliegt einer Kaufpreisanpassung auf Basis der definitiven Nettofinanzposition von Vodafone Italia per 31. Dezember 2024. Die Zahlung der Kaufpreisanpassung erfolgt voraussichtlich im März 2025. Der provisorische Kaufpreis sowie der Nettogeldfluss aus der Transaktion setzen sich wie folgt zusammen.

In Mio.   EUR   CHF
In Mio.Provisorischer Kaufpreis    EUR7’885    CHF7’420
In Mio.Erworbene flüssige Mittel    EUR(64)    CHF(60)
In Mio.Geldabfluss aus Investitionstätigkeit, netto    EUR7’821    CHF7’360

Im Zu­sam­men­hang mit der Transaktion sind Kosten von CHF 60 Mio. für Rechtsberatung, Due Diligence sowie Abgaben und Gebühren angefallen. Diese Kosten wurden im übrigen Betriebsaufwand erfasst.

Der Unter­nehmens­zusammen­schluss wurde im Kon­zern­ab­schluss per 31. Dezember 2024 provisorisch be­rück­sich­tigt, da zum Zeit­punkt der Erstellung des Kon­zern­ab­schlusses von Swisscom noch nicht alle notwendigen Informationen zur Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte der erworbenen Vermögenswerte und Ver­bind­lich­kei­ten vorgelegen haben. Gründe dafür sind die Grösse und die Komplexität der Transaktion sowie die Tatsache, dass die Übernahme von Vodafone Italia am 31. Dezember 2024 stattgefunden hat. Die provisorischen Werte setzen sich wie folgt zusammen.

In Mio.   EUR   CHF
In Mio.Flüssige Mittel    EUR64    CHF60
In Mio.Forderungen aus Lieferungen und Leistungen    EUR893    CHF839
In Mio.Übrige operative Vermögenswerte    EUR450    CHF425
In Mio.Laufende Er­trags­steu­er­gut­ha­ben    EUR74    CHF69
In Mio.Sachanlagen    EUR2’192    CHF2’063
In Mio.Immaterielle Vermögenswerte    EUR4’730    CHF4’451
In Mio.Nutzungsrechte    EUR2’115    CHF1’990
In Mio.Übrige Vermögenswerte    EUR35    CHF34
In Mio.Finanzielle Ver­bind­lich­kei­ten    EUR(13)    CHF(12)
In Mio.Lea­sing­ver­bind­lich­keiten    EUR(1’802)    CHF(1’697)
In Mio.Ver­bind­lich­kei­ten aus Lieferungen und Leistungen    EUR(1’209)    CHF(1’137)
In Mio.Übrige operative Ver­bind­lich­kei­ten    EUR(556)    CHF(523)
In Mio.Rück­stel­lun­gen    EUR(191)    CHF(180)
In Mio.Latente Ertragssteuerschulden    EUR(25)    CHF(23)
In Mio.Übrige Ver­bind­lich­kei­ten    EUR(71)    CHF(67)
In Mio.Identifizierte Vermögenswerte und Ver­bind­lich­kei­ten    EUR6’686    CHF6’292
In Mio.Goodwill    EUR1’217    CHF1’145
In Mio.Anschaffungskosten    EUR7’903    CHF7’437
In Mio.Davon Barzahlung    EUR7’885    CHF7’420
In Mio.Davon reklassifizierte Cash Flow Hedge Reserve    EUR18    CHF17

Im Rahmen der Kaufpreisallokation sind die Bewertung der immateriellen Vermögenswerte (Mobilfunklizenzen und Kundenbeziehungen) und der Sachanlagen (Netz­in­fra­struk­tur) die wichtigsten Arbeiten. In der provisorischen Kaufpreisallokation per 31. Dezember 2024 wurden Kundebeziehungen von EUR 1,6 Mrd. (CHF 1,5 Mrd.) be­rück­sich­tigt. Die Mobilfunklizenzen von EUR 2,2 Mrd. (CHF 2,1 Mrd.), die Sachanlagen sowie die übrigen Vermögenswerte und Ver­bind­lich­kei­ten wurden in der provisorischen Kaufpreisallokation per 31. Dezember 2024 zum Buchwert übernommen. Der Buchwert der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beträgt EUR 893 Mio. (CHF 839 Mio.) und setzt sich aus dem Bruttobetrag von EUR 1’116 Mio. (CHF 1’049 Mio.) abzüglich Wert­berichtigungen von EUR 223 Mio. (CHF 210 Mio.) zusammen.

Der Goodwill umfasst die Synergien, die im Rahmen des Zu­sam­men­schlus­ses der Aktivitäten von Vodafone Italia und Fastweb erwartet werden, sowie immaterielle Vermögenswerte, die sich nicht für einen separaten Ansatz eignen, wie z.B. die Mit­ar­bei­ten­den.

Bis zu zwölf Monate ab dem Akquisitionszeitpunkt sind weitere Anpassungen der beizulegenden Zeitwerte der erworbenen iden­ti­fi­zier­ba­ren Vermögenswerte und übernommenen Ver­bind­lich­kei­ten möglich. Aus diesem Grund ist der resultierende Goodwill und dessen Zuteilung auf die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten ebenfalls vorläufig.

Die Akquisition von Vodafone Italia hat aufgrund des Akquisitionsdatums (31. Dezember 2024) keinen wesent­lichen Einfluss auf die kon­so­li­dierte Erfolgsrechnung 2024 von Swisscom. Der Umsatz von Vodafone Italia für das Jahr betrug geschätzt EUR 4,6 Mrd. (CHF 4,3 Mrd.). Hätte die Akquisition am 1. Januar 2024 stattgefunden, hätte Swisscom 2024 einen Umsatz von geschätzt CHF 15,3 Mrd. erzielt. Aufgrund der Tatsache, dass die Transaktion am Bilanzstichtag per 31. Dezember 2024 stattgefunden hat, stehen Swisscom nicht alle notwendigen Informationen zur Verfügung, um die Aus­wir­kun­gen auf das Nettoergebnis von Swisscom zu ermitteln, wenn die Akquisition am 1. Januar 2024 stattgefunden hätte.

Rechnungs­legungs­grund­sätze
Konsolidierung

Toch­ter­ge­sell­schaften sind alle Un­ter­neh­men, bei denen die Swisscom AG die effektive Möglichkeit zur Beherrschung der Finanz- und Geschäftspolitik hat. Die Beherrschungsmöglichkeit ist üblicherweise gegeben, wenn die Swisscom AG direkt oder indirekt die Mehrheit der Stimmrechte oder der potenziellen Stimmrechte der Ge­sell­schaft hält. Über­nom­me­ne Un­ter­neh­men werden ab dem Er­werbs­zeit­punkt und verkaufte Un­ter­neh­men bis zum Ver­äus­se­rungs­zeit­punkt in den Kon­zern­ab­schluss einbezogen. Konzerninterne Saldi und Transaktionen, Erträge und Auf­wen­dun­gen, Beteiligungsverhältnisse und Dividenden sowie unrealisierte Gewinne und Verluste werden vollständig eliminiert. Die nicht be­herr­schen­den Anteile an Toch­ter­ge­sell­schaften werden in der kon­so­li­dierten Bilanz innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesen, jedoch getrennt vom Eigenkapital, das auf die Aktionäre der Swisscom AG entfällt. Der nicht beherrschende Anteil am Reingewinn oder -verlust wird in der kon­so­li­dierten Erfolgsrechnung als Bestandteil des kon­so­li­dierten Reingewinns oder -verlusts dargestellt. Änderungen von Beteiligungen an Toch­ter­ge­sell­schaften werden als Transaktionen im Eigenkapital bilanziert, sofern die Beherrschung bereits vorher gegeben war und wei­ter­hin besteht. Verkaufsrechte der Inhaber von nicht be­herr­schen­den Anteilen werden als finanzielle Verbindlichkeit ausgewiesen. Sämtliche in den Kon­zern­ab­schluss einbezogenen Toch­ter­ge­sell­schaften haben den 31. Dezember als Ab­schluss­stich­tag. Es bestehen keine wesent­lichen Ein­schrän­kun­gen, Mittel von den Toch­ter­ge­sell­schaften an die Muttergesellschaft zu transferieren.

Beteiligungen, die Swisscom massgeblich beeinflusst, aber nicht kontrolliert, werden nach der Equity-Methode bilanziert. Eine massgebliche Beeinflussung kann im Allgemeinen bei einem Stimmrechtsanteil von 20% bis 50% angenommen werden.

Unter­nehmens­zusammen­schlüsse

Unter­nehmens­zusammen­schlüsse werden nach der Erwerbsmethode (Ak­qui­si­ti­ons­me­tho­de) bilanziert. Am Übernahmezeitpunkt werden die Anschaffungskosten zum beizulegenden Zeitwert erfasst. Der Kaufpreis umfasst Zahlungen in bar sowie den beizulegenden Zeitwert (Fair Value) der abgegebenen Vermögenswerte, der eingegangenen oder übernommenen Verpflichtungen und der abgegebenen eigenen Eigenkapita­linstrumente. Ver­bind­lich­kei­ten in Abhängigkeit von künftigen Ereignissen, die auf vertraglichen Vereinbarungen basieren, werden zum beizulegenden Zeitwert be­rück­sich­tigt. Zum Er­werbs­zeit­punkt werden alle identifizierten Vermögens­werte und Ver­bind­lich­kei­ten, welche die Ansatzkriterien erfüllen, mit ihren beizulegenden Zeit­werten angesetzt. Der Differenzbetrag zwischen den Anschaffungskosten und den beizulegenden Zeitwerten der übernommenen iden­ti­fi­zier­ba­ren Vermögenswerte und Ver­bind­lich­kei­ten wird nach Be­rück­sich­ti­gung all­fälliger nicht beherrschender Anteile als Goodwill erfasst.

5.4 Equity-bilanzierte Beteiligungen

In Mio. CHF   2024   2023
In Mio. CHFBestand am 1. Januar    202427    202326
In Mio. CHFZugänge    20242    20233
In Mio. CHFDividenden    2024(1)    2023(3)
In Mio. CHFAnteil am Nettoergebnis    2024(2)    2023–
In Mio. CHFVerwässerungsgewinne    20241    20231
In Mio. CHFBestand am 31. Dezember    202427    202327
Ausgewählte, zusammengefasste Eckzahlen der Equity-bi­lan­zier­ten Beteiligungen
In Mio. CHF   2024   2023
In Mio. CHF     2024     2023 
In Mio. CHFErfolgsrechnung
In Mio. CHFUmsatz    2024229    2023212
In Mio. CHFBetriebsaufwand    2024(224)    2023(200)
In Mio. CHFBetriebsergebnis    20245    202312
In Mio. CHFReingewinn    20241    202310
In Mio. CHF     2024     2023 
In Mio. CHFSonstiges Ge­samt­er­geb­nis    2024–    2023–
In Mio. CHF     2024     2023 
In Mio. CHFBilanz am 31. Dezember
In Mio. CHFKurzfristige Vermögenswerte    2024148    2023146
In Mio. CHFLangfristige Vermögenswerte    202412    202320
In Mio. CHFKurzfristige Ver­bind­lich­kei­ten    2024(72)    2023(66)
In Mio. CHFLangfristige Ver­bind­lich­kei­ten    2024(29)    2023(26)
In Mio. CHFEigenkapital    202459    202374

5.5 Kon­zern­ge­sell­schaf­ten

Kon­zern­ge­sell­schaf­ten in der Schweiz

Ge­sell­schaft
 


Sitz
  31.12.2024
Kapital- und
Stimmrechts-
anteil in %
  31.12.2023
Kapital- und
Stimmrechts-
anteil in %
 

Grundkapital
in Mio.
 


Währung
 


Segment 4
                         
Schweiz
adapt solutions ag 2   Lindau   100   100   0,1   CHF   SCS
Ajila AG 2   Sursee   90   60   0,1   CHF   UEB
Artificialy SA 2,3   Lugano   18   18   1,1   CHF   UEB
Audio-Video G+M AG 1   St. Gallen   100   100   0,1   CHF   UEB
autoSense AG 2,3   Zürich   33   33   0,3   CHF   UEB
Axept Business Software AG 1   St. Gallen   100   100   0,3   CHF   SCS
Axept Business Software AG (St. Gallen) 2   St. Gallen   –   100   0,3   CHF   SCS
Blue Entertainment AG 1   Zürich   100   100   0,5   CHF   SCS
cablex AG 2   Muri bei Bern   100   100   5,0   CHF   UEB
camptocamp SA 1   Bussigny   53   100   0,5   CHF   SCS
Credit Exchange AG 2,3   Zürich   15   15   0,2   CHF   UEB
easypsim AG 1   Zürich   –   100   0,1   CHF   UEB
ecmt AG 2,3   Embrach   20   20   0,1   CHF   UEB
Entertainment Programm AG 2,3   Volketswil   33   33   0,6   CHF   SCS
finnova AG Bankware 2,3   Lenzburg   10   9   0,5   CHF   SCS
Global IP Action AG 2   Freienbach   –   33   0,2   CHF   UEB
Innovative Government AG 1   Freienbach   90   90   0,1   CHF   UEB
Innovative Web AG 1   Freienbach   90   90   0,1   CHF   UEB
itnetX (Switzerland) AG 2   Rümlang   100   100   0,1   CHF   SCS
JLS Digital AG 2   Luzern   100   100   1,3   CHF   SCS
MTF Solutions AG 1   Ittigen   100   100   0,2   CHF   SCS
Parato AG 2   Ittigen   51   –   0,1   CHF   SCS
Provis AG 2   Lindau   100   100   0,4   CHF   SCS
SportPass (Schweiz) AG 2,3   Zürich   –   25   0,1   CHF   UEB
Swisscom Broadcast AG 1   Ittigen   100   100   25,0   CHF   UEB
Swisscom Digital Technology AG 1   Lausanne   100   100   0,1   CHF   SCS
Swisscom Directories AG 1   Zürich   100   100   2,2   CHF   UEB
Swisscom Immobilien AG 1   Ittigen   100   100   100,0   CHF   SCS
Swisscom IT Services Finance Custom Solutions AG 2   Olten   100   100   0,1   CHF   SCS
Swisscom RE AG 1   Ittigen   100   100   10,0   CHF   SCS
Swisscom (Schweiz) AG 1   Ittigen   100   100   1’000,0   CHF   SCS
Swisscom Services AG 2   Ittigen   100   100   0,1   CHF   SCS
Swisscom Trust Services AG 2   Zürich   100   100   1,0   CHF   UEB
Swisscom Ventures AG 2   Ittigen   100   100   2,0   CHF   UEB
United Security Provider AG 2   Bern   100   100   0,5   CHF   SCS
Worklink AG 1   Bern   100   100   0,5   CHF   SCS
1 Direkt von der Swisscom AG gehaltene Beteiligung.
2 Indirekt von der Swisscom AG gehaltene Beteiligung.
3 Beteiligung wird nach der Equity-Methode bilanziert. Swisscom kann u.a. mittels Einsitz im Ver­wal­tungs­rat der Ge­sell­schaft massgeblichen Einfluss ausüben.
4 SCS = Swisscom Schweiz, FWB = Fastweb, UEB = Übrige.
Kon­zern­ge­sell­schaf­ten im Ausland

Ge­sell­schaft
 


Sitz
  31.12.2024
Kapital- und
Stimmrechts-
anteil in %
  31.12.2023
Kapital- und
Stimmrechts-
anteil in %
 

Grundkapital
in Mio.
 


Währung
 


Segment 4
                         
Deutschland
cablex Germany GmbH 2   Stuttgart   100   –   –   EUR   UEB
Camptocamp Germany GmbH 2   München   53   –   –   EUR   SCS
Swisscom Telco GmbH 2   Leipzig   100   100   –   EUR   UEB
                         
Frankreich
Camtocamp France SAS 2   Le Bourget du Lac   53   –   –   EUR   SCS
SoftAtHome SA 2,3   Colombes   10   10   6,5   EUR   SCS
                         
Italien
7Layers S.r.l. 2   Florenz   100   70   0,2   EUR   FWB
Fastweb S.p.A. 2   Mailand   100   100   41,3   EUR   FWB
Fastweb Air S.r.l. 2   Mailand   –   100   –   EUR   FWB
Swisscom Italia S.r.l. 2   Mailand   100   100   505,8   EUR   UEB
VEI S.r.l. 2   Ivrea   100   –   –   EUR   UEB
VND S.p.A. 2   Corregio   100   –   0,1   EUR   UEB
Vodafone Gestioni S.p.A. 2   Mailand   100   –   0,6   EUR   UEB
Vodafone Italia S.p.A. 2   Ivrea   100   –   2’305,1   EUR   UEB
                         
Lettland
Swisscom DevOps Latvia SIA 2   Riga   100   100   –   EUR   SCS
                         
Luxemburg
DTF GP S.A.R.L 2   Luxemburg   100   100   –   EUR   UEB
DTF GP II S.A.R.L 2   Luxemburg   100   100   –   EUR   UEB
Digital Transformation Fund Carried Partner SCSp 2   Luxemburg   100   100   –   EUR   UEB
Digital Transformation Fund Initial Limited Partner SCSp 2   Luxemburg   100   100   –   EUR   UEB
                         
Niederlande
NGT In­ter­na­tio­nal B.V. 2   Capelle a/d IJssel   100   100   –   EUR   SCS
Swisscom Finance B.V. 1   Rotterdam   100   100   0,1   EUR   UEB
                         
Österreich
Swisscom IT Services Finance SE 2   Wien   100   100   3,3   EUR   UEB
                         
Spanien
Webtiser Spain SA 2   Madrid   100   100   0,1   EUR   SCS
                         
USA
Swisscom Cloud Lab Ltd 2   Delaware   100   100   –   USD   UEB
1 Direkt von der Swisscom AG gehaltene Beteiligung.
2 Indirekt von der Swisscom AG gehaltene Beteiligung.
3 Beteiligung wird nach der Equity-Methode bilanziert. Swisscom kann u.a. mittels Einsitz im Ver­wal­tungs­rat der Ge­sell­schaft massgeblichen Einfluss ausüben.
4 SCS = Swisscom Schweiz, FWB = Fastweb, UEB = Übrige.

6 Übrige Angaben

Dieses Kapitel enthält Informationen, die nicht bereits in den übrigen Teilen offengelegt sind. Es beinhaltet bspw. Informationen bezüglich Ertragssteuern und nahestehender Un­ter­neh­men und Personen.

6.1 Ertragssteuern

Er­trags­steu­er­auf­wand
In Mio. CHF   2024   2023
In Mio. CHFLaufender Er­trags­steu­er­auf­wand    2024380    2023346
In Mio. CHFAnpassungen der laufenden Ertragssteuern aus Vorjahren    2024(8)    2023(14)
In Mio. CHFLatenter Er­trags­steu­er­auf­wand    2024(52)    202332
In Mio. CHFTotal Er­trags­steu­er­auf­wand in der Erfolgsrechnung erfasst    2024320    2023364
In Mio. CHFDavon Schweiz    2024310    2023346
In Mio. CHFDavon Ausland    202410    202318

Zusätzlich sind im sonstigen Ge­samt­er­geb­nis laufende und latente Ertragssteuern erfasst, die sich wie folgt zusammensetzen.

In Mio. CHF   2024   2023
In Mio. CHFWährungsumrechnung von ausländischen Kon­zern­ge­sell­schaf­ten    2024(3)    2023(9)
In Mio. CHFVersicherungsmathematische Gewinne und Verluste von leistungsorientierten Vorsorgeplänen    2024(4)    2023(7)
In Mio. CHFVeränderung des beizulegenden Zeitwerts von Ei­gen­ka­pi­tal­in­stru­men­ten    2024–    2023(1)
In Mio. CHFVeränderung von Cash Flow Hedges    2024(8)    2023–
In Mio. CHFTotal Ertragssteuern im sonstigen Ge­samt­er­geb­nis erfasst    2024(15)    2023(17)
Ertragssteueranalyse

Der anwendbare Ertragssteuersatz, der zur folgenden Analyse des Er­trags­steu­er­auf­wands dient, ist der mit dem Ergebnis gewichtete durch­schnitt­liche Ertragssteuersatz der ope­ra­ti­ven Kon­zern­ge­sell­schaf­ten in der Schweiz. Der anwendbare Ertragssteuersatz beträgt 17,5% (Vorjahr 17,8%). Die Abnahme des anwendbaren Ertrags­steuer­satzes ist auf die Senkung von Steuertarifen in un­ter­schied­lichen Schweizer Kantonen zurückzuführen.

In Mio. CHF   2024   2023
In Mio. CHFErgebnis vor Ertragssteuern in der Schweiz    20241’862    20232’040
In Mio. CHFErgebnis vor Ertragssteuern im Ausland    2024(1)    202335
In Mio. CHFErgebnis vor Ertragssteuern    20241’861    20232’075
In Mio. CHFAnwendbarer Ertragssteuersatz    202417,5%    202317,8%
In Mio. CHFEr­trags­steu­er­auf­wand zum anwendbaren Ertragssteuersatz    2024326    2023369
In Mio. CHF     2024     2023 
In Mio. CHFÜberleitung auf den ausgewiesenen Er­trags­steu­er­auf­wand
In Mio. CHFEffekt aus Änderungen von Steuergesetzen in der Schweiz    2024(15)    2023–
In Mio. CHFEffekt aus Anwendung un­ter­schied­licher Ertragssteuersätze Schweiz    202415    20238
In Mio. CHFEffekt aus Anwendung un­ter­schied­licher Ertragssteuersätze Ausland    20248    202315
In Mio. CHFEffekt aus Nichtaktivierung steuerlicher Verlustvorträge    20241    20231
In Mio. CHFEffekt aus nachträglich aktivierten steuerlichen Verlustvorträgen    2024–    2023(2)
In Mio. CHFEffekt aus ausschliesslich steuerlich abzugsfähigen Auf­wen­dun­gen und Erträgen    2024(12)    2023(15)
In Mio. CHFEffekt aus ausschliesslich steuerlich nicht abzugsfähigen Auf­wen­dun­gen und Erträgen    20245    2023–
In Mio. CHFEffekt aus periodenfremden Ertragssteuern    2024(8)    2023(12)
In Mio. CHFTotal Er­trags­steu­er­auf­wand    2024320    2023364
In Mio. CHF     2024     2023 
In Mio. CHFEffektiver Ertragssteuersatz    202417,2%    202317,5%
Laufende Er­trags­steu­er­gut­ha­ben und -schulden
In Mio. CHF   2024   2023
In Mio. CHFLaufende Ertragssteuerschulden am 1. Januar, netto    2024202    2023192
In Mio. CHFErfasst in der Erfolgsrechnung    2024372    2023332
In Mio. CHFErfasst im sonstigen Ge­samt­er­geb­nis    2024(4)    2023(9)
In Mio. CHFUnter­nehmens­zusammen­schlüsse    2024(69) 1    2023–
In Mio. CHFErtragssteuerzahlungen in der Schweiz    2024(245)    2023(226)
In Mio. CHFErtragssteuerzahlungen im Ausland    2024(52)    2023(87)
In Mio. CHFLaufende Ertragssteuerschulden am 31. Dezember, netto    2024204    2023202
In Mio. CHFDavon laufende Er­trags­steu­er­gut­ha­ben    2024(82)    2023(1)
In Mio. CHFDavon laufende Ertragssteuerschulden    2024286    2023203
In Mio. CHFDavon Schweiz    2024283    2023189
In Mio. CHFDavon Ausland    2024(79)    202313
In Mio. CHF
1 Inkl. Vodafone Italia. Siehe Erläuterung 5.3.
Latente Er­trags­steu­er­gut­ha­ben und -schulden
  31.12.2024   31.12.2023

In Mio. CHF
 
Guthaben
 
Schulden
  Netto-
betrag
 
Guthaben
 
Schulden
  Netto-
betrag
Sachanlagen   72   (644)   (572)   56   (620)   (564)
Immaterielle Vermögenswerte   1   (149)   (148)   1   (132)   (131)
Nutzungsrechte   18   (87)   (69)   –   (98)   (98)
Lea­sing­ver­bind­lich­keiten   97   (20)   77   109   –   109
Rück­stel­lun­gen   130   (39)   91   106   (81)   25
Vodafone Italia   768   (791)   (23)   –   –   –
Übrige   145   (140)   5   50   (64)   (14)
Total Er­trags­steu­er­gut­ha­ben (Ertragssteuerschulden)   1’231   (1’870)   (639)   322   (995)   (673)
Davon latente Er­trags­steu­er­gut­ha­ben           245           225
Davon latente Ertragssteuerschulden           (884)           (898)
Davon Schweiz           (697)           (738)
Davon Ausland           58           65

Der Verfall der steuerlichen Verlustvorträge, auf die keine latenten Er­trags­steu­er­gut­ha­ben aktiviert worden sind, setzt sich wie folgt zusammen.

In Mio. CHF   31.12.2024 1   31.12.2023
In Mio. CHFVerfall innerhalb von 1 Jahr    31.12.2024 1–    31.12.2023–
In Mio. CHFVerfall innerhalb von 2 bis 7 Jahren    31.12.2024 116    31.12.202314
In Mio. CHFVerfall unbeschränkt    31.12.2024 1–    31.12.2023–
In Mio. CHFTotal Nicht erfasste steuerliche Verlustvorträge    31.12.2024 116    31.12.202314
In Mio. CHFDavon Schweiz    31.12.2024 116    31.12.202314
In Mio. CHFDavon Ausland    31.12.2024 1–    31.12.2023–
In Mio. CHF
1 Exkl. Vodafone Italia.
Globale Mindestbesteuerung

Swisscom fällt in den Geltungsbereich der OECD-Mindeststeuer. Die Regelungen der globalen Mindestbesteuerung sehen vor, dass eine zu­sätz­liche Steuer für die Differenz zwischen dem effektiven GloBE(Global Anti Base Erosion)-Steuersatz pro Land und dem Mindestsatz von 15% zu zahlen ist. In der Schweiz und den meisten übrigen Ländern, wo Swisscom tätig ist, sind die Gesetze zur Einführung der globalen Mindestbesteuerung per 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Swisscom hat auf der Grundlage der geltenden Steuergesetze, der effektiven Steuersätze pro Land sowie Informationen zu den Kon­zern­ge­sell­schaf­ten eine Beurteilung zur globalen Mindestbesteuerung vorgenommen. Aufgrund der Beurteilung erfüllt Swisscom die Voraussetzungen für die Anwendung der übergangsweisen Vereinfachungsregeln (Transitional Safe-Harbour Rules) nach den Vorschriften der Mindestbesteuerung in jedem betroffenen Land. Swisscom erwartet deshalb, keine zu­sätz­lichen Ertragssteuern im Rahmen der globalen Mindestbesteuerung zu zahlen. Swisscom beobachtet wei­ter­hin die Entwicklung der Bestimmungen zur Mindeststeuer und beurteilt laufend deren Aus­wir­kun­gen auf Swisscom. Swisscom wendet die Ausnahme auf den Ansatz und die Angabe von Informationen über latente Er­trags­steu­er­gut­ha­ben und -schulden im Zu­sam­men­hang mit den Ertragssteuern der Mindeststeuer an, wie sie in den im Mai 2023 ver­öffentlichten Änderungen an IAS 12 vorgesehen sind.

Übrige Angaben

Auf thesaurierten Gewinnen von Toch­ter­ge­sell­schaften sind am 31. Dezember 2024 keine latenten Ertragssteuerschulden erfasst worden (Vorjahr CHF 6 Mio.). Die temporären Differenzen auf Toch­ter­ge­sell­schaften und Equity-bi­lan­zier­ten Beteiligungen, auf denen keine latenten Ertragssteuerschulden per 31. Dezember 2024 erfasst sind, betragen CHF 3’779 Mio. (Vorjahr CHF 3’556 Mio.).

Rechnungs­legungs­grund­sätze

Ertragssteuern umfassen alle gewinnabhängigen geschuldeten und latenten Ertragssteuern. Nicht gewinn­abhängige Steuern wie Liegenschafts- und Kapitalsteuern werden als übriger Betriebsaufwand erfasst. Die latenten Ertragssteuern werden nach der bilanzorientierten Ver­bind­lich­kei­tenmethode berechnet, wobei grundsätzlich auf allen zeitlichen Differenzen latente Ertragssteuern erfasst werden. Zeitliche Differenzen ergeben sich aus Abweichungen zwischen dem Buchwert einer Bilanzposition im Kon­zern­ab­schluss und dem ent­sprechenden Steuerwert, die sich in künftigen Perioden wieder ausgleichen. Latente Er­trags­steu­er­gut­ha­ben werden nur dann aktiviert, wenn wahrscheinlich ist, dass sie sich mit künftigen steuerbaren Gewinnen verrechnen lassen. Ertragssteuerschulden, die auf Ausschüttungen von thesaurierten Gewinnen von Kon­zern­ge­sell­schaf­ten erhoben werden, sind nur erfasst, sofern die Ausschüttung der Gewinne in absehbarer Zukunft vorgesehen ist. Sofern es wahrscheinlich ist, dass die Steuerbehörde die gewählte steuerliche Behandlung akzeptiert, entspricht der Steuer­betrag im Kon­zern­ab­schluss demjenigen gemäss eingereichter Steuererklärung. Wenn dies hingegen nicht wahrscheinlich ist, unterscheiden sich die Beträge. Die Un­si­cher­heit wird dabei in der Bemessung be­rück­sich­tigt, die eine bestmögliche Schätzung des zu erwartenden Mit­tel­ab­flus­ses verlangt. Wenn die Anzahl möglicher Ergebnisse der steuerlichen Behandlung gering ist, wird zur Ermittlung der Steuerschuld der wahrscheinlichste Ausgang zugrunde gelegt. Existiert eine Vielzahl möglicher Steuerkonsequenzen, wird die Berechnung eines Erwartungswerts aufgrund einer Wahrscheinlichkeitsrechnung vorgenommen. Laufende bzw. latente Er­trags­steu­er­gut­ha­ben und -schulden werden verrechnet, wenn sie von der gleichen Steuer­behörde erhoben werden und das gleiche Steuersubjekt betreffen.

6.2 Nahestehende Un­ter­neh­men und Personen

Mehr­heits­ak­tio­när und Equity-bilanzierte Beteiligungen
Mehr­heits­ak­tio­när

Die Schwei­ze­ri­sche Eidgenossenschaft (Bund) muss gemäss dem Tele­kommuni­kations­unternehmungs­gesetz (TUG) die kapital- und stimmenmässige Mehrheit an Swisscom halten. Der Bund hielt am 31. Dezember 2024 als Mehr­heits­ak­tio­när unverändert 51% der ausgegebenen Aktien. Eine Reduktion des Bundesanteils unter den Mehrheitsanteil würde eine Ge­set­zes­än­de­rung erfordern, die durch das Parlament beschlossen werden müsste und dem fakultativen Referendumsrecht der Schweizer Stimmberechtigten unterläge. Als Mehrheits­aktionär hat der Bund die Kontrolle über die Entscheide der Ge­ne­ral­ver­samm­lung, die mit der absoluten Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen gefasst werden. Es sind dies in erster Linie die Dividendenbeschlüsse und die Wahl der Mitglieder des Ver­wal­tungs­rats. Swisscom erbringt Telekomdienste an den Bund und kauft ferner Dienst­leistungen vom Bund ein. Der Bund umfasst die un­ter­schied­lichen Departemente und Behörden des Bundes und die übrigen vom Bund kontrollierten Un­ter­neh­men (im Wesentlichen die Post, die Schwei­ze­ri­schen Bundesbahnen (SBB), die RUAG sowie Skyguide). Alle Geschäfte erfolgen auf der Grundlage von üblichen Kunden- bzw. Lieferanten­beziehungen und werden zu gleichen Konditionen wie mit unabhängigen Dritten abgewickelt. Mit der Post werden zudem Finanztransaktionen getätigt, die zu marktüblichen Konditionen erfolgen.

Equity-bilanzierte Beteiligungen

Die Leistungserbringung und die Dienstleistungsbezüge mit den Equity-bi­lan­zier­ten Beteiligungen basieren auf Marktpreisen. Die Equity-bi­lan­zier­ten Beteiligungen sind in der Erläuterung 5.4 aufgeführt.

Transaktionen und Bestände
In Mio. CHF   Ertrag   Aufwand   Forderungen   Ver­bind­lich­kei­ten
                 
Ge­schäfts­jahr 2024
Bund   225   63   38   329
Equity-bilanzierte Beteiligungen   1   51   6   2
Total 2024 / Bestand am 31. Dezember 2024   226   114   44   331
In Mio. CHF   Ertrag   Aufwand   Forderungen   Ver­bind­lich­kei­ten
In Mio. CHF     Ertrag     Aufwand     Forderungen     Ver­bind­lich­kei­ten 
In Mio. CHFGe­schäfts­jahr 2023
In Mio. CHFBund    Ertrag198    Aufwand64    Forderungen41    Ver­bind­lich­kei­ten328
In Mio. CHFEquity-bilanzierte Beteiligungen    Ertrag2    Aufwand43    Forderungen7    Ver­bind­lich­kei­ten2
In Mio. CHFTotal 2023 / Bestand am 31. Dezember 2023    Ertrag200    Aufwand107    Forderungen48    Ver­bind­lich­kei­ten330
Per­so­nal­vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen und Vergütungen an Personen in Schlüsselpositionen

Die Transaktionen zwischen Swisscom und den un­ter­schied­lichen Per­so­nal­vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen sind in Erläuterung 4.3 dargestellt. Die Vergütungen an Personen in Schlüsselpositionen werden in Erläuterung 4.2 ausgewiesen.

6.3 Verkauf FiberCop-Anteile

Im Juni 2024 hat Fastweb einen Vertrag für den Verkauf ihrer 4,5% FiberCop-Anteile an Optics Bidco S.A. eine Toch­ter­ge­sell­schaft von Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. (KKR), unterzeichnet. KKR erwirbt damit alle von Fastweb gehaltenen FiberCop-Anteile für einen Betrag von EUR 439 Mio. (CHF 423 Mio.). Der Vollzug der Trans­aktion erfolgte im Juli 2024. In der Kon­zern­rech­nung von Swisscom wurde FiberCop erfolgsneutral zum beizu­legenden Zeitwert bilanziert und als übriger finanzieller Vermögenswert ausgewiesen. Die Differenz von EUR 189 Mio. (CHF 181 Mio.) zwischen dem Kaufpreis und dem bisherigen Buchwert wurde im zweiten Quartal 2024 als Ertrag im sonstigen Ge­samt­er­geb­nis erfasst.

Bericht der Re­vi­si­ons­stel­le

Weitere Informationen

Jah­res­rech­nung Swisscom AG

Allgemeine Angaben

Die im Folgenden dargestellte Jah­res­rech­nung der Swisscom AG ist eine verkürzte Version. Die vollständige Version sowie der Bericht der Re­vi­si­ons­stel­le sind auf der Website von Swisscom abrufbar.

Siehe unter www.swisscom.ch/jahresrechnung2024

Die Swisscom AG ist eine Hol­ding­ge­sell­schaft nach Schweizer Recht. Am 31. Dezember 2024 hielt die Schwei­ze­ri­sche Eidgenossenschaft (Bund) als Mehr­heits­ak­tio­närin unverändert 51,0% der ausgegebenen Aktien der Swisscom AG. Das Tele­kommuni­kations­unternehmungs­gesetz (TUG) schreibt vor, dass der Bund die Kapital- und Stimmenmehrheit an der Swisscom AG halten muss.

Die Jah­res­rech­nung der Swisscom AG ist in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten erstellt worden. Für die Bestimmung der ausschüttbaren Reserven ist nicht das in der Kon­zern­rech­nung aus­gewiesene Eigenkapital massgebend, sondern das Eigenkapital in der Jah­res­rech­nung der Swisscom AG (Einzel­abschluss). Das Eigenkapital der Swisscom AG in der Jah­res­rech­nung 2024 beträgt CHF 8’903 Mio. Nach den aktienrechtlichen Vorschriften dürfen das Aktienkapital sowie von den allgemeinen Reserven 20% des Aktien­kapitals nicht ausgeschüttet werden. Am 31. Dezember 2024 haben sich die ausschüttbaren Reserven der Swisscom AG auf CHF 8’841 Mio. belaufen. Die Dividende wird vom Ver­wal­tungs­rat beantragt und muss von der General­versammlung der Aktionäre der Swisscom AG vom 26. März 2025 genehmigt werden. Die eigenen Aktien sind nicht dividendenberechtigt.

Erfolgsrechnung

In Mio. CHF   2024   2023
In Mio. CHFÜbrige Erträge    2024–    20231
In Mio. CHFTotal Betriebsertrag    2024–    20231
In Mio. CHFPersonalaufwand    2024(13)    2023(10)
In Mio. CHFÜbriger Betriebsaufwand    2024(5)    2023(6)
In Mio. CHFTotal Betriebsaufwand    2024(18)    2023(16)
In Mio. CHFBetriebsergebnis    2024(18)    2023(15)
In Mio. CHFFinanzaufwand    2024(152)    2023(107)
In Mio. CHFFinanzertrag    2024159    2023132
In Mio. CHFBeteiligungsertrag    20243’021    2023263
In Mio. CHFErgebnis vor Steuern    20243’010    2023273
In Mio. CHFErtragssteuern    2024(7)    2023(2)
In Mio. CHFJahresgewinn    20243’003    2023271

Bilanz

In Mio. CHF   31.12.2024   31.12.2023
In Mio. CHF     31.12.2024     31.12.2023 
In Mio. CHFVermögenswerte
In Mio. CHFFlüssige Mittel    31.12.20241’386    31.12.202381
In Mio. CHFFinanzanlagen    31.12.202411’382    31.12.20235’497
In Mio. CHFBeteiligungen    31.12.20248’431    31.12.20238’416
In Mio. CHFAbgrenzung Gewinnausschüttung von Toch­ter­ge­sell­schaften    31.12.20242’950    31.12.2023–
In Mio. CHFÜbrige Vermögenswerte    31.12.202494    31.12.202339
In Mio. CHFTotal Vermögenswerte    31.12.202424’243    31.12.202314’033
In Mio. CHF    31.12.2024    31.12.2023
In Mio. CHF     31.12.2024     31.12.2023 
In Mio. CHFVer­bind­lich­kei­ten und Eigenkapital
In Mio. CHFVerzinsliche Ver­bind­lich­kei­ten    31.12.202415’068    31.12.20236’820
In Mio. CHFÜbrige Ver­bind­lich­kei­ten    31.12.2024272    31.12.2023174
In Mio. CHFTotal Ver­bind­lich­kei­ten    31.12.202415’340    31.12.20236’994
In Mio. CHFAktienkapital    31.12.202452    31.12.202352
In Mio. CHFGesetzliche Kapitalreserve/Reserve aus Kapitaleinlagen    31.12.202421    31.12.202321
In Mio. CHFGewinnvortrag    31.12.20245’827    31.12.20236’695
In Mio. CHFJahresgewinn    31.12.20243’003    31.12.2023271
In Mio. CHFTotal Eigenkapital    31.12.20248’903    31.12.20237’039
In Mio. CHFTotal Ver­bind­lich­kei­ten und Eigenkapital    31.12.202424’243    31.12.202314’033

Weitere Angaben

Die Angaben zu den von den Mitgliedern des Ver­wal­tungs­rats und der Konzernleitung gehaltenen Beteiligungsrechten sind im Ver­gütungs­bericht (Ziffern 2.5 und 3.5) offengelegt.

Am 31. Dezember 2024 bestehen Ga­ran­tie­ver­pflich­tun­gen für Kon­zern­ge­sell­schaf­ten zugunsten Dritter von CHF 235 Mio. (Vorjahr CHF 250 Mio.). Ferner sind finanzielle Vermögenswerte in Höhe von CHF 140 Mio. nicht frei verfügbar (Vorjahr CHF 134 Mio.). Diese Vermögenswerte stellen Verpflichtungen aus Bankkrediten sicher.

Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns

Der Ver­wal­tungs­rat beantragt der Ge­ne­ral­ver­samm­lung vom 26. März 2025, den Bilanzgewinn des am 31. Dezem­ber 2024 abge­schlos­senen Ge­schäfts­jahres von CHF 8’829 Mio. wie folgt zu verwenden.

In Mio. CHF   31.12.2024
In Mio. CHF     31.12.2024 
In Mio. CHFGewinnverwendung
In Mio. CHFBilanzgewinn des Vorjahres    31.12.20246’966
In Mio. CHFOrdentliche Dividende    31.12.2024(1’140)
In Mio. CHFVortrag des Vorjahres    31.12.20245’826
In Mio. CHFJahresgewinn    31.12.20243’003
In Mio. CHFBilanzgewinn zur Verfügung der Ge­ne­ral­ver­samm­lung    31.12.20248’829
In Mio. CHFOrdentliche Dividende von CHF 22.00 pro Aktie    31.12.2024(1’140)
In Mio. CHFVortrag auf neue Rechnung    31.12.20247’689

Bei Annahme des Antrags wird den Aktionären am 1. April 2025 eine Dividende von CHF 22 pro Aktie ausbezahlt.

Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt       2020   2021   2022   2023   2024
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt           2020     2021     2022     2023     2024 
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz und Ergebnisse
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz          202011’100    202111’183    202211’051    202311’072    202411’036
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA)          20204’382    20214’478    20224’406    20234’622    20244’355
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA in % Umsatz     %    202039,5    202140,0    202239,9    202341,7    202439,5
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)          20204’082    20214’177    20224’120    20234’334    20244’064
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis (EBIT)          20201’947    20212’066    20222’040    20232’205    20241’951
In Mio. CHF bzw. wie angemerktReingewinn          20201’528    20211’833    20221’603    20231’711    20241’541
In Mio. CHF bzw. wie angemerktGewinn pro Aktie     CHF    202029,54    202135,37    202230,93    202333,03    202429,77
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt         2020    2021    2022    2023    2024
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt           2020     2021     2022     2023     2024 
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBilanz und Geldflüsse
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEigenkapital          20209’491    202110’813    202211’171    202311’622    202412’155
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEigenkapitalquote     %    202039,1    202143,6    202245,4    202347,0    202432,7
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInvestitionen          20202’229    20212’286    20222’309    20232’292    20242’312
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperating Free Cash Flow          20201’853    20211’891    20221’811    20232’042    20241’752
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFree Cash Flow          20201’706    20211’513    20221’349    20231’480    20241’437
In Mio. CHF bzw. wie angemerktNet­to­ver­schul­dung          20208’206    20217’706    20227’374    20237’071    202415’597
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt         2020    2021    2022    2023    2024
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt           2020     2021     2022     2023     2024 
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMit­ar­bei­ten­de
In Mio. CHF bzw. wie angemerktPersonalbestand in Vollzeitstellen     Anzahl    202019’062    202118’905    202219’157    202319’729    202419’887
In Mio. CHF bzw. wie angemerktDurchschnittlicher Personalbestand in Vollzeitstellen     Anzahl    202019’095    202119’099    202219’046    202319’461    202419’918
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt         2020    2021    2022    2023    2024
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt           2020     2021     2022     2023     2024 
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperationelle Daten
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFest­netz­te­le­fo­nieanschlüsse Schweiz     in Tsd.    20201’523    20211’424    20221’322    20231’226    20241’137
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBreit­band­anschlüsse Retail Schweiz     in Tsd.    20202’043    20212’037    20222’027    20232’006    20241’967
In Mio. CHF bzw. wie angemerktTV-Anschlüsse Schweiz     in Tsd.    20201’588    20211’592    20221’571    20231’537    20241’493
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMo­bil­funk­an­schlüs­se Schweiz     in Tsd.    20206’224    20216’177    20226’173    20236’277    20246’331
In Mio. CHF bzw. wie angemerktAnschlüsse Wholesale Schweiz     in Tsd.    2020611    2021698    2022679    2023692    2024731
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBreit­band­anschlüsse Retail Italien     in Tsd.    20202’747    20212’750    20222’683    20232’601    20242’544
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBreit­band­anschlüsse Wholesale Italien     in Tsd.    2020158    2021306    2022458    2023648    2024905
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMo­bil­funk­an­schlüs­se Italien     in Tsd.    20201’961    20212’472    20223’087    20233’509    20243’930
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt         2020    2021    2022    2023    2024
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt           2020     2021     2022     2023     2024 
In Mio. CHF bzw. wie angemerktSwisscom Aktie
In Mio. CHF bzw. wie angemerktAnzahl ausgegebener Aktien     Mio. Stück    202051,802    202151,802    202251,802    202351,802    202451,802
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBör­sen­ka­pi­ta­li­sie­rung          202024’715    202126’657    202226’243    202326’212    202426’134
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBörsenkurs am Bilanzstichtag     CHF    2020477,10    2021514,60    2022506,60    2023506,00    2024504,50
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBörsenkurs Höchstwert     CHF    2020577,80    2021562,40    2022590,40    2023619,40    2024571,00
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBörsenkurs Tiefstwert     CHF    2020446,70    2021456,30    2022443,40    2023501,20    2024486,80
In Mio. CHF bzw. wie angemerktDividende pro Aktie     CHF    202022,00    202122,00    202222,00    202322,00    202422,00 1
In Mio. CHF bzw. wie angemerktVerhältnis Ausschüttung/Gewinn pro Aktie     %    202074,48    202162,20    202271,13    202366,61    202473,90
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt         2020    2021    2022    2023    2024
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt           2020     2021     2022     2023     2024 
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInformationen Schweiz
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz          20208’614    20218’579    20228’566    20238’516    20248’363
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis vor Ab­schrei­bun­gen (EBITDA)          20203’522    20213’569    20223’534    20233’842    20243’679
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInvestitionen          20201’596    20211’634    20221’688    20231’685    20241’712
In Mio. CHF bzw. wie angemerktPersonalbestand in Vollzeitstellen     Anzahl    202016’048    202115’882    202215’750    202316’050    202415’905
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
1 Gemäss Antrag des Ver­wal­tungs­rats an die Ge­ne­ral­ver­samm­lung.
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt