Brief der Vorsitzenden des Vergütungsausschusses
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre
Swisscom ist auf Kurs und hat im Berichtsjahr 2024 ein solides finanzielles Ergebnis erzielt. Und dies in einer Zeit, die von Unsicherheit durch geopolitische Spannungen, globale wirtschaftliche Herausforderungen sowie technologischen und ökologischen Wandel geprägt bleibt. Bei vergleichbar leicht höherem Umsatz und leicht tieferem Betriebsergebnis sank der Reingewinn. Einen wichtigen Anteil an unseren Erfolg leistet Fastweb, die sich sehr gut entwickelt. Jetzt stärken wir unsere Position in Italien weiter. Mit der Übernahme von Vodafone Italia machen wir einen wichtigen Schritt und stellen die Weichen, um auch künftig erfolgreich zu sein.
Innovation und Vertrauen sind die Schlüsselworte für den Erfolg von Swisscom. So haben wir im Berichtsjahr etwa mit der Swiss AI Platform eine KI-Plattform für Geschäftskunden lanciert. Damit können unsere Kunden eigene KI-Lösungen mit garantierter Datenhaltung in der Schweiz entwickeln. Einen weiteren Innovationsschwerpunkt bildet das Thema Digital Trust. Dazu gehört Swisscom Sign, die einzige qualifizierte elektronische Signatur, die der handschriftlichen Signatur gleichgestellt ist. Im Frühling 2024 hat Swisscom dieses Angebot auf Unternehmen ausgeweitet, damit auch diese Verträge und Dokumente einfach und rechtssicher elektronisch unterzeichnen können. Die hervorragende Infrastruktur ist und bleibt die Grundlage des Erfolgs von Swisscom. Wir setzen alles daran, unseren Kunden auch weiterhin das beste Netz zu bieten. Im Berichtsjahr ist uns dies gelungen: Swisscom hat einmal mehr alle relevanten Netz- und Servicetests gewonnen.
Der Vergütungsausschuss hat im Berichtsjahr die Ergebnisse der Konsultativabstimmung zum Vergütungsbericht 2023 zur Kenntnis genommen und sich mit den von Aktionären vorgebrachten Bedenken zur Offenlegung der Zielerreichung und der fehlenden Long-Term-Incentive-Komponente im Vergütungssystem eingehend auseinandergesetzt. Im vorliegenden Vergütungsbericht haben wir die Transparenz über die Bewertung der Zielerreichung erhöht. Damit erhalten Sie als Aktionärinnen und Aktionäre detailliertere Informationen, um die Angemessenheit der Vergütung in Relation zur Performance zu beurteilen.
Der Vergütungsausschuss hat das Vergütungssystem der Konzernleitung überprüft und Möglichkeiten evaluiert, wie dieses marktüblich gestaltet und stärker auf die langfristige Performance und Wertgenerierung für die Aktionärinnen und Aktionäre ausgerichtet werden kann. Obschon die Marktrelevanz einer Long-Term Incentive Komponente klar bestätigt wurde, bietet der aktuelle Rahmen des Vergütungssystems keine Flexibilität, eine solche einzuführen. Die Langfristkomponente in der Vergütung wird jedoch durch den vorgeschriebenen Mindestaktienbesitz unterstützt. Aus diesem Grund hat der Vergütungsausschuss dem Verwaltungsrat vorgeschlagen, für 2025 am bestehenden Vergütungsmodell festzuhalten. Dieses Modell berücksichtigt zusätzlich zur finanziellen Performance, die den Grad der Gesamtzielerreichung massgeblich bestimmt, die Performance hinsichtlich der Business Transformation-Themen. Der variable Erfolgsanteil für Konzernleitungsmitglieder wird weiterhin in bar und gesperrten Aktien ausbezahlt. Damit ist die Vergütung der Konzernleitung auf die Umsetzung der Strategie ausgerichtet. Sie gestattet eine angemessene, nachhaltige Belohnung der erbrachten Leistung und berücksichtigt die Verantwortung von Swisscom, einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der Gesellschaft und zum Schutz der Umwelt zu leisten.
Im Berichtsjahr hat Swisscom erfreuliche Erfolge vorzuweisen. Sie hat sowohl ein gutes finanzielles Ergebnis erzielt als auch in der Business Transformation hervorragende Leistungen erbracht, welche der Verwaltungsrat im Rahmen seiner Gesamtbeurteilung bewertet hat. Daraus ergibt sich für die Mitglieder der Konzernleitung eine Gesamtzielerreichung von 117%. Insgesamt liegen die Gesamtvergütungen für die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung für das Berichtsjahr 2024 innerhalb des Rahmens, den die Generalversammlung 2023 genehmigt hat.
An der Generalversammlung 2025 haben Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, wie jedes Jahr die Möglichkeit, im Rahmen der Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht Ihre Stimme zu den Vergütungsgrundsätzen und zum Vergütungssystem von Swisscom abzugeben. Zudem stimmen Sie über die maximale Gesamtvergütung an den Verwaltungsrat und die Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2026 ab. Im Zuge der erfolgreichen Übernahme von Vodafone Italia wird der Swisscom Verwaltungsrat ab der Generalversammlung 2025 vorübergehend auf zehn Mitglieder erweitert. Mit Laura Cioli wird eine ausgewiesene Kennerin des italienischen Telekommunikations- und Dienstleistungsmarkts zur Wahl vorgeschlagen. Der Generalversammlung wird folge dessen für 2025 eine Erhöhung der bereits genehmigten maximalen Vergütung für den Verwaltungsrat um CHF 0,2 Mio. auf CHF 2,7 Mio. beantragt. Für 2026 wird ein Maximalbetrag von CHF 2,8 Mio. beantragt.
Für die Vergütung der Konzernleitung wird aufgrund der Verkleinerung der Konzernleitung auf vier Mitglieder per 1. April 2025 eine Reduktion des bereits genehmigten Maximalbetrags für das Jahr 2025 um CHF 3,7 Mio. auf neu CHF 7,2 Mio. zur Genehmigung vorgelegt. Für das Jahr 2026 wird ein Maximalbetrag von CHF 5,9 Mio. beantragt. Im Rahmen unserer Verantwortung wird der Vergütungsausschuss im kommenden Berichtsjahr erneut die Vergütungsstrategie und das Vergütungssystem überprüfen: dies, um sicherzustellen, dass die Grundsätze von Swisscom mit den Interessen der Aktionärinnen und Aktionäre sowie der weiteren Stakeholder in Einklang stehen und erbrachte Leistungen sowohl angemessen als auch nachhaltig belohnt werden. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Freundliche Grüsse

Monique Bourquin, Vorsitzende des Vergütungsausschusses