Zusammenfassung
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2024 | 2023 | Veränderung | in % | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz | 11’036 | 11’072 | (36) | –0,3% | ||||
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 4’355 | 4’622 | (267) | –5,8% | ||||
EBITDA in % Umsatz | 39,5 | 41,7 | (2,2) | |||||
Betriebsergebnis (EBIT) | 1’951 | 2’205 | (254) | –11,5% | ||||
Reingewinn | 1’541 | 1’711 | (170) | –9,9% | ||||
Operating Free Cash Flow | 1’752 | 2’042 | (290) | –14,2% | ||||
Free Cash Flow | 1’437 | 1’480 | (43) | –2,9% | ||||
Investitionen | 2’312 | 2’292 | 20 | 0,9% | ||||
Nettoverschuldung | 15’597 | 7’071 | 8’526 | 120,6% | ||||
Nettoverschuldung/EBITDA | 2,4 1 | 1,5 | 0,9 | |||||
Eigenkapital | 12’155 | 11’622 | 533 | 4,6% | ||||
Eigenkapitalquote | 32,7 | 47,0 | (14,3) | |||||
Personalbestand (in Vollzeitstellen) | 19’887 | 19’729 | 158 | 0,8% | ||||
1 Pro-forma.
|
Zum Konzernumsatz 2024 von CHF 11,0 Mrd. tragen hauptsächlich die Segmente von Swisscom Schweiz (72%) und Fastweb (24%) bei. Beim Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) von CHF 4,4 Mrd. beträgt der Anteil von Swisscom Schweiz 82% und derjenige von Fastweb 15%.
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Konzernumsatz um 0,3% auf CHF 11’036 Mio. und das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) um 5,8% auf CHF 4’355 Mio. gesunken. Die ausgewiesene Umsatz- und EBITDAEntwicklung wird aufgrund des wesentlichen Anteils von Fastweb durch die Kursentwicklung des Euro (EUR) beeinflusst. Der EUR-Durchschnittskurs sank im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,2%. Dies führte zu negativen Währungsumrechnungseffekten beim Konzernumsatz von CHF 60 Mio. und beim EBITDA von CHF 19 Mio. Auf Basis eines konstanten EUR-Umrechnungskurses stieg der Umsatz im Jahr 2024 um 0,2% oder CHF 24 Mio. Der Umsatz von Swisscom Schweiz sank um 1,7%, und Fastweb erzielte ein Umsatzwachstum von 6,7% (in EUR). In den Übrigen operativen Segmenten stieg der Umsatz um 4,5%.
Die EBITDA-Entwicklung wird neben der Währung vor allem durch Sondereffekte von netto CHF 217 Mio. (Vorjahr CHF –16 Mio.) negativ beeinflusst. Die Sondereffekte 2024 enthalten Integrationskosten von CHF 167 Mio. und Transaktionskosten von CHF 60 Mio. im Zusammenhang mit der Übernahme von Vodafone Italia. Zudem wurden Stellenabbaukosten von CHF 14 Mio. (Vorjahr CHF 7 Mio.) erfasst. Weiter sind im Vorjahr bei Fastweb Kosten von CHF 60 Mio. als Folge einer Anpassung der FWA-Strategie angefallen. Demgegenüber wurden Rückstellungen für Rechtsverfahren von netto CHF 24 Mio. aufgelöst (Vorjahr CHF 51 Mio.) Ohne diese Sondereffekte und bei einem konstanten EUR-Umrechnungskurs resultierte eine EBITDA-Abnahme um CHF 47 Mio. (–1,0%). Davon entfielen CHF 41 Mio. (–1,1%) auf Swisscom Schweiz; Fastweb leistete ihrerseits einen positiven Beitrag von CHF 9 Mio. (+1,1%). Der Reingewinn ist gegenüber dem Vorjahr um CHF 170 Mio. oder 9,9% auf CHF 1’541 Mio. gesunken. Der Rückgang ist vor allem auf die erfassten Kosten im Zusammenhang mit der Übernahme von Vodafone Italia zurückzuführen. Der Generalversammlung wird für das Geschäftsjahr 2024 eine unveränderte Dividende von CHF 22 pro Aktie vorgeschlagen.
Die Investitionen liegen mit CHF 2’312 Mio. um 0,9% über dem Vorjahr. Sie betreffen vor allem die Netzinfrastruktur im Schweizer Kerngeschäft und bei Fastweb. Der erwirtschaftete Free Cash Flow von CHF 1’437 Mio. finanziert die Dividendensumme von CHF 1’140 Mio. Die Übernahme von Vodafone Italia erhöhte die Nettoverschuldung um CHF 9,1 Mrd. (Kaufpreis CHF 7,4 Mrd. und übernommene Leasingschulden CHF 1,7 Mrd.). auf CHF 15,6 Mrd. Dies entspricht einem pro-forma Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA von 2,4. Die solide Finanzlage von Swisscom wird durch die Single-A-Kreditratings der beiden Ratingagenturen (Moody’s und S&P Global Ratings) unterstrichen.
Swisscom erwartet für 2025 einen Umsatz von CHF 15,0 Mrd. bis CHF 15,2 Mrd., einen EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL) von rund CHF 5,0 Mrd. und Investitionen zwischen CHF 3,1 Mrd. und CHF 3,2 Mrd. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Generalversammlung 2026 für das Geschäftsjahr 2025 eine erhöhte Dividende von CHF 26 pro Aktie vorzuschlagen.