Finanzieller Ausblick
Kennzahl bzw. wie angemerkt |
2024 berichtet |
2024 pro-forma vorläufig 1 |
2025 Ausblick vorläufig 2 |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz | ||||||
Swisscom Konzern | CHF 11,0 Mrd. | CHF 15,3 Mrd. | CHF 15,0–15,2 Mrd. | |||
Schweiz | CHF 8,0 Mrd. | CHF 8,0 Mrd. | CHF 7,9–8,0 Mrd. | |||
Italien | EUR 2,8 Mrd. | EUR 7,3 Mrd. | ~ EUR 7,3 Mrd. | |||
EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL) | ||||||
Swisscom Konzern | CHF 4,1 Mrd | CHF 5,2 Mrd. | ~ CHF 5,0 Mrd. | |||
Schweiz | CHF 3,3 Mrd. | CHF 3,4 Mrd. | CHF 3,3–3,4 Mrd. | |||
Italien | EUR 0,7 Mrd. | EUR 1,8 Mrd. | EUR 1,6–1,7 Mrd. | |||
Investitionen | ||||||
Swisscom Konzern | CHF 2,3 Mrd. | CHF 3,0 Mrd. | CHF 3,1–3,2 Mrd. | |||
Schweiz | CHF 1,7 Mrd. | CHF 1,7 Mrd. | ~ CHF 1,7 Mrd. | |||
Italien | EUR 0,6 Mrd. | EUR 1,4 Mrd. | EUR 1,5–1,6 Mrd. | |||
Operating Free Cash Flow | ||||||
Swisscom Konzern | CHF 1,8 Mrd. | CHF 2,2 Mrd. | CHF 1,8–1,9 Mrd. | |||
Schweiz | CHF 1,6 Mrd. | CHF 1,7 Mrd. | ~ CHF 1,7 Mrd. | |||
Italien | EUR 0,0 Mrd. | EUR 0,5 Mrd. | EUR 0,1–0,2 Mrd. | |||
1 Pro-forma angepasste Zahlen, als ob Vodafone Italia ab dem 1. Januar 2024 konsolidiert und harominisierte Rechnungslegungsgrundsätze angewendet würden (auf ungeprüfter Basis). Inkl. Bereinigung der Sondereffekte 2024.
|
||||||
2 Umrechnungskurs CHF/EUR 0.93 (2024: CHF/EUR 0.951).
|
Der Swisscom Konzern umfasst die Segmente Schweiz, Italien und Übrige (nicht dargestellt in der Aufstellung oben).
Ab dem Geschäftsjahr 2025 wird für die Messung und Berichterstattung der finanziellen Performance des Konzerns und der operativen Segmente die Kennzahl EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL) verwendet. Nach der Übernahme von Vodafone Italia und der ab dem Geschäftsjahr 2025 angepassten Grundsätze zur Rechnungslegung von Leasingverhältnissen hat die Bedeutung der Leasingverhältnisse stark zugenommen. Der EBITDAaL wird im Vergleich zur bisherigen Kennzahl EBITDA als verlässlichere und relevantere Kennzahl für die finanzielle Führung (Ressourcenallokation und Messung finanzielle Performance) und Investorenkommunikation betrachtet. Die Vergleichbarkeit mit anderen Telekomunternehmen wird zudem erhöht.
Die übernommene Vodafone Italia wurde auf Basis der provisorischen Kaufpreisallokation und der provisorischen Implementierung der Swisscom Rechnungslegungsgrundsätze im finanziellen Ausblick 2025 berücksichtigt.
Im ersten Quartal 2025 wird die Kaufpreisallokation weiter fortschreiten und die Implementation der Swisscom Rechnungslegungsgrundsätze voraussichtlich abgeschlossen sein. Gestützt darauf wird der finanzielle Ausblick mit der Veröffentlichung der Ergebnisse für das erste Quartal 2025 am 8. Mai 2025 aktualisiert.
Im EBITDAaL 2025 von Swisscom ist ein Leasingaufwand von rund CHF 1,6 Mrd. enthalten. Der EBITDAaL 2025 für Italien umfasst Integrationskosten in Höhe von rund EUR 50 Mio.
In den Investitionen 2025 in Italien sind Kosten für die Integration der übernommenen Vodafone Italia in Höhe von EUR 150 Mio. und Anpassungen von rund EUR 50 Mio. für Investitionen im Zusammenhang mit der Vereinbarung mit INWIT betreffend Standortoptimierung von Mobilfunkmasten berücksichtigt. Die EUR 50 Mio. werden von der Vodafone Group als Teil der Kaufpreisanpassung an Swisscom zurückerstattet.
Das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA wird Ende 2025 bei rund 2,4 erwartet.
Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Generalversammlung 2026 für das Geschäftsjahr 2025 eine erhöhte Dividende von CHF 26 pro Aktie vorzuschlagen.