6 Übrige Angaben
Dieses Kapitel enthält Informationen, die nicht bereits in den übrigen Teilen offengelegt sind. Es beinhaltet bspw. Informationen bezüglich Ertragssteuern und nahestehender Unternehmen und Personen.
6.1 Ertragssteuern
Ertragssteueraufwand
In Mio. CHF | 2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|---|
In Mio. CHFLaufender Ertragssteueraufwand | 2024380 | 2023346 | ||
In Mio. CHFAnpassungen der laufenden Ertragssteuern aus Vorjahren | 2024(8) | 2023(14) | ||
In Mio. CHFLatenter Ertragssteueraufwand | 2024(52) | 202332 | ||
In Mio. CHFTotal Ertragssteueraufwand in der Erfolgsrechnung erfasst | 2024320 | 2023364 | ||
In Mio. CHFDavon Schweiz | 2024310 | 2023346 | ||
In Mio. CHFDavon Ausland | 202410 | 202318 |
Zusätzlich sind im sonstigen Gesamtergebnis laufende und latente Ertragssteuern erfasst, die sich wie folgt zusammensetzen.
In Mio. CHF | 2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|---|
In Mio. CHFWährungsumrechnung von ausländischen Konzerngesellschaften | 2024(3) | 2023(9) | ||
In Mio. CHFVersicherungsmathematische Gewinne und Verluste von leistungsorientierten Vorsorgeplänen | 2024(4) | 2023(7) | ||
In Mio. CHFVeränderung des beizulegenden Zeitwerts von Eigenkapitalinstrumenten | 2024– | 2023(1) | ||
In Mio. CHFVeränderung von Cash Flow Hedges | 2024(8) | 2023– | ||
In Mio. CHFTotal Ertragssteuern im sonstigen Gesamtergebnis erfasst | 2024(15) | 2023(17) |
Ertragssteueranalyse
Der anwendbare Ertragssteuersatz, der zur folgenden Analyse des Ertragssteueraufwands dient, ist der mit dem Ergebnis gewichtete durchschnittliche Ertragssteuersatz der operativen Konzerngesellschaften in der Schweiz. Der anwendbare Ertragssteuersatz beträgt 17,5% (Vorjahr 17,8%). Die Abnahme des anwendbaren Ertragssteuersatzes ist auf die Senkung von Steuertarifen in unterschiedlichen Schweizer Kantonen zurückzuführen.
In Mio. CHF | 2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|---|
In Mio. CHFErgebnis vor Ertragssteuern in der Schweiz | 20241’862 | 20232’040 | ||
In Mio. CHFErgebnis vor Ertragssteuern im Ausland | 2024(1) | 202335 | ||
In Mio. CHFErgebnis vor Ertragssteuern | 20241’861 | 20232’075 | ||
In Mio. CHFAnwendbarer Ertragssteuersatz | 202417,5% | 202317,8% | ||
In Mio. CHFErtragssteueraufwand zum anwendbaren Ertragssteuersatz | 2024326 | 2023369 | ||
In Mio. CHF | 2024 | 2023 | ||
In Mio. CHFÜberleitung auf den ausgewiesenen Ertragssteueraufwand | ||||
In Mio. CHFEffekt aus Änderungen von Steuergesetzen in der Schweiz | 2024(15) | 2023– | ||
In Mio. CHFEffekt aus Anwendung unterschiedlicher Ertragssteuersätze Schweiz | 202415 | 20238 | ||
In Mio. CHFEffekt aus Anwendung unterschiedlicher Ertragssteuersätze Ausland | 20248 | 202315 | ||
In Mio. CHFEffekt aus Nichtaktivierung steuerlicher Verlustvorträge | 20241 | 20231 | ||
In Mio. CHFEffekt aus nachträglich aktivierten steuerlichen Verlustvorträgen | 2024– | 2023(2) | ||
In Mio. CHFEffekt aus ausschliesslich steuerlich abzugsfähigen Aufwendungen und Erträgen | 2024(12) | 2023(15) | ||
In Mio. CHFEffekt aus ausschliesslich steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen und Erträgen | 20245 | 2023– | ||
In Mio. CHFEffekt aus periodenfremden Ertragssteuern | 2024(8) | 2023(12) | ||
In Mio. CHFTotal Ertragssteueraufwand | 2024320 | 2023364 | ||
In Mio. CHF | 2024 | 2023 | ||
In Mio. CHFEffektiver Ertragssteuersatz | 202417,2% | 202317,5% |
Laufende Ertragssteuerguthaben und -schulden
In Mio. CHF | 2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|---|
In Mio. CHFLaufende Ertragssteuerschulden am 1. Januar, netto | 2024202 | 2023192 | ||
In Mio. CHFErfasst in der Erfolgsrechnung | 2024372 | 2023332 | ||
In Mio. CHFErfasst im sonstigen Gesamtergebnis | 2024(4) | 2023(9) | ||
In Mio. CHFUnternehmenszusammenschlüsse | 2024(69) 1 | 2023– | ||
In Mio. CHFErtragssteuerzahlungen in der Schweiz | 2024(245) | 2023(226) | ||
In Mio. CHFErtragssteuerzahlungen im Ausland | 2024(52) | 2023(87) | ||
In Mio. CHFLaufende Ertragssteuerschulden am 31. Dezember, netto | 2024204 | 2023202 | ||
In Mio. CHFDavon laufende Ertragssteuerguthaben | 2024(82) | 2023(1) | ||
In Mio. CHFDavon laufende Ertragssteuerschulden | 2024286 | 2023203 | ||
In Mio. CHFDavon Schweiz | 2024283 | 2023189 | ||
In Mio. CHFDavon Ausland | 2024(79) | 202313 | ||
In Mio. CHF
1 Inkl. Vodafone Italia. Siehe Erläuterung 5.3.
|
Latente Ertragssteuerguthaben und -schulden
31.12.2024 | 31.12.2023 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF |
Guthaben |
Schulden |
Netto- betrag |
Guthaben |
Schulden |
Netto- betrag |
||||||
Sachanlagen | 72 | (644) | (572) | 56 | (620) | (564) | ||||||
Immaterielle Vermögenswerte | 1 | (149) | (148) | 1 | (132) | (131) | ||||||
Nutzungsrechte | 18 | (87) | (69) | – | (98) | (98) | ||||||
Leasingverbindlichkeiten | 97 | (20) | 77 | 109 | – | 109 | ||||||
Rückstellungen | 130 | (39) | 91 | 106 | (81) | 25 | ||||||
Vodafone Italia | 768 | (791) | (23) | – | – | – | ||||||
Übrige | 145 | (140) | 5 | 50 | (64) | (14) | ||||||
Total Ertragssteuerguthaben (Ertragssteuerschulden) | 1’231 | (1’870) | (639) | 322 | (995) | (673) | ||||||
Davon latente Ertragssteuerguthaben | 245 | 225 | ||||||||||
Davon latente Ertragssteuerschulden | (884) | (898) | ||||||||||
Davon Schweiz | (697) | (738) | ||||||||||
Davon Ausland | 58 | 65 |
Der Verfall der steuerlichen Verlustvorträge, auf die keine latenten Ertragssteuerguthaben aktiviert worden sind, setzt sich wie folgt zusammen.
In Mio. CHF | 31.12.2024 1 | 31.12.2023 | ||
---|---|---|---|---|
In Mio. CHFVerfall innerhalb von 1 Jahr | 31.12.2024 1– | 31.12.2023– | ||
In Mio. CHFVerfall innerhalb von 2 bis 7 Jahren | 31.12.2024 116 | 31.12.202314 | ||
In Mio. CHFVerfall unbeschränkt | 31.12.2024 1– | 31.12.2023– | ||
In Mio. CHFTotal Nicht erfasste steuerliche Verlustvorträge | 31.12.2024 116 | 31.12.202314 | ||
In Mio. CHFDavon Schweiz | 31.12.2024 116 | 31.12.202314 | ||
In Mio. CHFDavon Ausland | 31.12.2024 1– | 31.12.2023– | ||
In Mio. CHF
1 Exkl. Vodafone Italia.
|
Globale Mindestbesteuerung
Swisscom fällt in den Geltungsbereich der OECD-Mindeststeuer. Die Regelungen der globalen Mindestbesteuerung sehen vor, dass eine zusätzliche Steuer für die Differenz zwischen dem effektiven GloBE(Global Anti Base Erosion)-Steuersatz pro Land und dem Mindestsatz von 15% zu zahlen ist. In der Schweiz und den meisten übrigen Ländern, wo Swisscom tätig ist, sind die Gesetze zur Einführung der globalen Mindestbesteuerung per 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Swisscom hat auf der Grundlage der geltenden Steuergesetze, der effektiven Steuersätze pro Land sowie Informationen zu den Konzerngesellschaften eine Beurteilung zur globalen Mindestbesteuerung vorgenommen. Aufgrund der Beurteilung erfüllt Swisscom die Voraussetzungen für die Anwendung der übergangsweisen Vereinfachungsregeln (Transitional Safe-Harbour Rules) nach den Vorschriften der Mindestbesteuerung in jedem betroffenen Land. Swisscom erwartet deshalb, keine zusätzlichen Ertragssteuern im Rahmen der globalen Mindestbesteuerung zu zahlen. Swisscom beobachtet weiterhin die Entwicklung der Bestimmungen zur Mindeststeuer und beurteilt laufend deren Auswirkungen auf Swisscom. Swisscom wendet die Ausnahme auf den Ansatz und die Angabe von Informationen über latente Ertragssteuerguthaben und -schulden im Zusammenhang mit den Ertragssteuern der Mindeststeuer an, wie sie in den im Mai 2023 veröffentlichten Änderungen an IAS 12 vorgesehen sind.
Übrige Angaben
Auf thesaurierten Gewinnen von Tochtergesellschaften sind am 31. Dezember 2024 keine latenten Ertragssteuerschulden erfasst worden (Vorjahr CHF 6 Mio.). Die temporären Differenzen auf Tochtergesellschaften und Equity-bilanzierten Beteiligungen, auf denen keine latenten Ertragssteuerschulden per 31. Dezember 2024 erfasst sind, betragen CHF 3’779 Mio. (Vorjahr CHF 3’556 Mio.).
Rechnungslegungsgrundsätze
Ertragssteuern umfassen alle gewinnabhängigen geschuldeten und latenten Ertragssteuern. Nicht gewinnabhängige Steuern wie Liegenschafts- und Kapitalsteuern werden als übriger Betriebsaufwand erfasst. Die latenten Ertragssteuern werden nach der bilanzorientierten Verbindlichkeitenmethode berechnet, wobei grundsätzlich auf allen zeitlichen Differenzen latente Ertragssteuern erfasst werden. Zeitliche Differenzen ergeben sich aus Abweichungen zwischen dem Buchwert einer Bilanzposition im Konzernabschluss und dem entsprechenden Steuerwert, die sich in künftigen Perioden wieder ausgleichen. Latente Ertragssteuerguthaben werden nur dann aktiviert, wenn wahrscheinlich ist, dass sie sich mit künftigen steuerbaren Gewinnen verrechnen lassen. Ertragssteuerschulden, die auf Ausschüttungen von thesaurierten Gewinnen von Konzerngesellschaften erhoben werden, sind nur erfasst, sofern die Ausschüttung der Gewinne in absehbarer Zukunft vorgesehen ist. Sofern es wahrscheinlich ist, dass die Steuerbehörde die gewählte steuerliche Behandlung akzeptiert, entspricht der Steuerbetrag im Konzernabschluss demjenigen gemäss eingereichter Steuererklärung. Wenn dies hingegen nicht wahrscheinlich ist, unterscheiden sich die Beträge. Die Unsicherheit wird dabei in der Bemessung berücksichtigt, die eine bestmögliche Schätzung des zu erwartenden Mittelabflusses verlangt. Wenn die Anzahl möglicher Ergebnisse der steuerlichen Behandlung gering ist, wird zur Ermittlung der Steuerschuld der wahrscheinlichste Ausgang zugrunde gelegt. Existiert eine Vielzahl möglicher Steuerkonsequenzen, wird die Berechnung eines Erwartungswerts aufgrund einer Wahrscheinlichkeitsrechnung vorgenommen. Laufende bzw. latente Ertragssteuerguthaben und -schulden werden verrechnet, wenn sie von der gleichen Steuerbehörde erhoben werden und das gleiche Steuersubjekt betreffen.
6.2 Nahestehende Unternehmen und Personen
Mehrheitsaktionär und Equity-bilanzierte Beteiligungen
Mehrheitsaktionär
Die Schweizerische Eidgenossenschaft (Bund) muss gemäss dem Telekommunikationsunternehmungsgesetz (TUG) die kapital- und stimmenmässige Mehrheit an Swisscom halten. Der Bund hielt am 31. Dezember 2024 als Mehrheitsaktionär unverändert 51% der ausgegebenen Aktien. Eine Reduktion des Bundesanteils unter den Mehrheitsanteil würde eine Gesetzesänderung erfordern, die durch das Parlament beschlossen werden müsste und dem fakultativen Referendumsrecht der Schweizer Stimmberechtigten unterläge. Als Mehrheitsaktionär hat der Bund die Kontrolle über die Entscheide der Generalversammlung, die mit der absoluten Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen gefasst werden. Es sind dies in erster Linie die Dividendenbeschlüsse und die Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats. Swisscom erbringt Telekomdienste an den Bund und kauft ferner Dienstleistungen vom Bund ein. Der Bund umfasst die unterschiedlichen Departemente und Behörden des Bundes und die übrigen vom Bund kontrollierten Unternehmen (im Wesentlichen die Post, die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die RUAG sowie Skyguide). Alle Geschäfte erfolgen auf der Grundlage von üblichen Kunden- bzw. Lieferantenbeziehungen und werden zu gleichen Konditionen wie mit unabhängigen Dritten abgewickelt. Mit der Post werden zudem Finanztransaktionen getätigt, die zu marktüblichen Konditionen erfolgen.
Equity-bilanzierte Beteiligungen
Die Leistungserbringung und die Dienstleistungsbezüge mit den Equity-bilanzierten Beteiligungen basieren auf Marktpreisen. Die Equity-bilanzierten Beteiligungen sind in der Erläuterung 5.4 aufgeführt.
Transaktionen und Bestände
In Mio. CHF | Ertrag | Aufwand | Forderungen | Verbindlichkeiten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2024 | ||||||||
Bund | 225 | 63 | 38 | 329 | ||||
Equity-bilanzierte Beteiligungen | 1 | 51 | 6 | 2 | ||||
Total 2024 / Bestand am 31. Dezember 2024 | 226 | 114 | 44 | 331 |
In Mio. CHF | Ertrag | Aufwand | Forderungen | Verbindlichkeiten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | Ertrag | Aufwand | Forderungen | Verbindlichkeiten | ||||
In Mio. CHFGeschäftsjahr 2023 | ||||||||
In Mio. CHFBund | Ertrag198 | Aufwand64 | Forderungen41 | Verbindlichkeiten328 | ||||
In Mio. CHFEquity-bilanzierte Beteiligungen | Ertrag2 | Aufwand43 | Forderungen7 | Verbindlichkeiten2 | ||||
In Mio. CHFTotal 2023 / Bestand am 31. Dezember 2023 | Ertrag200 | Aufwand107 | Forderungen48 | Verbindlichkeiten330 |
Personalvorsorgeeinrichtungen und Vergütungen an Personen in Schlüsselpositionen
Die Transaktionen zwischen Swisscom und den unterschiedlichen Personalvorsorgeeinrichtungen sind in Erläuterung 4.3 dargestellt. Die Vergütungen an Personen in Schlüsselpositionen werden in Erläuterung 4.2 ausgewiesen.
6.3 Verkauf FiberCop-Anteile
Im Juni 2024 hat Fastweb einen Vertrag für den Verkauf ihrer 4,5% FiberCop-Anteile an Optics Bidco S.A. eine Tochtergesellschaft von Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. (KKR), unterzeichnet. KKR erwirbt damit alle von Fastweb gehaltenen FiberCop-Anteile für einen Betrag von EUR 439 Mio. (CHF 423 Mio.). Der Vollzug der Transaktion erfolgte im Juli 2024. In der Konzernrechnung von Swisscom wurde FiberCop erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bilanziert und als übriger finanzieller Vermögenswert ausgewiesen. Die Differenz von EUR 189 Mio. (CHF 181 Mio.) zwischen dem Kaufpreis und dem bisherigen Buchwert wurde im zweiten Quartal 2024 als Ertrag im sonstigen Gesamtergebnis erfasst.
6.4 Übrige Rechnungslegungsgrundsätze
Währungsumrechnung
Transaktionen in einer von der funktionalen Währung abweichenden Fremdwährung werden mit dem Kurs zum Transaktionszeitpunkt in die funktionale Währung umgerechnet. Am Bilanzstichtag werden monetäre Positionen zum Stichtagskurs und nicht monetäre Positionen mit dem Transaktionskurs in die funktionale Währung umgerechnet sowie Umrechnungsdifferenzen erfolgswirksam erfasst. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Tochtergesellschaften sowie Equity-bilanzierte Beteiligungen mit einer abweichenden funktionalen Währung werden zu Stichtagskursen umgerechnet, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung zum Durchschnittskurs. Umrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung der Nettovermögenswerte und Erfolgsrechnungen werden über das sonstige Gesamtergebnis erfasst.
Wesentliche Währungsumrechnungskurse
Stichtag in CHF | Durchschnitt in CHF | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Währung | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2022 | 2024 | 2023 | |||||
1 EUR | 0,941 | 0,926 | 0,985 | 0,951 | 0,973 | |||||
1 USD | 0,906 | 0,838 | 0,923 | 0,879 | 0,900 |
Änderungen von IFRS Accounting Standards und Interpretationen, die noch nicht zwingend anwendbar sind
Die folgenden, bis Ende 2024 publizierten IFRS Accounting Standards und Interpretationen müssen ab dem Geschäftsjahr 2025 oder später angewendet werden.
Standard | Titel | Gültig ab | ||
---|---|---|---|---|
Änderungen an IFRS 9 | Anpassungen im Bereich der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten | 1. Januar 2026 | ||
Änderungen an IFRS 7 und 9 | Verträge, die sich auf naturabhängigen Strom beziehen | 1. Januar 2026 | ||
IFRS 18 | Darstellung und Offenlegung des Abschlusses | 1. Januar 2027 | ||
Änderungen an IAS 21 | Mangel an Umtauschbarkeit | 1. Januar 2025 |
IFRS 18 «Darstellung und Offenlegung des Abschlusses» wird IAS 1 «Darstellung des Abschlusses» ersetzen und ist rückwirkend anzuwenden. Swisscom wird den neuen Standard voraussichtlich ab dem Geschäftsjahr 2027 anwenden und prüft derzeit die Auswirkungen insbesondere im Hinblick auf die Struktur der Konzernrechnung und die zusätzlichen Angabepflichten für MPMs (Management-defined Performance Measures). Zudem prüft Swisscom die Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Informationen in der Konzernrechnung gruppiert werden.
Die übrigen neuen bzw. geänderten Standards haben voraussichtlich keine wesentlichen Auswirkungen auf die Konzernrechnung von Swisscom.
Bericht der Revisionsstelle










Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine Angaben
Die im Folgenden dargestellte Jahresrechnung der Swisscom AG ist eine verkürzte Version. Die vollständige Version sowie der Bericht der Revisionsstelle sind auf der Website von Swisscom abrufbar.
Siehe unter www.swisscom.ch/jahresrechnung2024Die Swisscom AG ist eine Holdinggesellschaft nach Schweizer Recht. Am 31. Dezember 2024 hielt die Schweizerische Eidgenossenschaft (Bund) als Mehrheitsaktionärin unverändert 51,0% der ausgegebenen Aktien der Swisscom AG. Das Telekommunikationsunternehmungsgesetz (TUG) schreibt vor, dass der Bund die Kapital- und Stimmenmehrheit an der Swisscom AG halten muss.
Die Jahresrechnung der Swisscom AG ist in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten erstellt worden. Für die Bestimmung der ausschüttbaren Reserven ist nicht das in der Konzernrechnung ausgewiesene Eigenkapital massgebend, sondern das Eigenkapital in der Jahresrechnung der Swisscom AG (Einzelabschluss). Das Eigenkapital der Swisscom AG in der Jahresrechnung 2024 beträgt CHF 8’903 Mio. Nach den aktienrechtlichen Vorschriften dürfen das Aktienkapital sowie von den allgemeinen Reserven 20% des Aktienkapitals nicht ausgeschüttet werden. Am 31. Dezember 2024 haben sich die ausschüttbaren Reserven der Swisscom AG auf CHF 8’841 Mio. belaufen. Die Dividende wird vom Verwaltungsrat beantragt und muss von der Generalversammlung der Aktionäre der Swisscom AG vom 26. März 2025 genehmigt werden. Die eigenen Aktien sind nicht dividendenberechtigt.
Erfolgsrechnung
In Mio. CHF | 2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|---|
In Mio. CHFÜbrige Erträge | 2024– | 20231 | ||
In Mio. CHFTotal Betriebsertrag | 2024– | 20231 | ||
In Mio. CHFPersonalaufwand | 2024(13) | 2023(10) | ||
In Mio. CHFÜbriger Betriebsaufwand | 2024(5) | 2023(6) | ||
In Mio. CHFTotal Betriebsaufwand | 2024(18) | 2023(16) | ||
In Mio. CHFBetriebsergebnis | 2024(18) | 2023(15) | ||
In Mio. CHFFinanzaufwand | 2024(152) | 2023(107) | ||
In Mio. CHFFinanzertrag | 2024159 | 2023132 | ||
In Mio. CHFBeteiligungsertrag | 20243’021 | 2023263 | ||
In Mio. CHFErgebnis vor Steuern | 20243’010 | 2023273 | ||
In Mio. CHFErtragssteuern | 2024(7) | 2023(2) | ||
In Mio. CHFJahresgewinn | 20243’003 | 2023271 |
Bilanz
In Mio. CHF | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
---|---|---|---|---|
In Mio. CHF | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
In Mio. CHFVermögenswerte | ||||
In Mio. CHFFlüssige Mittel | 31.12.20241’386 | 31.12.202381 | ||
In Mio. CHFFinanzanlagen | 31.12.202411’382 | 31.12.20235’497 | ||
In Mio. CHFBeteiligungen | 31.12.20248’431 | 31.12.20238’416 | ||
In Mio. CHFAbgrenzung Gewinnausschüttung von Tochtergesellschaften | 31.12.20242’950 | 31.12.2023– | ||
In Mio. CHFÜbrige Vermögenswerte | 31.12.202494 | 31.12.202339 | ||
In Mio. CHFTotal Vermögenswerte | 31.12.202424’243 | 31.12.202314’033 | ||
In Mio. CHF | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
In Mio. CHF | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
In Mio. CHFVerbindlichkeiten und Eigenkapital | ||||
In Mio. CHFVerzinsliche Verbindlichkeiten | 31.12.202415’068 | 31.12.20236’820 | ||
In Mio. CHFÜbrige Verbindlichkeiten | 31.12.2024272 | 31.12.2023174 | ||
In Mio. CHFTotal Verbindlichkeiten | 31.12.202415’340 | 31.12.20236’994 | ||
In Mio. CHFAktienkapital | 31.12.202452 | 31.12.202352 | ||
In Mio. CHFGesetzliche Kapitalreserve/Reserve aus Kapitaleinlagen | 31.12.202421 | 31.12.202321 | ||
In Mio. CHFGewinnvortrag | 31.12.20245’827 | 31.12.20236’695 | ||
In Mio. CHFJahresgewinn | 31.12.20243’003 | 31.12.2023271 | ||
In Mio. CHFTotal Eigenkapital | 31.12.20248’903 | 31.12.20237’039 | ||
In Mio. CHFTotal Verbindlichkeiten und Eigenkapital | 31.12.202424’243 | 31.12.202314’033 |
Weitere Angaben
Die Angaben zu den von den Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Konzernleitung gehaltenen Beteiligungsrechten sind im Vergütungsbericht (Ziffern 2.5 und 3.5) offengelegt.
Am 31. Dezember 2024 bestehen Garantieverpflichtungen für Konzerngesellschaften zugunsten Dritter von CHF 235 Mio. (Vorjahr CHF 250 Mio.). Ferner sind finanzielle Vermögenswerte in Höhe von CHF 140 Mio. nicht frei verfügbar (Vorjahr CHF 134 Mio.). Diese Vermögenswerte stellen Verpflichtungen aus Bankkrediten sicher.
Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 26. März 2025, den Bilanzgewinn des am 31. Dezember 2024 abgeschlossenen Geschäftsjahres von CHF 8’829 Mio. wie folgt zu verwenden.
In Mio. CHF | 31.12.2024 | |
---|---|---|
In Mio. CHF | 31.12.2024 | |
In Mio. CHFGewinnverwendung | ||
In Mio. CHFBilanzgewinn des Vorjahres | 31.12.20246’966 | |
In Mio. CHFOrdentliche Dividende | 31.12.2024(1’140) | |
In Mio. CHFVortrag des Vorjahres | 31.12.20245’826 | |
In Mio. CHFJahresgewinn | 31.12.20243’003 | |
In Mio. CHFBilanzgewinn zur Verfügung der Generalversammlung | 31.12.20248’829 | |
In Mio. CHFOrdentliche Dividende von CHF 22.00 pro Aktie | 31.12.2024(1’140) | |
In Mio. CHFVortrag auf neue Rechnung | 31.12.20247’689 |
Bei Annahme des Antrags wird den Aktionären am 1. April 2025 eine Dividende von CHF 22 pro Aktie ausbezahlt.
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz und Ergebnisse | ||||||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz | 202011’100 | 202111’183 | 202211’051 | 202311’072 | 202411’036 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 20204’382 | 20214’478 | 20224’406 | 20234’622 | 20244’355 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA in % Umsatz | % | 202039,5 | 202140,0 | 202239,9 | 202341,7 | 202439,5 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL) | 20204’082 | 20214’177 | 20224’120 | 20234’334 | 20244’064 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis (EBIT) | 20201’947 | 20212’066 | 20222’040 | 20232’205 | 20241’951 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktReingewinn | 20201’528 | 20211’833 | 20221’603 | 20231’711 | 20241’541 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktGewinn pro Aktie | CHF | 202029,54 | 202135,37 | 202230,93 | 202333,03 | 202429,77 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBilanz und Geldflüsse | ||||||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEigenkapital | 20209’491 | 202110’813 | 202211’171 | 202311’622 | 202412’155 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktEigenkapitalquote | % | 202039,1 | 202143,6 | 202245,4 | 202347,0 | 202432,7 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInvestitionen | 20202’229 | 20212’286 | 20222’309 | 20232’292 | 20242’312 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperating Free Cash Flow | 20201’853 | 20211’891 | 20221’811 | 20232’042 | 20241’752 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFree Cash Flow | 20201’706 | 20211’513 | 20221’349 | 20231’480 | 20241’437 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktNettoverschuldung | 20208’206 | 20217’706 | 20227’374 | 20237’071 | 202415’597 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMitarbeitende | ||||||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktPersonalbestand in Vollzeitstellen | Anzahl | 202019’062 | 202118’905 | 202219’157 | 202319’729 | 202419’887 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktDurchschnittlicher Personalbestand in Vollzeitstellen | Anzahl | 202019’095 | 202119’099 | 202219’046 | 202319’461 | 202419’918 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktOperationelle Daten | ||||||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktFestnetztelefonieanschlüsse Schweiz | in Tsd. | 20201’523 | 20211’424 | 20221’322 | 20231’226 | 20241’137 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBreitbandanschlüsse Retail Schweiz | in Tsd. | 20202’043 | 20212’037 | 20222’027 | 20232’006 | 20241’967 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktTV-Anschlüsse Schweiz | in Tsd. | 20201’588 | 20211’592 | 20221’571 | 20231’537 | 20241’493 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMobilfunkanschlüsse Schweiz | in Tsd. | 20206’224 | 20216’177 | 20226’173 | 20236’277 | 20246’331 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktAnschlüsse Wholesale Schweiz | in Tsd. | 2020611 | 2021698 | 2022679 | 2023692 | 2024731 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBreitbandanschlüsse Retail Italien | in Tsd. | 20202’747 | 20212’750 | 20222’683 | 20232’601 | 20242’544 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBreitbandanschlüsse Wholesale Italien | in Tsd. | 2020158 | 2021306 | 2022458 | 2023648 | 2024905 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktMobilfunkanschlüsse Italien | in Tsd. | 20201’961 | 20212’472 | 20223’087 | 20233’509 | 20243’930 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktSwisscom Aktie | ||||||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktAnzahl ausgegebener Aktien | Mio. Stück | 202051,802 | 202151,802 | 202251,802 | 202351,802 | 202451,802 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBörsenkapitalisierung | 202024’715 | 202126’657 | 202226’243 | 202326’212 | 202426’134 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBörsenkurs am Bilanzstichtag | CHF | 2020477,10 | 2021514,60 | 2022506,60 | 2023506,00 | 2024504,50 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBörsenkurs Höchstwert | CHF | 2020577,80 | 2021562,40 | 2022590,40 | 2023619,40 | 2024571,00 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBörsenkurs Tiefstwert | CHF | 2020446,70 | 2021456,30 | 2022443,40 | 2023501,20 | 2024486,80 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktDividende pro Aktie | CHF | 202022,00 | 202122,00 | 202222,00 | 202322,00 | 202422,00 1 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktVerhältnis Ausschüttung/Gewinn pro Aktie | % | 202074,48 | 202162,20 | 202271,13 | 202366,61 | 202473,90 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInformationen Schweiz | ||||||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktUmsatz | 20208’614 | 20218’579 | 20228’566 | 20238’516 | 20248’363 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktBetriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 20203’522 | 20213’569 | 20223’534 | 20233’842 | 20243’679 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktInvestitionen | 20201’596 | 20211’634 | 20221’688 | 20231’685 | 20241’712 | |||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerktPersonalbestand in Vollzeitstellen | Anzahl | 202016’048 | 202115’882 | 202215’750 | 202316’050 | 202415’905 | ||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt
1 Gemäss Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung.
|
||||||||||||
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt |