Wertorientierte Unternehmenssteuerung
Die finanziellen Schlüsselkennzahlen zur Planung und Steuerung des operativen Geschäfts sind der Umsatz, das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) sowie die Investitionen. Die Verhältniskennzahl Gesamtunternehmenswert/EBITDA ermöglicht den Vergleich mit dem Wert von Vergleichsunternehmen (europäischen Telekomunternehmen) und dem eigenen Unternehmenswert des Vorjahres. Ein Teil der Vergütung für die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung wird in Swisscom Aktien entrichtet. Zudem besteht eine Verpflichtung zu einem Mindestaktienbesitz. Durch die variable Vergütung basierend auf finanziellen und nichtfinanziellen Zielen, die teilweise Entrichtung der Vergütung in Aktien und den Mindestaktienbesitz stehen die finanziellen Interessen des Managements im Einklang mit den Aktionärsinteressen.
In Mio. CHF bzw. wie angemerkt | 31.12.2024 | 31.12.2023 | |||
---|---|---|---|---|---|
Gesamtunternehmenswert | |||||
Börsenkapitalisierung | 26’134 | 26’212 | |||
Nettoverschuldung | 15’597 | 7’071 | |||
Personalvorsorgeguthaben und -verpflichtungen, netto | 53 | 10 | |||
Ertragssteuerguthaben und -schulden, netto | 843 | 875 | |||
Equity-bilanzierte Beteiligungen und übrige langfristige Finanzanlagen | (225) | (461) | |||
Nicht beherrschende Anteile | – | 3 | |||
Gesamtunternehmenswert (EV) | 42’402 | 33’710 | |||
Verhältnis Gesamtunternehmenswert/EBITDA | 6,8 1 | 7,3 | |||
1 Pro-forma.
|
Der Gesamtunternehmenswert von Swisscom ist als Folge der Übernahme von Vodafone Italia um CHF 8,7 Mrd. (+25,8%) auf CHF 42,4 Mrd. gestiegen. Die Börsenkapitalisierung blieb unverändert zum Vorjahr und die Nettoverschuldung nahm vor allem als Folge der Übernahme von Vodafone Italia um CHF 8,6 Mrd. zu. Die Verhältniskennzahl Gesamtunternehmenswert/EBITDA liegt mit 6,8 tiefer als der Vorjahreswert von 7,3. Grund für die Abnahme ist der Kauf von Vodafone Italia. Gemessen an dieser Verhältniskennzahl liegt die relative Bewertung von Swisscom deutlich über dem Durchschnittswert europäischer Vergleichsunternehmen aus dem Telekomsektor. Diese hohe relative Bewertung wird durch die solide Marktposition und die attraktive Dividende von Swisscom gestützt. Zudem wirken sich die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern niedrigeren Zinsen und tieferen Gewinnsteuersätze in der Schweiz positiv auf den Unternehmenswert aus.
