Vermögenslage
In Mio. CHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 | Veränderung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
In Mio. CHFSachanlagen | 31.12.202010’725 | 31.12.201910’529 | Veränderung196 | |||
In Mio. CHFImmaterielle Vermögenswerte | 31.12.20201’745 | 31.12.20191’842 | Veränderung(97) | |||
In Mio. CHFGoodwill | 31.12.20205’162 | 31.12.20195’163 | Veränderung(1) | |||
In Mio. CHFNutzungsrechte | 31.12.20202’138 | 31.12.20192’177 | Veränderung(39) | |||
In Mio. CHFForderungen aus Lieferungen und Leistungen | 31.12.20202’132 | 31.12.20192’183 | Veränderung(51) | |||
In Mio. CHFVerbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 31.12.2020(1’525) | 31.12.2019(1’614) | Veränderung89 | |||
In Mio. CHFRückstellungen | 31.12.2020(1’216) | 31.12.2019(1’134) | Veränderung(82) | |||
In Mio. CHFAbgegrenzter Gewinn aus Veräusserung und Rückmiete von Liegenschaften | 31.12.2020(106) | 31.12.2019(122) | Veränderung16 | |||
In Mio. CHFÜbrige operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, netto | 31.12.2020(240) | 31.12.2019(38) | Veränderung(202) | |||
In Mio. CHFOperative Vermögenswerte, netto | 31.12.202018’815 | 31.12.201918’986 | Veränderung(171) | |||
In Mio. CHFNettoverschuldung | 31.12.2020(6’218) | 31.12.2019(6’758) | Veränderung540 | |||
In Mio. CHFLeasingverbindlichkeiten | 31.12.2020(1’988) | 31.12.2019(2’027) | Veränderung39 | |||
In Mio. CHFPersonalvorsorgeverpflichtungen | 31.12.2020(795) | 31.12.2019(1’058) | Veränderung263 | |||
In Mio. CHFErtragssteuerguthaben und -schulden, netto | 31.12.2020(643) | 31.12.2019(607) | Veränderung(36) | |||
In Mio. CHFEquity-bilanzierte Beteiligungen und übrige langfristige Finanzanlagen | 31.12.2020320 | 31.12.2019339 | Veränderung(19) | |||
In Mio. CHFEigenkapital | 31.12.20209’491 | 31.12.20198’875 | Veränderung616 | |||
In Mio. CHF | 31.12.2020 | 31.12.2019 | Veränderung | |||
In Mio. CHFEigenkapitalquote | 31.12.202039,1 | 31.12.201936,6 | Veränderung |
Operative Vermögenswerte
Die operativen Nettovermögenswerte haben um CHF 0,2 Mrd. oder auf CHF 18,8 Mrd. abgenommen. Der Nettobuchwert der Position Goodwill beträgt CHF 5,2 Mrd. Der grösste Anteil entfällt auf Swisscom Schweiz (CHF 4,2 Mrd.). Der Goodwill entstand hauptsächlich im Jahr 2007 im Zusammenhang mit dem Rückkauf des Beteiligungsanteils von 25% an der Swisscom Mobile AG, der 2001 an Vodafone veräussert worden war. Nach dem Rückkauf wurden die Bereiche Mobilfunk, Festnetz und Solutions organisatorisch zusammengefasst und in der neuen Gesellschaft Swisscom (Schweiz) AG zusammengeführt. Das Bewertungsrisiko dieser Goodwillposition ist sehr gering. Der Nettobuchwert des Fastweb Goodwills beträgt EUR 0,5 Mrd. (CHF 0,5 Mrd.). Der Buchwert der Nettoaktiven von Fastweb beträgt EUR 3,1 Mrd. (CHF 3,4 Mrd.).
Personalvorsorge
Die Vorsorgeverpflichtung wird in der Konzernrechnung nach den Bestimmungen von IFRS bewertet. Die bilanzierte Nettoverpflichtung beträgt CHF 0,8 Mrd. Sie hat im Vergleich zum Vorjahr um CHF 0,3 Mrd. abgenommen. Dies ist vor allem auf eine positive Rendite auf dem Vermögen des Vorsorgeplans zurückzuführen. Nach den für die Pensionskasse relevanten schweizerischen Rechnungslegungsvorschriften (Swiss GAAP FER) besteht eine Überdeckung von CHF 1,2 Mrd., was bei einem Vermögen des Vorsorgeplans von CHF 12,0 Mrd. einem Deckungsgrad von 112% entspricht. Die wesentlichen Gründe für die Differenz von CHF 2,0 Mrd. zur Bewertung nach IFRS sind zum einen die Verwendung unterschiedlicher Annahmen, insbesondere des Zinssatzes zur Diskontierung künftiger Vorsorgeleistungen abzüglich des Finanzierungsanteils der Arbeitnehmer (Risk Sharing) mit einem Nettoeffekt von CHF 1,4 Mrd. Zum anderen werden in der Bewertungsmethode künftige Lohnerhöhungen, nach Altersklassen gestaffelte Beitragssätze und vorzeitige Pensionierungen mit einem Nettoeffekt von CHF 0,6 Mrd. unterschiedlich berücksichtigt. Der im Personalaufwand erfasste Vorsorgeaufwand nach IFRS ist deutlich höher als die tatsächlichen geleisteten Beiträge. Der Unterschied beträgt im Berichtsjahr CHF 65 Mio. (Vorjahr CHF 47 Mio.) und wird nicht in den Segmentergebnissen erfasst, sondern in der Überleitung auf den EBITDA gemäss Konzernrechnung dargestellt.