Menü

Geschäftsbericht 2020
Geschäftsbericht 2020
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2020
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2020 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Stolz 2020SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Stolz 2020Brief an die StakeholderUnsere UnternehmensverantwortungWertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Bereit für mehr Nachhaltigkeit – unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleSteuerungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungBarrierefreiheitMitarbeitendeFaire Lieferketten
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und KreislaufwirtschaftUmwelt- und klimaverträgliche LieferkettenGesamtbilanz 2020
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Mit­ar­bei­ten­de in der Schweiz

Der digitale Wandel ist allgegenwärtig – er hält für Mit­ar­bei­ten­de und Un­ter­neh­men viele Chancen wie auch grosse Her­aus­for­de­rungen bereit. Um diese Chancen zu nutzen bzw. die Her­aus­for­de­rungen zu meistern, braucht es motivierte Mit­ar­bei­ten­de, die ihre individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen dafür einsetzen, die Menschen in der vernetzten Welt jeden Tag aufs Neue zu begeistern. Swisscom begleitet ihre Mit­ar­bei­ten­den dabei, ihre Fähigkeiten zu erweitern und zu ergänzen, um auch in Zukunft über die er­for­der­lichen Kom­pe­ten­zen und Ressourcen zu verfügen. Für die Mit­ar­bei­ten­den wiederum ist es zentral, sich laufend weiterzuent­wickeln und weiterzubilden. Deshalb gewährt Swisscom allen Mit­ar­bei­ten­den pro Jahr fünf Wei­ter­bil­dungs­ta­ge. Über die One Swisscom Academy bietet Swisscom eine breite Palette an Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Die Academy setzt mehrheitlich auf digitalisierte Lernmethoden, dank derer die Mit­ar­bei­ten­den sich Wissen zeit- und ortsunabhängig aneignen. Diese Angebote sind darauf ausgerichtet, die Arbeitsmarkt­fähigkeit der Mit­ar­bei­ten­den zu stärken.

Swisscom positioniert sich auf dem ICT-Arbeitsmarkt als attraktive Arbeitgeberin. Sie bietet ihren Mit­ar­bei­ten­den die Möglichkeit, Ver­ant­wor­tung zu übernehmen, ihr Potenzial einzubringen und sich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Die Mit­ar­bei­ten­den von Swisscom sind privatrechtlich auf Basis des Obligationenrechts angestellt. Für Ka­der­mit­ar­bei­ten­de von Swisscom in der Schweiz gelten allgemeine An­stel­lungs­be­din­gun­gen; alle anderen Mit­ar­bei­ten­den sind dem Ge­samt­ar­beits­ver­trag (GAV) Swisscom unterstellt. Die An­stel­lungs­be­din­gun­gen liegen über dem Minimalstandard des Obligationenrechts. Von den Mit­ar­bei­ten­den in der Schweiz hatten im Berichtsjahr 98,1% ein unbefristetes Anstellungsverhältnis (Vorjahr 98,7%). Der Anteil an Teil­zeit­be­schäf­tig­ten betrug 21,4% (Vorjahr 20,1%). Die Fluktuationsrate unter den Mit­ar­bei­ten­den in der Schweiz belief sich auf 7,8% (Vorjahr 6,8%) des Personal­bestands. Weiterführende Informationen zu Personalthemen enthält der Nach­hal­tig­keitsbericht.

Siehe unter www.swisscom.ch/nachhaltigkeit

Die Covid-19-Pandemie hat das Un­ter­neh­men und die Mit­ar­bei­ten­den vor eine Vielzahl von Her­aus­for­de­rungen gestellt. Deshalb rief Swisscom eine Covid-19-Taskforce ins Leben, um schnelle, den Ent­wick­lungen entsprechende Entscheidungen zu fällen, Schutzmassnahmen für die Mit­ar­bei­ten­den zu beschliessen und transparent zu informieren. Nach Aufkommen des Virus waren innert kürzester Zeit über 80% der Mit­ar­bei­ten­den in der Lage, zeitweise von zu Hause aus zu arbeiten. Die Umstellung funktionierte gut, da Swisscom bereits vor der Covid-19-Pandemie hinsichtlich der Arbeit aus dem Homeoffice schweizweit eine Vorreiterrolle eingenommen hatte. Gemäss den Resultaten einer internen Umfrage schätzen die Mit­ar­bei­ten­den die Möglichkeit, vom Homeoffice aus zu arbeiten. Swisscom wird dieses Arbeitsmodell in Zukunft daher weiter fördern und erweitern. Die Swisscom Mit­ar­bei­ten­den wurden zudem mit aktuellen Informationen und Angeboten durch die Covid-19-Pandemie begleitet. Dazu gehörten u.a. laufend aktualisierte Informationen im Intranet oder die interne Anlauf- und Beratungsstelle Care Gate. Obwohl in einigen Ge­schäfts­be­reichen die Auftragslage aufgrund der Covid-19-Pandemie zurückging, hat Swisscom grösstenteils darauf verzichtet, Kurzarbeit zu beantragen, sondern hat sich zum Ziel gesetzt, die Ressourcen intern zu reallozieren. Dies ist gelungen, mit Ausnahme der Kitag Kinos, die während längerer Zeit komplett ge­schlos­sen blieben.