Menü

Geschäftsbericht 2020
Geschäftsbericht 2020
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2020
  • 1st Interim Report 2025en
  • Sustainability Impact Report 2024en
  • Geschäftsbericht 2024
  • 3. Zwischenbericht 2024
  • 2. Zwischenbericht 2024
  • 1. Zwischenbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • 3. Zwischenbericht 2023
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2020 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Stolz 2020SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäftsentwicklung
Alternative PerformancekennzahlenZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageFinanzieller AusblickWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnung
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehr­massnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konzernrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der Konzernrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Jahresrechnung Swisscom AG
Allgemeine AngabenErfolgsrechnungBilanzWeitere AngabenAntrag über die Verwendung des Bilanzgewinns
Fünfjahresübersicht
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Unser Stolz 2020Brief an die StakeholderUnsere UnternehmensverantwortungWertschöpfungsketteAnspruchsgruppenWesentliche Themen
Nachhaltigkeitsstrategie
Bereit für mehr Nachhaltigkeit – unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsZiele-TabelleSteuerungUnternehmensethikManagementansätze im Konzern
Bereit für die Menschen
Digitalisierung und kompetente MediennutzungBarrierefreiheitMitarbeitendeFaire Lieferketten
Bereit für die Umwelt
Klimaschutz EnergieeffizienzUmgang mit Ressourcen und KreislaufwirtschaftUmwelt- und klimaverträgliche LieferkettenGesamtbilanz 2020
Bereit für die Schweiz
BreitbandversorgungMobilfunk und GesellschaftDatenschutzVerantwortung gegenüber der GesellschaftAngebote im Bereich Gesundheit
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattungSGS-VerifizierungGRI-Index
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Ziele-Tabelle

Die wichtigsten Kennwerte der Nach­hal­tig­keitsziele von Swisscom

Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie   Wert 2020   Ziel 2025   Richtwert 2021
             
Bereit für die Menschen
Hauptziel: Bis spätestens 2025 unterstützen wir jährlich zwei Millionen Menschen in der Nutzung digitaler Medien und verbessern die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden in unserer Lieferketten.       2’000’000    
Kurse zur Sensibilisierung (Schüler, Eltern, Lehrpersonen, Erwachsene). Technische Hilfsmittel (Jugendschutz-PIN bei Swisscom TV, Filtersoftware kinderspezifische Abos). Medienarbeit (Publikationen, Social Media, Ratgeber).            
KPI: Förderung der Medienkompetenz   226’996   350’000   247’425
KPI: Schulung Mediennutzung   822’990   1’273’000   897’727
KPI: Technische Massnahmen   102’444   158’000   111’664
KPI: Digital shift   153’693   230’000   162’465
Massnahmen 2021:            
● Launch-Wahlfach zum Thema eSports.            
● CR-relevante Themen als Schulungsinhalte.            
● Aftersales-Massnahme: Jugendmedienschutz-Tipps für Eltern.            
● Angebote für Lehrerkollegien und KMU: Einsatz von digitalen Kollaborations-Systemen (Microsoft (R) M365 et al.).            
Faire Lieferketten            
Anzahl Audits mal Anzahl Mitarbeitende in den auditierten Fabriken.            
JAC = Joint Audit Cooperation.            
KPI: Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten in den auditierten Fabriken.   128’590       150’000
Massnahmen 2021:            
● Durchführung JAC Audit Campaign (onsite audits, mobile surveys).            
● Fokus Task Forces (Climate Change, Circular Economy, Forced Labour) und Ausbau JAC Academy + Awards Programm.            
Diversity (GRI 405-1, SDG 5, 8)            
Erhöhung der Diversity unter den Mitarbeitenden, gemessen an Geschlechterverteilung, Altersdurchmischung, Inklusion sowie Herkunft und Sprache.            
KPI: Anteile von Frauen im Management und obersten GAV-Stufen. Entscheid: Steigerung jährlich um 1,0 Prozentpunkte.   15,8%       16,8%
KPI: Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen in Prozent (Inklusion).   1,06%       1,0%
Massnahmen 2021:            
● Die Förderung flexibler Arbeitsmodelle für Frauen und Männer wird weitergeführt.            
● Förderung der Diversität mit zusätzlichen, geschäftsbereichsspezifischen Massnahmen.            
Arbeitsstress und Resilienz (GRI 403-1, SDG 3)            
Absenzenquote halten oder senken gegenüber dem Vorjahr.            
KPI: Absenzen in Tagen/Solltage (gewichtet nach FTE) * 100 Die Solltage ergeben sich aus der Standardarbeitszeit.   2,60%       2,8%
Massnahmen 2021:            
● Fortsetzung der Massnahmen von 2020: Fokusthema: psychische Gesundheit mit den Ausbildungen als «Mental Health First Aid»-Trainer und «Stress&Resilienz»-Trainer sowie Leadership-Ausbildung in Präsenzmanagement und Controlling mit Seismograph.            
● Erhöhung Angebote und verstärkt via Online-Kanal (zeit- und ortsunabhängig) zur Steigerung der Reichweite.            
             
Bereit für die Umwelt
Hauptziel: Reduktion CO2-Ausstoss um 500'000 Tonnen bis 2025 (GRI 305-5, SDG 7)       500’000    
Zusammen mit den Kunden soll der CO2-Ausstoss um 500'000 Tonnen reduziert werden. Dies entspricht 1% der Treibhausgasemissionen der Schweiz.            
CO2-Ausstoss aus dem Betrieb und in der Lieferkette bis 2025 auf 300'000 Tonnen begrenzen       300’000    
Reduktion eigener Emissionen und derjenigen der Lieferkette (Scope 1, 2 und 3).            
KPI: CO2-Ausstoss Scope 1 (Gebäude und Fahrzeuge, ohne Kältemittel)   14’420       14’000
KPI: CO2-Ausstoss Scope 2 (Elektrizität, Fernwärme, kompensiert)   0       0
KPI: CO2-Ausstoss Scope 3 (Lieferkette, Mobilität Mitarbeitender etc.)   300’779       333’000
Massnahmen 2021:            
● Sanierung von Gebäuden und Heizungen, Ersatz fossil befeuerter Heizungen durch Wärmepumpen.            
● Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und Einsatz von hybriden Antrieben.            
● Förderung der Teilnahme von Lieferanten am Carbon Disclosure Project (CDP), individueller Lieferantendialog.            
Klimaschutzlösungen für unsere Kundschaft       800’000    
Einsparungen durch Portfolio mithilfe der Kunden und Dienstleistungen. Förderung und Entwicklung von Dienstleistungen, die den Menschen in der Schweiz einen klimafreundlichen Lebensstil ermöglichen.            
KPI: CO2-Einsparung in Tonnen   895’092       640’000
Massnahmen 2021:            
● Reduktion von Verkehr durch die Förderung von Homeoffice und virtuelle Konferenzen.            
● Reduktion von Verkehr durch die Förderung von Fernwartungen und -bedienungen dank Sensoren (IoT-Lösungen).            
● Förderung von energieeffizienten cloudbasierten Lösungen.            
             
Bereit für die Schweiz
Hauptziel: Abdeckung der Schweiz mit fixem Ultrabreitband als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.            
Höhere Bandbreiten durch Modernisierung des bestehenden Netzes und den Ausbau der Glasfaserabdeckung bis in die Wohnungen und Geschäfte (FTTH).            
KPI: 30–40% Abdeckungsgrad Festnetz von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband zwischen 300 und 500 Mbit/s durch Modernisierung des bestehenden Netzes. Basis 5,3 Mio. Wohnungen und Geschäfte Schweiz (Swisscom Inventar).   42,6%   30–40%  
KPI: 50–60% Abdeckungsgrad von Wohnungen und Geschäften mit Ultrabreitband ≤ 10 Gbit/s durch Ausbau Glasfaser (FTTH). Basis 5,3 Mio. Wohnungen und Geschäfte Schweiz (Swisscom Inventar).   32,1%   50–60%  
Massnahmen 2021:            
● Kontinuierlicher Netzausbau in Schweizer Gemeinden.