Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Zusammenfassung

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt   2018   2017   Veränderung
Nettoumsatz 1   11’714   11’662   0,4%
Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 1   4’213   4’295   –1,9%
EBITDA in % Nettoumsatz   36,0   36,8    
Operatives Ergebnis (EBIT)   2’069   2’131   –2,9%
Reingewinn   1’521   1’568   –3,0%
Gewinn pro Aktie (in CHF)   29,48   30,31   –2,7%
Operating Free Cash Flow   1’745   2’159   –19,2%
Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte   2’404   2’378   1,1%
Nettoverschuldung am Bilanzstichtag   7’393   7’447   –0,7%
Personalbestand am Bilanzstichtag (in Vollzeitstellen)   19’845   20’506   –3,2%
1 Ab 1. Januar 2018 wendet Swisscom IFRS 15 «Umsätze aus Verträgen mit Kunden» an. Die Vorjahreszahlen wurden nicht angepasst. Ohne die Anwendung von IFRS 15 würden 2018 der Nettoumsatz um CHF 5 Mio. tiefer und der EBITDA um CHF 43 Mio. höher ausgewiesen.

Der Nettoumsatz von Swisscom erhöhte sich um 0,4% auf CHF 11’714 Mio. Auf Basis konstanter Währungen resultierte ein Rückgang um 0,3%. Im Schweizer Kern­geschäft sank der Umsatz als Folge des starken Wettbewerbs und der Marktsättigung um CHF 241 Mio. oder 2,7% auf CHF 8’817 Mio. Der Umsatz aus Telekomdiensten nahm um CHF 242 Mio. oder 3,7% ab, was auf den Preisdruck und den rückläufigen Umsatz mit der Festnetztelefonie zurückzuführen ist. Die Zahl der Umsatz generierenden Einheiten (RGU) reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 2,3% auf 11,9 Mio. Die italienische Tochtergesellschaft Fastweb erzielte ein starkes Umsatz- und Kundenwachstum. Der Umsatz stieg um EUR 160 Mio. oder 8,2% auf EUR 2’104 Mio. Die Anzahl Breitbandkunden stieg um 96 Tsd. oder 3,9% auf 2,55 Mio. und die Anzahl Mobil­funkanschlüsse um 367 Tsd. oder 34,5% auf 1,43 Mio.

Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich um 1,9% auf CHF 4’213 Mio. Im Vorjahr wurde die Ergebnis­entwicklung durch Sondereffekte beeinflusst. Bei Fastweb waren 2017 Einmalerträge aus Rechtsstreitigkeiten von CHF 102 Mio. und im Schweizer Geschäft Nettoaufwendungen für Stellenabbau von CHF 61 Mio. enthalten. 2018 wurde zudem die EBITDA-Entwicklung im Vorjahresvergleich durch neue Vorschriften zur Rechnungs­legung von Kundenverträgen (IFRS 15) beeinflusst. Auf vergleichbarer Basis resultierte im Schweizer Kern­geschäft ein Rückgang des EBITDA um CHF 137 Mio. oder 3,9%. Dabei wurde der Umsatzrückgang durch Einsparungen bei den indirekten Kosten teilweise kompensiert. Bei Fastweb stieg der EBITDA in Lokalwährung auf vergleichbarer Basis als Folge des Umsatzwachstums um 5,6%.

Das konsolidierte operative Ergebnis (EBIT) sank um CHF 62 Mio. oder 2,9% auf CHF 2’069 Mio. Der Reingewinn reduzierte sich um CHF 47 Mio. oder 3,0% auf CHF 1’521 Mio. Der Generalversammlung wird für das Geschäftsjahr 2018 eine unveränderte Dividende von CHF 22 pro Aktie vorgeschlagen.

Die Investitionen haben um CHF 26 Mio. oder 1,1% auf CHF 2’404 Mio. zugenommen. Der Ausbau der Breitbandnetze schreitet weiter voran. In der Schweiz blieben die Investitionen für den Ausbau der Breitbandnetze auf einem hohen Niveau. Weil die übrigen Investitionen abnahmen, reduzierten sich die Investitionen in der Schweiz gesamthaft um CHF 33 Mio. oder 2,0% auf CHF 1’645 Mio. Die Investitionen von Fastweb nahmen um EUR 35 Mio. oder 5,6% auf EUR 657 Mio. zu. Der Anstieg resultiert aus dem Erwerb von Mobilfunkfrequenzen.

Der Operating Free Cash Flow ist um CHF 414 Mio. oder 19,2% auf CHF 1’745 Mio. gesunken. Die Abnahme ist hauptsächlich auf die Entwicklung des Nettoumlaufvermögens zurückzuführen, die anders als im Vorjahr eine negative Entwicklung aufwies. Die Nettoverschuldung liegt mit CHF 7’393 Mio. um CHF 54 Mio. tiefer als Ende 2017. Das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA stieg von 1,7 auf 1,8.

Die Zahl der Mitarbeitenden verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 661 Vollzeitstellen oder 3,2% auf 19’845 Vollzeitstellen. In der Schweiz sank der Personalbestand als Folge des rückläufigen Kern­geschäfts um 541 Vollzeitstellen oder 3,1% auf 17’147 Vollzeitstellen. Über die Hälfte der Reduktion wurde über natürliche Fluktuation und Vakanzen­management aufgefangen.

Swisscom erwartet für 2019 einen Nettoumsatz von rund CHF 11,4 Mrd., einen EBITDA von über CHF 4,3 Mrd. und Investitionen von rund CHF 2,3 Mrd. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der General­versammlung 2020 für das Geschäftsjahr 2019 eine unveränderte, attraktive Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.