Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Barrierefreiheit

Swisscom will allen in der Schweiz lebenden Menschen die Möglichkeit bieten, Kommunikationsmittel ungehindert zu nutzen. Dafür leistet das Unternehmen substanzielle Beiträge, um Menschen mit Beeinträchtigungen in die Informationsgesellschaft zu integrieren. Ein barrierefreier Zugang zu Produkten und Dienstleistungen ist für Swisscom aus zwei Gründen wichtig: Erstens kommt Swisscom dadurch den Verpflichtungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) nach, wonach Unternehmen barrierefreie Produkte anzubieten haben. Zweitens profitieren zusätzliche Kunden von einem barrierefreien Zugang zu den Produkten und Dienstleistungen. Der barrierefreie Zugang ist für Swisscom allerdings nicht nur ein rechtliches Erfordernis oder eine wirtschaftliche Frage, sondern eine Leistung, die sie ihren Kunden bewusst und mit Überzeugung anbietet. Seit 2018 verfolgt Swisscom die Strategie der Zugangsverbesserung, um allen Nutzern den Zugriff auf Produkte von Swisscom zu ermöglichen. Diese Zugangsstrategie gilt übergreifend für alle Bereiche von Swisscom. Langfristig soll Barrierefreiheit Bestandteil des Tagesgeschäfts und somit integrierender Bestandteil bei der Produktgestaltung werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ergreift Swisscom die folgenden Massnahmen: Ernennung von SPoCs (Single points of contact), regelmässige Sitzungen der SPoCs und der Teams, Workshops zur Weiterbildung und Sensibilisierung, regelmässige Tests der Barrierefreiheit von Produkten sowie Veröffentlichung der internen Richtlinien (Swisscom Accessibility Guidelines). Swisscom hat ihre Strategie zur Zugangsverbesserung 2018 eingeführt. Es ist daher verfrüht, die Massnahmen und ihre Effektivität zu bewerten. Swisscom plant, die Massnahmen mittelfristig im Rahmen der nationalen, alle fünf Jahre veröffentlichten Accessibility-Studie der spezialisierten Organisation Zugang für alle (Access for all) bewerten zu lassen. In den folgenden zwei Jahren ist Swisscom gefordert, die Strategie zur Zugangsverbesserung umzusetzen sowie wirkungsvoll und nachhaltig zu gestalten. Swisscom hofft, dass sich ihre Bewertung in der nächsten Accessibility -Studie deutlich verbessert.

  • Barrierefreie Dienstleistungen und Produkte: Die Swisscom Shops erfüllen strenge Anforderungen, um Menschen mit Einschränkung einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten. Zudem werden die Mitarbeitenden der Shops und Callcenter aufgefordert herauszufinden, welche speziellen Bedürfnisse ein Kunde mit einer bestimmten Einschränkung hat. Procap Schweiz bietet Swisscom Mitarbeitenden deshalb Schulungen zum Thema «Barrierefreiheit» an. Darüber hinaus optimiert Swisscom kontinuierlich den barrierefreien Zugang zu Shops und Callcentern. Sie bemüht sich, hör- und sehbehinderten Menschen attraktive Endgeräte anzubieten, und aktualisiert ihr Angebot an Geräten und Dienstleistungen. Beispiele hierfür sind Telefone (IP-Geräte oder Mobilgeräte), die an die Bedürfnisse von sehbehinderten oder älteren Menschen angepasst sind, oder die Vielzahl an Möglichkeiten, mit dem Kundenservice in Kontakt zu treten. Personen, die das Telefonbuch wegen einer körperlichen Einschränkung nicht nutzen können, sind berechtigt, sich über die Kurzwahlnummer 1145 ohne zusätzliche Kosten verbinden zu lassen. Swisscom erbringt diese Leistung aus freien Stücken im Rahmen ihrer Grundversorgung. Gehörlose können einen Transkriptionsdienst in Anspruch nehmen, der Telefongespräche zwischen Gehörlosen und Hörenden ermöglicht. Dieser Service, der in Zusammenarbeit mit der Stiftung Procom angeboten wird, ist ebenfalls Teil der Grundversorgung und kostenlos. Darüber hinaus unterstützt Swisscom die Apfelschule, die blinde oder sehbehinderte Menschen im Umgang mit dem Smartphone schult. Jeder Kunde von Swisscom, der einen solchen Kurs absolvieren will, erhält von Swisscom einen Bon im Wert von CHF 50. Alle genannten Produkte und Dienstleistungen werden von unterschiedlichen Partnerverbänden und -organisationen bewertet. Da diese Verbände und Organisationen in direktem Kontakt zu Menschen mit Einschränkung stehen, ist die Nützlichkeit und Qualität der Produkte und Dienstleistungen sichergestellt.
  • Zugang zu Web und Applikationen: Swisscom will weiterhin einen barrierefreien Zugang zu den Internetseiten und ihren Applikationen gewährleisten. Durch die Erstellung von neuen Versionen und Updates hat sie bereits wichtige Vorgaben für die Erstellung barrierefreier Webinhalte gemäss den Web Content Accessibility Guidelines WCAG 2.0 umgesetzt.
  • Angebote für Menschen mit beschränkten finanziellen Mitteln: Menschen mit beschränkten finanziellen Mitteln unterstützt Swisscom durch drei unterschiedliche Angebote. Jugendliche unter 26 Jahren profitieren von einem vergünstigten Tarifplan. Für Jugendliche bis 18 Jahre sind die entsprechenden Abonnemente mit einer Kredit­limite versehen. Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren bietet Swisscom zusätzlich ein Prepaid-Abonnement an.