Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2023
  • 1. Zwischenbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Ethik in der digitalen Welt

Ethik ist für Swisscom kein abstrakter Begriff. Sie ist der Bezugsrahmen für alles, was Swisscom seit vielen Jahren tut. Stark zugenommen hat das Interesse der Öffentlichkeit an einer ethischen Wirtschaft. Und die Forderungen der Stakeholder nach integrem Handeln sind berechtigt. Swisscom widmet daher der Ethik in diesem Bericht neu einen eigenen Abschnitt.

Swisscom bemüht sich so zu handeln, dass ihre Kunden, die Wirtschaft, die Umwelt, die Allgemeinheit, gesellschaftliche Gruppen, Individuen oder sie selbst keinen Nachteil erleiden. Sie handelt im Bewusstsein, dass sie sich nicht alleine durch überzeugende Produkte und Dienstleistungen im Wettbewerb behaupten. Integres, auf ethischen Prinzipien basierend, Handeln ist für ihre Marktstellung ebenso bedeutend. Swisscom verpflichtet sich zu Transparenz und offenem Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie ermutigt auch ihre Mitarbeitenden, sich täglich zu fragen, ob ihre Entscheidungen und Handlungen mit den Normen und Werten des Unternehmens und der Gesellschaft übereinstimmen. Denn Swisscom ist nur dann wirtschaftlich erfolgreich, wenn Einklang zwischen dem Unternehmen und der Gesellschaft besteht – Swisscom also den Kunden und Mitarbeitenden nahesteht sowie verantwortungsvoll, zuverlässig und vertrauenswürdig handelt. Das ihr entgegengebrachte Vertrauen verpflichtet Swisscom in ihrem täglichen Handeln und leistet einen wesentlichen Beitrag zu ihrem Markterfolg, ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer Reputation.

Als Hauptaktionär erwartet der Bund, dass Swisscom im Rahmen ihrer betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten eine nachhaltige und ethischen Grundsätzen verpflichtete Unternehmensstrategie verfolgt.

Siehe unter www.swisscom.ch/ziele_2018-2021

Diesem Anspruch an Legalität und Legitimität ihres Tuns wird Swisscom durch das Engagement für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gerecht – und zwar in der analogen wie in der digitalen Welt. Der ethische Handlungsmassstab von Swisscom sieht vor, dass das Unternehmen und die Gesamtheit seiner Anspruchsgruppen gleichermassen einen Vorteil ziehen. Swisscom ist sich der Zielkonflikte bewusst, spricht diese jedoch aktiv an und ist bestrebt, gemeinsam im Sinne ihrer Unternehmenskultur Lösungen zu finden.

Die ethischen Ansprüche betreffen das gesamte Unternehmen. Swisscom vertraut all ihren Mitarbeitenden und geht davon aus, dass sie in ihrer täglichen Arbeit integer handeln. Das Management geht als Vorbild voran. Der Leiter des Bereichs Group Communication & Responsibility, der zur erweiterten Konzernleitung gehört, ist zugleich Ethikverantwortlicher von Swisscom. Seit dem Berichtsjahr kümmert er sich um die ethischen Fragen und Folgeabschätzungen rund um die Geschäftstätigkeiten von Swisscom, hinterfragt die Integrität, sensibilisiert die Mitarbeitenden und führt mit ihnen einen offenen Dialog. Im nächsten Jahr haben wir uns zum Ziel gesetzt, diesen Dialog in passenden, bestehenden oder neuen in- und externen Kanälen zu etablieren. Haben Mitarbeitende den Eindruck, dass eine geschäftliche Handlung nicht vereinbar mit den Werten und Normen von Swisscom oder der Gesellschaft ist, können sie dies jederzeit melden, ohne dabei einen Nachteil zu befürchten.

Durch ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit lebt Swisscom Verantwortung. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie 2025 schafft einen Mehrwert für Gesellschaft, Umwelt und steht für ethisch verantwortetes Unternehmertum. Swisscom leistet unter anderem einen Beitrag zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz, will die Qualität des Lebensalltags der Menschen intelligent verbessern, macht sich für faire Arbeitsbedingungen in der Schweiz und im Ausland stark, fördert die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden und engagiert sich für mehr Medienkompetenz in der Schweiz. Alle diese Engagements verpflichten Swisscom Mitarbeitende in ihrem täglichen Handeln. So werden Projekte und Engagements neben ihrer Profitabilität nach dem Kriterium geprüft, ob sie die hohen Nachhaltigkeitsstandards von Swisscom erfüllen und damit langfristig positive Wirkung zeigen.

Swisscom hat sich im Berichtsjahr bei folgenden Themen in die öffentliche Diskussion eingebracht:

  • Menschenrechte: Die Wahrung der Menschenrechte ist für Swisscom integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Swisscom orientiert sich dabei an internationalen Standards und handelt nach einem lösungsorientierten Ansatz, der sich sowohl am Gemeinwohl als auch an den Unternehmensinteressen orientiert.
Siehe unter www.swisscom.ch/menschenrechte
  • Verhaltenskodex (Code of Conduct): Verantwortung tragen, Regeln befolgen, integer sein und Verstösse melden – der Verhaltenskodex von Swisscom enthält die Mindesterwartungen von Verwaltungsrat und CEO gegenüber den Führungskräften und Mitarbeitenden von Swisscom und ihrer Konzerngesellschaften.
Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance
  • Corporate Responsibility Governance: Transparenz und klare Zuständigkeiten prägen die verantwortungsvolle Unternehmensführung – die Corporate Governance – bei Swisscom. Sie legt fest, nach welchen Regeln bei Swisscom geführt, organisiert und kontrolliert wird. Kommunikationsgrundsätze: Mitarbeitende orientieren sich in ihrer täglichen Kommunikation untereinander, gegenüber Kunden, aber auch in der Medien-, Public Affairs- und Öffentlichkeitsarbeit an den Swisscom Werten und Kommunikationsgrundsätzen.
Siehe unter www.swisscom.ch/cr-governance
  • Transparenz und Dialog: Swisscom sucht den Kontakt zur Öffentlichkeit. Zu spezifischen Themen im Zusammenhang mit ihrem Kerngeschäft pflegt sie einen offenen Dialog mit interessierten Anspruchsgruppen. Die folgende Zusammenstellung nennt diejenigen Kontaktangebote, die der Allgemeinheit im Sinne des Engagements von Swisscom für Ethik und Integrität offenstehen. Für Swisscom Mitarbeitende besteht zusätzlich die Möglichkeit, über eine öffentlich zugängliche Whistleblowing-Plattform mutmasslich unlauteres Geschäftsgebaren anonym zu melden. Den eingehenden Hinweisen nimmt sich die Abteilung Internal Audit an.
  • Nachhaltige Produktgestaltung: Das CR-Team von Swisscom steht im kontinuierlichen Dialog mit Entwicklern von Produkten und Services. Es hinterfragt, ob das jeweilige Projekt den Nachhaltigkeitsstandards genügt und mit den Werten des Unternehmens und der Gesellschaft im Einklang steht. Das Nachhaltigkeitslabel zeichnet zudem Angebote aus, die Swisscom Kunden bei einem nachhaltigen Lebensstil unterstützen. Smart ICT, Stromspar- und Kinderschutzfunktionen bei Swisscom Produkten und Dienstleistungen helfen den Kunden, ihren Stromverbrauch zu reduzieren, CO2-Emmissionen zu vermeiden, flexibel zu arbeiten sowie digitale Medien sicher und effizient zu nutzen. Schliesslich hat das Lean Quality Management von Swisscom im Jahr 2018 Anforderungen an eine nachhaltige Produktgestaltung formuliert.
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Daten: Smart Data bietet Chancen für die Gesellschaft, für die Wirtschaft und für Swisscom als Unternehmen. Swisscom ist sich des Vertrauens bewusst, das ihr ihre Kunden im Umgang mit Daten entgegenbringen. Aus diesem Grund hat Swisscom eine Data Governance erschaffen. Sie gestaltet Massnahmen und Prozesse, um systematisch eine Datenkultur zu etablieren und zu fördern. Ziel ist es, bei Swisscom die rechtskonforme und legitime Verarbeitung von Daten zu gewährleisten. Swisscom hat 2018 Einsitz im Vorstand des Vereins Open Data genommen. Sie stellt sich damit dem gesellschaftspolitischen Diskurs rund um die öffentliche Verfügbarkeit von Daten.
Siehe unter www.swisscom.ch/smartdata
  • Künstliche Intelligenz und Ethik: An drei Gross­veranstaltungen hat Swisscom 2018 einem breiten Kundenkreis erstmals das Thema künstliche Intelligenz mitsamt der damit verbundenen ethischen Gesichtspunkte nahegebracht. Ein ausgewähltes Gremium von Experten aus Wissenschaft, Technik, Forschung und Wirtschaft diskutierte ethische Fragen rund um künstliche Intelligenz, ihre Anwendungen und die Wahrscheinlichkeit des Eintritts einer sogenannten technischen Singularität.