Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Managementansatz

Eltern und Lehrpersonen sind heute stark gefordert, wenn es um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen geht. Dabei erzeugen unterschiedliche Wertesysteme Spannungen. Die Jugendlichen erleben Medien als natürliches Element ihres Alltags und tun sich mit möglichen Einschränkungen schwer. Swisscom sieht sich in diesem Spannungsfeld gefordert, weil sie die Durchdringung des Alltags mit digitalen Medien erst möglich macht. Sehr früh hat sich Swisscom dazu entschlossen, nicht nur die gesetzlichen Vorgaben gewissenhaft zu erfüllen. Vielmehr hat sie weitergehende Massnahmen ergriffen, um eine sinnvolle, zielführende Medien­nutzung in der Schweiz zu etablieren. Swisscom ist überzeugt, dass einzig eine gesunde und massvolle Mediennutzung die Informationsgesellschaft voranbringt.

Für Jugendschutz und Medienkompetenz sind Mitarbeitende des CR-Teams verantwortlich. Beim Jugendschutz setzt Swisscom einerseits auf technische Massnahmen wie Filter, klar geregelte Abläufe im Beratungs- und Verkaufsprozess oder die Sperrung von Mehrwertdiensten. Andererseits bevorzugt sie klar präventive Massnahmen wie die gezielte Aufklärung, Sensibilisierung und Information der unterschiedlichen Interessengruppen. Als hierfür aussagekräftigen KPI misst Swisscom die Anzahl der im Rahmen der Massnahmen erzielten Kontakte. Dazu führt Swisscom einen aktiven Diskurs mit einzelnen Stakeholdern aus Familienpolitik, Schule und Eltern­organisationen, um Synergien bestmöglich zu nutzen.

Der von Swisscom verfolgte Ansatz ist seit seinen Anfängen erfolgreich. Die unterschiedlichen Massnahmen wie enter, der Ratgeber zu digitalen Medien, die Medienkurse oder der Social Media-Kanal des Jugendmedienschutz-Beauftragten erhalten sehr gute Bewertungen durch Kunden, Leser sowie Nutzer und erreichen die Zielgruppen in relevantem Ausmass. Swisscom unterstützt zudem die High Principles on Child Protection der European Telecommunications Network Operators’ Association (ETNO).

Die sich rasant ändernde Medienlandschaft führt zu immer neuen Herausforderungen, für Eltern, Lehrpersonen und alle im Jugendmedienschutz engagierten Personen. Deshalb aktualisiert Swisscom ihre Informationsmaterialien kontinuierlich.

Swisscom ist es wichtig, dass alle Menschen in der Schweiz digitale Medien nutzen können. Dafür gewährleistet sie nahezu überall im Land einen zuverlässigen Netzzugang. Über den technischen Anspruch hinaus nimmt sie die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Medien ernst. Sie engagiert sich für einen kompetenten Umgang mit neuen Medien, für den Jugendmedienschutz sowie für Initiativen, die digitale Gräben überbrücken. 2019 hält Swisscom an ihrem Ziel fest und fördert eine massvolle, selbstverantwortliche Mediennutzung. Sie folgt damit der Strategie des Bundes für eine gesunde und wertvermehrende Informationsgesellschaft. Swisscom ist überzeugt, dass der Wirtschaftsstandort Schweiz, die Bildungslandschaft Schweiz und die ganze Bevölkerung heute wie künftig von einer fortschrittlichen ICT-Landschaft profitieren. Die im April 2016 vom Bundesrat verabschiedete Strategie «Digitale Schweiz» bezieht sich im Einklang mit Swisscom nicht nur auf infrastrukturelle Gesichtspunkte von Informations- und Kommuni­kations­techno­logien, sondern ebenso auf Fragen des Umgangs mit Daten und der Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft. Die Digitalisierung weiter Teile der Gesellschaft ist grundlegend. Sie umfasst weit mehr als die reine Verwendung von technischen Geräten und Applikationen. Vielmehr fordert sie täglich die Offenheit und Lernbereitschaft eines jeden Einzelnen heraus. Gerade deshalb ist es in der gegenwärtigen Phase der Transformation zentral, im Umgang mit den neuen Spielformen der Digitalisierung eine gesunde, selbstverantwortliche Haltung zu entwickeln.