Managementansatz
Zusätzlich zur eigenen Wertschöpfung von jährlich rund CHF 5 Mrd. leistet Swisscom durch ihre Investitionen, die anderen Unternehmen zugutekommen, indirekt einen wichtigen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und prosperierenden Schweiz.
Das Netz ist das Kernstück von Swisscom. Ohne eine leistungsfähige Infrastruktur ist Swisscom nicht in der Lage, ihre bewährten Dienstleistungen anzubieten und die Schweiz, die Schweizer Bevölkerung und die ansässigen Firmen bei der Digitalisierung zu begleiten.
Bei Swisscom ist der Bereich IT, Network & Infrastructure unter der Leitung des CIO und CTO Swisscom für den Ausbau des Netzes verantwortlich. Die rund 4’000 Mitarbeitenden stellen sicher, dass Swisscom ihren Kunden einen optimalen Technologiemix bietet und die Kunden ihre Chancen in der vernetzten Welt einfach nutzen. Swisscom verfolgt deshalb das Ziel, ihren Kunden Innovationen jeweils als erste Telekommunikationsanbieterin in der Schweiz zur Verfügung zu stellen und in der gesamten Schweiz den entsprechenden Bedürfnissen gerecht zu werden. So will Swisscom bis Ende 2021 über das Festnetz 90% der Schweizer Haushalte in Bauzonen mit Geschwindigkeiten von mindestens 80 Mbit/s versorgen. Im Mobilfunk soll 5G die nächste Generation zum Betriebssystem der Digitalisierung werden. Bereits heute bietet Swisscom für 97% der Schweizer Wohnungen und Geschäfte Breitbandinternet an, und im Mobilfunk erreichen 4G, 3G und 2G 99% der Schweizer Bevölkerung. Im internationalen Vergleich werden die Leistungen von Swisscom als sehr gut beurteilt. So bescheinigen international unabhängige Tests dem Mobilfunknetz von Swisscom regelmässig eine Spitzenposition innerhalb der Schweiz bzw. sogar im Ländervergleich von Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Infrastrukturwettbewerb in der Schweiz bleibt intensiv. Swisscom wird sich weiterhin gegenüber Mobilfunkanbietern, Kabelnetzbetreibern und Stromanbietern beweisen müssen. Sie investiert deshalb jährlich CHF 1,6 Mrd. in ihre Infrastruktur und tätigt damit im schweizweiten Vergleich die höchsten Investitionen.
