Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Akteur in der öffentlichen Debatte

Swisscom hat sich im Berichtsjahr als verantwortungsbewusster «Corporate Citizen» unter anderem zu folgenden Themen in die öffentliche Diskussion eingebracht:

  • Bildungspolitik: Swisscom unterstützt ICT-Bildungsplätze, fördert den ICT-Standort Schweiz, unterstützt Schulen im Bereich des Jugendmedienschutzes und entwickelt das Projekt «Schulen ans Internet» weiter. Sie unterstützt zudem die Initiative «digitalswitzerland», die unter anderem den Digitaltag 2018 veranstaltet hat.
  • Digitalisierung: Durch den Wechsel auf All IP schafft Swisscom die technische Voraussetzung, um die Kommunikation zu digitalisieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu sichern. All IP überführt alle Dienste wie Sprachtelefonie, TV, Internet und Daten einheitlich auf die IP-Technologie.
  • Breitbandausbau: Bis Ende 2021 soll die Mehrheit der Schweizer Einwohner von erhöhten Bandbreiten profitieren. Damit legt Swisscom eine solide Basis für die Digitalisierung und der Sicherung des Wirtschaftsstandorts Schweiz.
  • Grundversorgung: Swisscom hat sich als einzige Anbieterin für die Grundversorgungskonzession beworben und diese von der ComCom erhalten. Die neue Konzession ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten und läuft bis zum 31. Dezember 2022. Beim Internetzugang im Rahmen der Grundversorgung hat der Bundesrat die minimale Datenübertragungsrate per 1. Januar 2018 von bisher 2 Mbit/s auf 3 Mbit/s erhöht. Ferner erweitert Swisscom die Grundversorgungsdienste für Menschen mit Beeinträchtigungen.
  • Kundenfreundlichkeit: Swisscom verbessert laufend ihre Kundeninformationssysteme: so bspw. durch Dienstleistungen wie «Swisscom Cockpit» für Swisscom Kunden, die sich im Ausland aufhalten.
  • Nachhaltigkeit: Swisscom arbeitet an unterschiedlichen Projekten rund um die Energiewende mit: so etwa an der Work Smart Initiative und am Produkt tiko.

Ein zentrales Thema 2018 und für die Folgejahre ist für Swisscom der Ausbau des 5G-Netzes, der fünften Mobilfunkgeneration. 5G macht Smart Cities, vernetzte Fabriken oder intelligente Häuser technisch möglich, vereint unterschiedliche Technologien und bildet die Grundlage für eine digitale Schweiz. Damit die Schweiz weiterhin Vorreiterin bei der Nutzung neuer Technologien bleibt, ist eine Anpassung (im Sinne einer Lockerung) der Rahmenbedingungen wie der nichtionisierenden Strahlung (NIS-V), der Bewertungsmethoden betreffend die Strahlung von Antennen und der baurechtlichen Vorschriften erforderlich. Swisscom bringt diese Anliegen selbst und über den Branchenverband asut gegenüber Politik und Behörden ein. Die Verwaltung hat für Frühling 2019 eine kleine Verordnungsrevision in Aussicht gestellt. In diesem Zusammenhang ist auch die Vergabe von neuen Frequenzen Anfang 2019, die für den Aufbau der 5G-Netze erforderlich sind, für Swisscom von grosser Bedeutung. Swisscom wird an der geplanten Auktion als Bieterin auftreten. Sie fordert, dass die ersteigerten Frequenzen in der Folge rasch genutzt werden können.

Swisscom hat im Berichtsjahr wie im Vorjahr im Rahmen von zahlreichen Vernehmlassungen auf Bundesebene Stellungnahmen eingereicht. Unter anderem hat sie eine Stellungnahme im Rahmen der Vernehmlassung zum neuen Bundesgesetz über elektronische Medien (BGeM) eingereicht. Das BGeM soll das heute geltende Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) ablösen. Swisscom begrüsst die grundsätzliche Stossrichtung der Revision.

Sie hat an (fach)spezifischen Hearings der vorberatenden parlamentarischen Kommissionen teilgenommen: so bspw. an Hearings zur Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) oder zur Revision des Fernmeldegesetzes (FMG). Zudem hat sich Swisscom an der Konferenz der kantonalen Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) zum Glasfaserausbau in den Kantonen geäussert.

In ihrer Stellungnahme verfolgt Swisscom die Grundsätze der Selbstregulation und des Wettbewerbs in einem offenen Markt. Die zahlreichen neuen, attraktiven Kundenangebote sowie die hohen Investitionen in den Netzausbau im Berichtsjahr unterstreichen diesen Grundsatz.

Siehe unter www.admin.ch

Swisscom verfolgt im Rahmen der Interessenvertretung einen lösungsorientierten Ansatz, der sich sowohl am Gemeinwohl als auch an den Unter­nehmensinteressen orientiert. Sie nimmt Positionen ein, die auf klaren Fakten basieren. Swisscom ist es ein grosses Anliegen, eine transparente und vertrauensvolle Beziehungen zu Politik, Behörden und Gesellschaft zu pflegen. Sie wirkt an öffentlichen Anhörungen und Veranstaltungen mit und positioniert sich durch schriftliche Stellungnahmen im politischen Umfeld. Unter Berücksichtigung der eigenen Antikorruptionsweisung und in Anlehnung an die relevanten ethischen Codices (Kodex von Lissabon sowie Standesregeln der Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft, SPAG) lehnt Swisscom rechtswidrige oder ethisch fragwürdige Praktiken zur Beeinflussung von Meinungs- und Entscheidungs­trägern ab. Zudem ist Swisscom politisch und konfessionell neutral und unterstützt Parteien, Meinungs- und Entscheidungsträger nicht finanziell.