Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Managementansatz

Wir erleben täglich den digitalen Wandel. Wissen, das gestern noch aktuell war, kann morgen bereits veraltet sein. Viele Arbeitnehmende machen sich Sorgen um die Zukunft ihrer Branche oder ihres Berufsfelds. Unternehmen stellen sich die Frage, welcher Weg in die Digitalisierung führt. Als führendes ICT-Unternehmen der Schweiz kann Swisscom dazu beitragen, die wesentlichen Fragen zu beantworten. Sie steht im Zentrum der Digitalisierung, erkennt darin eine riesige Chance und will im Schweizer Markt weiterhin Marktführerin bleiben. Voraussetzung dafür sind zufriedene Mitarbeitende, die ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Persönlichkeit dafür einsetzen, die Menschen in der vernetzten Welt jeden Tag aufs Neue zu begeistern.

Deshalb investiert Swisscom in ihre Mitarbeitenden. Sie bietet ihren Mitarbeitenden mit dem Ziel, deren Arbeitsmarktfähigkeit zu stärken, ab 2019 fünf Weiterbildungstage pro Jahr und hat dies im neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV), der im Januar 2018 abgeschlossen wurde, festgehalten. Mitarbeitende haben zahlreiche weitere Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung: Weiterbildung on the job, Projekteinsätze in anderen Unternehmensbereichen (auf die sich die Mitarbeitenden über einen Marktplatz bewerben), Workshops zu neuen Technologien und agilen Arbeitsformen, Standortbestimmungen, Talentprogramme und zahlreiche Trainings. Swisscom positioniert sich auf dem Arbeitsmarkt als Toparbeitgeberin. Sie bietet ihren Mitarbeitenden Aufgaben, in denen sie Verantwortung übernehmen, ihr Potenzial einbringen und sich weiterentwickeln.

Der Strukturwandel, der mit der Digitalisierung einhergeht, sowie der Rückgang im Kerngeschäft spiegeln sich in der Stellenentwicklung wider. Swisscom vereinfacht Arbeitsabläufe und reduziert das Stellenangebot in rückläufigen Geschäftsbereichen. Die Veränderung im Stellenbestand ergab sich einerseits dadurch, dass rund 2’330 Mitarbeitende Swisscom verlassen haben, andererseits hat Swisscom 1’640 Mitarbeitende neu eingestellt.

Den Rückgang im Stellenbestand fängt Swisscom dank langfristiger Planung so weit wie möglich über natürliche Fluktuation, proaktives Vakanzen-Management und Pensionierungen auf. Mitarbeitende, die in den Sozialplan übertreten, finden dank intensiver Begleitung vor Ablauf der Sozialplanfrist in rund 88% der Fälle eine interne oder externe Anschlusslösung. Neue Stellen werden in der Regel in Wachstums­bereichen wie bspw. Cloud oder Security geschaffen. Wie bis anhin setzt Swisscom stark auf die Ausbildung von Lernenden und stellt 2018 902 Lehrstellen bereit.