Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Managementansatz

Die Themen Klimawandel und Energieeffizienz sind für Swisscom als Grossverbraucherin von Energie sowie für ihre Anspruchsgruppen aufgrund der nationalen und internationalen Klimasituation besonders wesentlich. Die im November 2018 erschienenen Klimaszenarien für die Schweiz lassen erahnen, zu welchen Folgen der Klimawandel in der Schweiz führen könnte. Die vorgestellten Szenarien, durch das National Centre for Climate Services (NCCS) erarbeitet, lassen sich nicht ignorieren. Klimawandel und Energieeffizienz stehen daher im Zentrum der Nachhaltigkeitsstrategie von Swisscom.

Das Schweizer Volk hat das Energiegesetz (EnG) im Mai 2017 in einer Volksabstimmung angenommen. Das EnG bestimmt – zusammen mit dem CO2-Gesetz als Fundament der Energie- und Klimastrategie 2050 des Bundes – für Swisscom den Rahmen der geschäftlichen Aktivitäten. Swisscom legt besonderes Augenmerk auf die Steigerung der eigenen Energie­effizienz und auf den Klimaschutz. Sie hat sich entsprechend zwei Ziele gesetzt:

DP_SDG_7_iconGoal 7 AFFORDABLE AND CLEAN ENERGY
  • Steigerung der Effizienz: Swisscom hat ihren Energiebedarf bis 2020 ermittelt und will ihre Energieeffizienz bis Ende 2020 gegenüber 2016 um 35% erhöhen. Weiter hat Swisscom im Herbst 2018 ihren Energiebedarf bis Ende 2025 anhand aktueller Szenarien bestimmt. Sie will ihre Energieeffizienz in den kommenden acht Jahren dank neu genutzter Massnahmen sowie technischer Verbesserungen um nochmals 24% steigern.
DP_SDG_13_iconGoal 13 CLIMATE ACTION
  • Klimaschutz: Schliesslich will Swisscom gemeinsam mit ihren Kunden bis 2020 doppelt so viel CO2 einsparen, wie sie in ihrem gesamten Betrieb und in ihrer Lieferkette verursacht. Dieses Vorhaben ist unter dem Stichwort «2:1-Ziel» zusammengefasst. Swisscom will das 2:1-Ziel einerseits durch Emissionsreduktion, andererseits durch die Förderung und Vermarktung eines nachhaltigen Portfolios erreichen. Weiter hat Swisscom im Herbst 2018 den aus ihrem Energiebedarf resultierenden CO2-Ausstoss bis Ende 2025 anhand aktueller Szenarien geschätzt. Sie strebt nunmehr eine weitere Reduktion der CO2-Emissionen an.

Swisscom hat mit verschiedenen Partnern Zielvereinbarungen getroffen, immer mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Ziele zum Energieverbrauch (Energieeffizienz) und zur CO2-Reduktion (CO2-Intensität) werden je nach Referenz unterschiedlich definiert bezüglich des Basisjahres, des Bezugs, des Zielerreichungsjahres. Swisscom hat Ziele mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW,) der Vorbildfunktion des Bundes im Energiebereich (VBE) und der Science Based Target-Initiative (SBTI) vereinbart. Swisscom hat ihre Emissionsreduktion schon 2016 an die SBTI gemeldet. Die SBTI ist aus einer Partnerschaft mit dem Carbon Disclosure Project (CDP), der Initiative UN Global Compact, dem WWF und dem World Resources Institute (WRI) hervorgegangen. Sie stuft Reduktionsziele von Unternehmen als «wissenschaftlich fundiert» ein, sofern diese Ziele zur erforderlichen Reduktion von CO2 bei­tragen, um den weltweiten Temperatur­anstieg geringer als 2°C zu halten. Swisscom verpflichtet sich zudem, bis 2020 ihre Scope-1-Emissionen im Vergleich zu 2013 um 10%, die Scope-2-Emissionen um 100% und die Scope-3-Emissionen um 18% zu reduzieren. Die SBTI hat Ende 2016 alle Reduktionsziele von Swisscom anerkannt.

Siehe unter www.sciencebasedtargets.org

Referenz
 
Zielvereinbarung
  Startjahr
1. Januar
  Zieljahr
31.Dez.
 
Zielwert
Swisscom   Ratio CO2-Einsparungen bei den Kunden zu CO2-Emissionen Swisscom   2016   2020   2:1
Swisscom   Energieeffizienz (Sparmassnahmen über den Gesamtenergieverbrauch, ungewichtet)   2016   2020   +35%
EnAW   Energieeffizienz (Sparmassnahmen über den Gesamtenergieverbrauch, gewichtet)   2013   2022   +35%
EnAW   CO2-Intensität Brennstoffe (CO2-Emissionen zur Summe der CO2-Emissionen und CO2-Einsparungen)   2013   2022   92%
EnAW   CO2-Intensität Treibstoffe (CO2-Emissionen zur Summe der CO2-Emissionen und CO2-Einsparungen)   2013   2022   76%
VBE   Energieeffizienz (Sparmassnahmen über den Gesamtenergieverbrauch, ungewichtet)   2006   2020   +25%
SBTI   CO2-Reduktion Scope 1   2013   2020   -10%
SBTI   CO2-Reduktion Scope 2   2013   2020   -100%
SBTI   CO2-Reduktion Scope 3   2013   2020   -18%
WSGE_DP_GR_Energieeffizienz_Emissionseinsparungen
WSGE_2_DP_GR_Energieeffizienz_Emissionseinsparungen

Über weitere umweltrelevante Themen, denen Swisscom im Betrieb Beachtung schenkt, finden sich nähere Angaben am Ende des Kapitels. Die Umwelt- und die Einkaufspolicy bilden für Swisscom die Grundlage eines nachhaltigen Ressourcen­einsatzes. Die Managementansätze, die Swisscom für die Steigerung der Energieeffizienz und den Kampf gegen den Klimawandel anwendet, bestehen grundsätzlich aus dem Umweltmanagement-System sowie den dazu gehörenden spezifischen Ansätzen. Managementnormen, Standards und interne Weisungen ermöglichen es, die vorgesehenen Spar- und Effizienzmassnahmen systematisch umzusetzen. Tochtergesellschaften mit Geschäftstätigkeiten, die sich auf die Umwelt bedeutend auswirken, sind nach ISO 14001 zertifiziert. Es sind dies Swisscom (Schweiz) AG, Swisscom Broadcast AG und cablex AG. Diese Tochtergesellschaften sind zugleich nach ISO 9001 zertifiziert. Die italienische Tochter Fastweb S.p.A. ist ebenfalls nach ISO 14001 zertifiziert. Die nach ISO 14001 zertifizierten Management­systeme und -prozesse er­fassen – bezogen auf die Anzahl an Mitarbeitenden – mehr als 94,2% des Swisscom Konzerns (inkl. Fastweb; Vorjahr 94,3%). Das Umweltmanagement-System und seine Effizienz werden jährlich extern einem Audit unter­zogen.