Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Marken von Swisscom

Die Marke Swisscom wird als immaterieller Vermögenswert und als ein wichtiges Element des Reputationsmanagements strategisch gesteuert. Sie unterstützt die Geschäftsaktivitäten von Swisscom optimal und bietet Kunden sowie Partnern Orientierung. Zudem ist sie Anziehungspunkt und Motivation für bestehende wie potenzielle Mitarbeitende.

Die Marke wird konsistent und hochwertig in allen Bereichen eingesetzt. Gleichzeitig muss sie über eine grosse Flexibilität verfügen: Sie schlägt die Brücke zwischen dem Bekannten und dem Neuen, und steht gleichermassen für Netz, Infrastruktur, beste Erlebnisse, Unterhaltung, ICT und Digitalisierung.

Produkte und Dienste aus dem Kerngeschäft werden unter der Marke Swisscom angeboten. Daneben setzt Swisscom auf die Zweitmarken Wingo und SimplyMobile (ab 9.1.2019 Coop Mobile) sowie die Drittmarke M-Budget. Sie besitzt zusätzliche Marken im Portfolio, die weiterführende Themen- und Geschäftsfelder kennzeichnen. Die von Swisscom betriebenen Marken Teleclub, Kitag und Cinetrade tragen dazu bei, den Konzern im Bereich der Unterhaltung zu positionieren. Im Ausland ist Swisscom vor allem in Italien durch die Marke Fastweb präsent. Die strategische Entwicklung und Führung des gesamten Markenportfolios ist integraler Teil der Unter­nehmens­kommuni­kation.

WSGE_DP_GR_Marken

Die Gesellschaft, die Technologie und das Umfeld verändern sich immer rascher. Eine Marke muss diese Veränderungen aufnehmen und ihnen voraus sein. Aus diesem Grund hat Swisscom im Berichtsjahr die bereits seit zehn Jahren bestehende Corporate Identity und das Corporate Design aufgefrischt: Vision, Werte und das Versprechen von Swisscom wurden hinsichtlich der Relevanz für die Kunden überprüft, geschärft und vereinfacht. Swisscom erwartet von ihren Mitarbeitenden, dass sie sich bei all ihren Tätigkeiten vertrauenswürdig, engagiert und neugierig verhalten. Auf dieser Grundlage tritt Swisscom als zuverlässige Anbieterin auf, entwickelt ihre Position als Marktführerin und erschliesst neue Geschäftsfelder. Ihren Kunden eröffnet Swisscom die Chance, die vernetzte Zukunft auf einfache Weise zu nutzen.

Im Einzelnen hat Swisscom ihr Corporate Design flexibler gestaltet und verstärkt auf digitale Anwendungen ausgerichtet. Das Design soll die Kunden und ihre Möglichkeiten noch stärker in den Vordergrund rücken. Sichtbar werden das Swisscom Versprechen und Design in sämtlichen Angeboten und Produkten sowie Kommunikationsmassnahmen von Swisscom.

Vertrauen und Service bleiben wichtige Elemente, um bestehende Kunden in ihrem Entscheid für Swisscom zu bestärken, neue Kunden zu gewinnen und die Bedeutung von Swisscom für die Schweiz zu unterstreichen: Swisscom ist Teil einer modernen Schweiz, bleibt als Schweizer Unternehmen stets erkennbar und positioniert sich glaubwürdig durch das Thema Verantwortung. All das rundet das positive Image der Marke Swisscom ab und bereichert die vielfältigen Kundenbeziehungen. Nicht zuletzt deshalb erreicht Swisscom Reputationswerte, die für ein Unternehmen in der Telekommunikationsbranche im welt­weiten Vergleich aussergewöhnlich hoch liegen.

Externe Rankings bestätigen dieses Bild. In der von Brand Finance durchgeführten Studie «Switzerland 50» ist Swisscom auf Rang 8 platziert. Sie zählt somit zu den wertvollsten Schweizer Marken. Ihr Markenwert beträgt gemäss Brand Finance über CHF 6 Mrd.