Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

CR-Ziele-Tabelle

Die wichtigsten Kennwerte der CR-Ziele von Swisscom

Schwerpunkt der CR-Strategie   Richtwert 2018 1   Wert 2018 2   Ziel 2020   Richtwert 2019
                 
Imageziel / portfolioübergreifende Aktivitäten
Hauptziel: Nachhaltigkeitsimage von Swisscom              
Reptrak = standardisiertes Tool für Imagemessung von Firmen                
Antikorruption (GRI 205-2)                
KPI: Punkte im Bereich Citizenship im Reptrak aus der Bewertung der breiten Öffentlichkeit   >70   68,8   >70   -
KPI: Anteil von "Weiss-nicht"-Antworten Citizenship im Reptrak           <10%    
Massnahmen 2019:                
● Etablierung Nachhaltigkeitskennzeichen und Thema Kreislaufwirtschaft in den Swisscom Shops                
● Öffentlichkeitswirksame Aktionen zu Medienkompetenz, Kreislaufwirtschaft und Smart City                
● «Zusammen für mehr Nachhaltigkeit» auf weiteren Produkten                
Ausbau des Portfolios an nachhaltigen Diensten (SDG 13)            
Dienste mit ökologischem oder sozialem Mehrwert. Diese Produkte werden mit einem Kennzeichen versehen. Die Zusammensetzung des Portfolios variiert über die Jahre.                
KPI: Anstieg Anzahl Dienste mit einem Nachhaltigkeitskennzeichen   55   45   60   50
Massnahmen 2019:                
● Evaluation oder Neukonzeption von geeigneten Diensten                
Handyrücknahme (GRI 301-3, SDG 12)              
Wiederverwendung/Recycling von nicht mehr verwendeten Handys                
KPI: Rücklaufquote (Prozentsatz von zurückgegebenen Geräten im Vergleich zur Anzahl verkaufter Geräte)   12%   10%       12%
Massnahmen 2019:                
● Steigerung Rücknahmequote gegenüber 2018 in den Programmen «Mobile Aid» und «Mobile Bonus» für Privatkunden und «Mobile Bonus Business» für Geschäftskunden                
Reduktion Papierverbrauch (GRI 301-3)              
KPI: Anteil von Privat- und KMU-Kunden, welche die Online-Rechnung nutzen   40%   39%       43%
Massnahmen 2019:                
● Weitere Förderung der Online-Rechnung                
● Direkte Ansprache der Kundensegmente                
Schulung Touch Points (Shop-/Call-Center-/Sales-) Mitarbeitende (GRI 306-5)              
Schulung zu Corporate Responsibility (CR) und in den Bereichen Umwelt und Soziales.                
Schulung der Touchpoints zu Jugendmedienschutz durchgeführt.                
KPI: Durchführung von Schulungen der Touchpoints   erfolgt   erfolgt   erfolgt   -
Massnahmen 2019:                
● Schulung Touchpoints zu den Nachhaltigkeitsvorteilen von Swisscom-Produkten                
Antikorruption (GRI 205-2)              
Schulungen zur Antikorruptionsweisung                
KPI: Durchführung von Schulungen zur Antikorruptionsweisung   erfolgt   erfolgt   erfolgt   -
Massnahmen 2019:                
● Nur situativ Schulungen vorgesehen                
Energieeffizienz und Klimaschutz
Hauptziel: (GRI 305-2) Erhöhung Verhältnis CO2-Einsparungen bei den Kunden gegenüber eigenen CO2-Emissionen («2:1-Ziel»)              
Die Emissionen und Einsparungen sind gemäss Norm ISO 14064 verfasst, extern verifiziert und ausführlich in einem Klimabericht offengelegt                
KPI: Verhältnis der CO2-Einsparungen bei den Kunden mit den nachhaltigen ICT-Diensten zu den eigenen CO2-Emissionen (ohne Fastweb)   1,60   1,30   2   1,80
Massnahmen 2019:                
● Eigene Emissionen aus dem Betrieb inkl. Lieferketten weiter reduzieren                
● Förderung von bestehenden nachhaltigen Diensten                
● Ausbau des Portfolios an nachhaltigen Diensten                
Hauptziel: Energieeffizienz (GRI 302-3, SDG 7, 13)              
Laufende Steigerung der Energieeffizienz (EF)                
EF = (GEV + ∑ ESP) / GEV                
● GEV = Gesamtenergieverbrauch                
● ESP = kumulierte Energieeinsparungen                
Quelle: BAFU/BFE-Richtlinie                
KPI: Steigerung der Energieeffizienz (EF) in %       20,5%   35%   27%
Massnahmen 2019:                
Weitere Umsetzung der Spar- und Effizienzmassnahmen (Ziel = 23 GWh) u. a.:                
● Abbau analog Netz und Technologieverbesserungen                
● Effizienzsteigerung in Rechenzentren                
● Virtualisierung der Server                
Optimierung CO2-Ausstoss Fahrzeugflotte              
Fokus auf direkte Emissionen aus fossilen Energieträgern (Scope 1)                
KPI: Durchschnittswert des CO2-Ausstosses pro Personenwagen in g CO2 / km gemäss Herstellerangaben   102   104   95   101
Massnahmen 2019:                
● Weitere Umsetzung der Beschaffungs-Roadmap                
CO2-Emissionen (GRI 305-1, 305-2)              
CO2-Emissionen im Betrieb und in der Lieferkette (ohne Fastweb, Strom kompensiert). Bestandteil vom 2:1-Ziel.                
KPI: CO2-Ausstoss in Tonnen   360’000   437’491   341’000   400’000
Massnahmen 2019:                
● Umsetzung weiterer Effizienzmassnahmen                
● Verbesserungsmassnahmen gemeinsam mit Lieferanten                
CO2-Einsparungen bei Kunden dank nachhaltiger-ICT-Dienste (GRI 305-5, SDG 7)              
Summe der Einsparungen der Kunden durch die Nutzung nachhaltiger Swisscom Produkte. Bestandteil des 2:1-Ziels.                
KPI: CO2-Einsparungen in Tonnen   569’000   569’003   700’000   625’000
Massnahmen 2019:                
● Förderung von bestehenden nachhaltigen Diensten wie zum Beispiel im Bereich Work Smart sowie tiko/Swisscom Energy Solutions                
● Ausbau des Portfolios an nachhaltigen Diensten speziell im Bereich IoT und Smart City                
Arbeiten und Leben
Hauptziel: Nutzung mobiler Arbeitsformen       3        
Anzahl der Personen, die mobil arbeiten können in der Schweiz (gemäss Umfrage) mal Anteil Durchschnitt von Breitbandmarkt Mobil und Festnetz                
KPI: Anzahl Kunden       1’102’000   1’000’000    
Massnahmen 2019:                
● Aktives Mitwirken in der Work-Smart-Initiative                
                 
Medienkompetenz und Sicherheit
Hauptziel: Förderung der Medienkompetenz       3        
Messung durch Anzahl Kurse, Besucher der Plattform Medienstark, Leser Publikationen und Kinderschutzangebote                
KPI: Anzahl Personen (kumuliert)   -   1’056’142   1’000’000    
Massnahmen 2019:                
● Neuauflage enter (16. Ausgabe); Migration Medienstark auf www.swisscom.ch/storys zwecks Erhöhung Reichweite                
● Sensibilisierungskampagne Mediennutzung (Tag der Aufmerksamkeit)                
Teilnahme an Kursen über Medienkompetenz (GRI 413-1)       3        
Medienkurse für Eltern, Lehrpersonen, Schüler (Mittel- und Oberstufe) und Swisscom Academy                
KPI: Eltern/Lehrpersonen   8’000   9’290       8’000
KPI: Schüler   28’000   35’266       37’000
KPI: Swisscom Academy   20’000   15’027       20’000
KPI: Anzahl Teilnehmende Total   56’000   59’583       60’000
Massnahmen 2019:                
● Erweiterung des Angebots mit Online-Plattform                
● Weitere Vermarktung des Angebots mit ergänzenden Materialien                
● Medienkurse: spezifische Kommunikationsmassnahmen zur Steigerung der Bekanntheit; Ausbau Kapazität Kursleiter                
● Swisscom Academy: Ausbau der Online-Formate wie Hilfevideos und Webinare und -Fokus auf das neue Online-Format «Info-Café» (Informationsveranstaltungen)                
Förderung der Medienkompetenz: Besucher der Plattform Medienstark (GRI 413-1, SDG 4)              
KPI: Anzahl Besucher auf der Plattform Medienkompetenz   120’000   18’493   120’000   120’000
Massnahmen 2019:                
● Weiterführung SEO (search engine optimization) Massnahmen                
● Prüfung einer Neuausrichtung der Plattform                
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
Hauptziel: Positionierung als eine der beliebtesten Arbeitgeberinnen der Schweiz              
Die Position wird anhand des «Universum»-Rankings durch Studenten und Professionals gemessen                
http://universumglobal.com/rankings/company/swisscom/                
KPI: Rang Studenten   -   4   2   -
KPI: Rang Professionals   -   2   2   -
Massnahmen 2019:                
● Intensivierung der Aktivitäten (Flexibilität und Gesundheit, Employability, Diversity, Corporate Volunteering)                
● Positionierung als verantwortungsvolle Arbeitgeberin, neue Betrachtung der Dimensionen Ethics und CSR                
Diversity (GRI 405-1, SDG 5, 8)              
Erhöhung der Diversity unter den Mitarbeitenden, gemessen an Geschlechterverteilung, Altersdurchmischung, Nationalitäten und Inklusion. Der Diversity Index wird nur alle zwei Jahre erhoben.                
KPI: Diversity Index der Hochschule Luzern (Rang)   -   4   1    
KPI: Anteile von Frauen im Management (Zielanpassung per 2020) Entscheid: Steigerung jährlich um 1%     11,7%   13,7%    
KPI: Mitarbeitende mit gesundheitlichen Leistungsbeeinträchtigungen (Inklusion)   -   0,93%   1%    
Massnahmen 2019:                
● Förderung flexibler Arbeitsmodelle für Frauen und Männer auf allen Stufen                
● Spezifische Trainingsangebote für Frauen in Führungspositionen, Frauenpools in der Rekrutierung für MINT-Stellen, ICT-Wochen für Mädchen                
● Einsatz von Autisten im ICT-Testing                
Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM (GRI 403-1, SDG 3)              
Absenzenquote halten oder senken gegenüber dem Vorjahr                
KPI: Absenzen in Tagen / Solltage (gewichtet nach FTE) * 100 Die Solltage ergeben sich aus der Standardarbeitszeit.   2,8%   3,06%       2,8%
Massnahmen 2019:                
● BGM@CTP (Customer Touchpoint), Einführung Schulung psychische Gesundheit und Früherkennung für VG                
● Learning Lunches Social Media und Essen, Mindfulness@Meeting, Achtsamkeit über Mittag, Studie iCope (Online Stress Training), Webinar psychische Gesundheit für VG, Selfmanagement-Kurse                
● Ergonomie Mini-Beratung, Leadership & Health, Health-Checks für Mitarbeitende mit Zeitautonomie, Health-Checks für Kader, Learning Lunches Stammtische (Gespräche rund um Burnout), Learning Lunches Ernährung                
Corporate Volunteering (GRI 413-1)              
KPI: Anzahl Einsatztage Give&Grow   1’300   1’072       1’100
Massnahmen 2019:                
● Weiterführen des Programms im Rahmen der Einsätze des letzten Jahres                
Faire Lieferkette
Hauptziel: Überprüfung der Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern bei unseren Lieferanten (JAC Initiative) (SDG 8)              
Anzahl Audits mal Anzahl Mitarbeitende in den auditierten Fabriken                
JAC = Joint Audit Cooperation                
KPI: Anzahl Mitarbeitende bei Lieferanten       1’030’000   2’000’000   -
Massnahmen 2019:                
● Ausbau der Audits der JAC Community, Weiterentwicklung neuer Initiativen (JAC Academy, JAC Awards), Ausbau Supplier Dev. Programm und Partnerschaft                
Überprüfung der Lieferpartner (GRI 300/400)              
KPI: Anzahl Lieferpartner, die auditiert worden sind   115   116       125
KPI: davon Lead Swisscom   5   5       5
KPI: Anzahl Lieferpartner mit Self Assessment (extern validiert)   150   153       165
Massnahmen 2019:                
● Intensivierung der Zusammenarbeit im Rahmen von JAC (Audits, qualitativ + quantitativ), gezieltes Self Assessment «On-Boarding»                
Überprüfung der strategisch wichtigen Lieferpartner hinsichtlich der Transparenz von Treibhausgasemissionen (GRI 308-1)              
KPI: Anzahl Key Suppliers, die ihre Klimadaten via CDP offenlegen CDP = Carbon Disclosure Project   60   71       73
Massnahmen 2019:                
● Förderung der Teilnahme an CDP, individueller Lieferantendialog                
                 
Vernetzte Schweiz
Hauptziel: Abdeckung der Schweiz mit fixem Ultrabreitband als Voraussetzung für ind. BIP von CHF 30 Mrd. (GRI 203-1, SDG 9)              
KPI: Abdeckungsgrad von Haushalten und Geschäften Ultra BB = Bandbreite (BB) > 100 Mbit/s Basis 3,6 Mio. Haushalte und 0,7 Mio. Geschäfte (Quelle BFS)     55,9%   85%  
Massnahmen 2019:                
● Roll-out FTTx (x = Home, Street oder Curb)                
● Erhöhung der Bandbreite                
Hauptziel: Abdeckung der Schweiz mit mobilem Ultrabreitband als Voraussetzung für ind. BIP von CHF 30 Mrd. (GRI 203-1)              
KPI: Abdeckungsgrad Ultrabreitband = Bandbreite bis 150 Mbit/s     99%   99%  
Massnahmen 2019:                
● Das Ziel ist mit 99% Abdeckung erreicht. Kein neues Ziel für 2018 vorgesehen.                
Weitere Massnahmen:                
● Ergänzung des Mobilfunknetzes mit dem 5G Standard                
1 Das Ziel gilt als erreicht innerhalb einer Toleranz von 5%, als nicht erreicht oder als übertroffen ausserhalb der Toleranz.
2 = Ziel erreicht
= Ziel nicht erreicht
3 Ziel übertroffen