Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Downloads

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2022
  • 3. Zwischenbericht 2022
  • 2. Zwischenbericht 2022
  • 1. Zwischenbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • 3. Zwischenbericht 2021
  • 2. Zwischenbericht 2021
  • 1. Zwischenbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • 3. Zwischenbericht 2020
  • 2. Zwischenbericht 2020
  • 1. Zwischenbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • 3. Zwischenbericht 2019
  • 2. Zwischenbericht 2019
  • 1. Zwischenbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • 3. Zwischenbericht 2018
  • 2. Zwischenbericht 2018
  • 1. Zwischenbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • 3. Zwischenbericht 2017
  • 2. Zwischenbericht 2017
  • 1. Zwischenbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Geschäftsbericht
AktionärsbriefEinleitung
Unser Jahr 2018SchlüsselkennzahlenGeschäftsübersicht
Lagebericht
Strategie und Umfeld
UnternehmensstrategieZiele und ZielerreichungRahmenbedingungenDatenschutz
Infrastruktur
Infrastruktur in der SchweizInfrastruktur in Italien
Mitarbeitende
Mitarbeitende in der SchweizMitarbeitende in Italien
Marken, Produkte und Dienstleistungen
Marken von SwisscomProdukte und Dienstleistungen in der SchweizProdukte und Dienstleistungen in ItalienKundenzufriedenheit
Innovation und ­Entwicklung
Innovation als wichtige TreiberinInnovation mit Themenausrichtung
Geschäfts­entwicklung
ZusammenfassungEntwicklung der SegmenteAbschreibungen und nicht operative ErgebnisseGeldflüsseInvestitionenVermögenslageWertorientierte UnternehmenssteuerungWertschöpfungsrechnungFinanzieller Ausblick
Kapitalmarkt
Swisscom AktieAusschüttungspolitikKreditratings und Finanzierung
Risiken
RisikosituationRisikofaktoren
Swisscom Konzern Fünfjahresübersicht
Corporate Governance und Vergütungsbericht
Corporate Governance
1 Grundsätze2 Konzernstruktur und Aktionariat3 Kapitalstruktur4 Verwaltungsrat5 Konzernleitung6 Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen7 Mitwirkungsrechte der Aktionäre8 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen9 Revisionsstelle10 Informationspolitik11 Finanzkalender
Vergütungsbericht
1 Governance2 Vergütung des Verwaltungsrats3 Vergütung der Konzernleitung4 Sonstige VergütungenBericht der Revisionsstelle
Konsolidierte Jahresrechnung
Konsolidierte Gesamt­ergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte GeldflussrechnungKonsolidierte Eigenkapital­veränderungsrechnungAnhang der konsolidierten Jahresrechnung
Allgemeine Informationen und Änderungen von Rechnungslegungsgrundsätzen1 Operative ­Leistung2 Kapital- und Finanzrisiko­management3 Operative ­Vermögenswerte und Verbindlichkeiten4 Mitarbeitende5 Konsolidierungskreis6 Übrige Angaben
Bericht der Revisionsstelle
Jahresrechnung der Swisscom AG
ErfolgsrechnungBilanzAnhang der Jahresrechnung
1 Allgemeine ­Angaben2 Zusammen­fassung der wesentlichen Rechnungs­legungsgrundsätze3 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen4 Weitere ­Angaben
Antrag über die Verwendung des BilanzgewinnsBericht der Revisionsstelle
Nachhaltigkeitsbericht
Einleitung
Brief an die StakeholderNachhaltiges UmfeldWesentliche Themen
Corporate Responsibility-Strategie
Schwerpunkte und Ziele bis 2020Schwerpunkte und Ziele bis 2025Der Beitrag von Swisscom zu den SDGsCR-Ziele-TabelleCorporate Responsibility – Governance und ImplementierungEthik in der digitalen WeltManagementansätze
Verantwortung gegen­über der Öffentlichkeit
Engagement von SwisscomAkteur in der öffentlichen DebatteBarrierefreiheit
Energieeffizienz und Klimaschutz
ManagementansatzEnergieeffizienz: Energieverbrauch und -einsparung bei SwisscomDas Klimaschutz-Ziel 2 zu 1 in EinzelheitenPortfolio: Angebote für CO₂-EinsparungenCO₂-BilanzWeitere umweltrelevante Themen im BetriebUmweltkennzahlen Schweiz
Arbeiten und Leben
ManagementansatzPortfolio: Angebote im Bereich GesundheitStrahlungsarme Kommunikationstechnologien
Medienkompetenz und Sicherheit
ManagementansatzDatenschutzJugendmedienschutz und Förderung der MedienkompetenzInitiative «Schulen ans Internet»
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
ManagementansatzAnstellungsbedingungenAus- und WeiterbildungDiversity und ChancengleichheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Faire Lieferkette
ManagementansatzLieferantenrisikomanagementKreislaufwirtschaft
Vernetzte Schweiz
ManagementansatzGrundversorgungNetzneutralitätInternet der Dinge
Innovation und Entwicklung
ManagementansatzInnovation mit Themenausrichtung
Über diesen Bericht
BerichtsgrenzeBerichterstattung: Prozess und AufbauSGS-VerifizierungGRI-Index
We found 0 search results

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

CO2-Bilanz

Swisscom führt ein Treibhausgasinventar, veröffentlicht ihre Emissionen in einem Klimabericht nach anerkannten Standards (ISO 14064) und lässt sie extern verifizieren. Sie unterteilt ihre CO2-Emissionen nach der Definition des Greenhouse Gas Protocol (GHG) in Scope 1 (direkte Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energien für Heizung und Mobilität oder aus Kältemitteln), Scope 2 (indirekte, durch ein­gekaufte Energien verursachte Emissionen) und Scope 3 (alle anderen indirekten CO2-Emissionen, bspw. in der Lieferkette).

  • Emissionen nach Scope 1: Der direkte Verbrauch von fossilen Energieträgern hat 2018 bei Swisscom 11% des gesamten direkten Energieverbrauchs betragen (Vorjahr 13%). Die CO2-Äquivalent-Emissionen nach Scope 1 aus fossilen Energieträgern verringerten sich kontinuierlich seit dem 1. Januar 2010 und betrugen 2018 ohne Klima­korrektur 16’171 Tonnen CO2-Äqui­valent. Davon entfielen 59% auf Treibstoffe und 41% auf Brenn­stoffe. Zusätzlich betrugen die von Scope 1 berücksichtigten Emissionen aus Kältemitteln 118 Tonnen (Vorjahr 352 Tonnen). Swisscom erfasst keine Emissionen aus SF6-Verlusten elektrischer Transformatoren und -stationen, da sie diese Anlagen nicht kontrolliert. Die weitere Reduktion der direkten Emissionen (Scope 1) resultiert aus Gebäudeoptimierungen und dem Ersatz fossiler Brennstoffe durch Wärmepumpen, Biomasse und der verstärkten Nutzung von Abwärme.
WSGE_DP_GR_CO2Emissionen
  • Emissionen nach Scope 2: Swisscom weist ihre Scope-2-Emissionen vor und nach Kompensation auf. Die CO2-Äquivalent-Emissionen aus dem Stromverbrauch vor Kompensation betrugen 2018 58’168 Tonnen CO2-Äquivalent (location based-Ansatz) bzw. 0 Tonnen CO2-Äqui­valent nach Kompensation mit Markt­instrumenten (d.h. Zertifikaten; market based-Ansatz). Nach Scope 2 fielen für Swisscom 2018 folglich keine CO2-Emissionen aus dem Stromverbrauch an, jedoch ein Anteil von 1’052 Tonnen CO2-Äquivalent aus Fernwärme. Emissionen nach Scope 2 sind nur auf die Fernwärme zurückzuführen, für die ein Kompensationsplan in Entwicklung ist.
  • Emissionen nach Scope 3: Swisscom hat ihre Treibhausgasemissionen nach den Kategorien von Scope 3 ermittelt. Ausgenommen blieben die folgenden Kategorien: Produkteherstellung (Kategorie 10), Downstream­leased assets (Kategorie 13) und Franchises (Kategorie 14). Sie sind nicht relevant, da Swisscom 2018 keine Produkte hergestellt, kein Verteilzentrum (Downstream-leased assets) unterhalten und keine Franchises betrieben hat. Die nach Scope 3 resultierenden CO2-Äquivalent-Emissionen betrugen 425’093 Tonnen (Vorjahr 386’265 Tonnen). Die in der Lieferkette anfallenden CO2-Äquivalent-Emissionen der Kategorien gekaufte Waren (Kategorie 1), Kapitalgüter (Kategorie 2) und Transport und Ver­teilung zu den Verteilzentralen (Kategorie 4) beliefen sich 2018 auf 333’300 Tonnen. Sie bildeten somit den Löwenanteil der Scope-3-Emissionen. Indirekte Emissionen nach Scope 3 sind schwierigr zu kontrollieren. Der Anstieg dieser Emissionen resultiert aus dem leichten Zuwachs des Kaufvolumens von Geräten und Einrichtungen. Anderseits wurde festgestellt, dass neue oder neu in die Schätzungen einbezogene Lieferanten eine hohe CO2 Intensität aufweisen. Fastweb ist unter der Kategorie 15 erfasst (4’943 Tonnen CO2, wird bei der Zielberechnung 2:1 nicht berücksichtigt).

Der Klimabericht weist nicht nur die CO2-Emissionen aus, sondern auch die Wirkung der Reduktionsmassnahmen im eigenen Unternehmen sowie die Zielerreichung. Zudem errechnet er die CO2-Emissionen, die sich von Geschäftskunden und Privatkunden vermeiden lassen, sofern diese vom externen Partner my­climate zertifizierte, nachhaltige ICT-Dienstleistungen nutzen. Schliesslich führt der Klimabericht eine Bilanz von CO2-Emissionen und -Ein­sparungen bei den Kunden auf.

Weiter beteiligt sich Swisscom jährlich am Carbon Disclosure Project (CDP). Die durch das CDP erfassten Informa­tionen über die Emissionen und das Engagement von Swisscom für den Klimaschutz sind auf der CDP-Plattform zugänglich. 2018 war Swisscom weiterhin in der A-Liste Supplier und Climate (A-) und im Carbon Disclosure Leader­ship Index (CDLI) aufgeführt.

Siehe unter www.cdp.net