Brief an die Stakeholder
Liebe Leserin, lieber Leser
Vom «Sonderfall» Schweiz ist gerne dann die Rede, wenn es um wirtschaftliche Spitzenleistungen und die politische Stabilität unseres Landes geht. Erfreulicherweise nimmt die Schweiz auch in anderer Hinsicht eine Sonderrolle ein, wie die aktuelle Erhebung des federführenden Digital Access Index belegt: Im Ranking der 157 Nationen, welche die Digitalisierung zur Steigerung der Nachhaltigkeit nutzen, belegt die Schweiz den guten achten Rang. Welchen Anteil hat wohl Swisscom als führendes Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz zu diesem positiven Ergebnis geleistet? – Was meinen Sie? Dürfen wir uns ein kleines Stücklein dieses Kuchens abschneiden? Wenn heute noch nicht, dann aber morgen! Wir haben uns im Berichtsjahr nämlich intensiv mit dem Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit befasst und uns zum Ziel gesetzt, Gutes noch besser und weniger Gutes nun richtig gut zu machen. Kolleginnen und Kollegen aus dem Unternehmen sowie externe Partner haben uns dabei unterstützt, die entscheidenden Stellhebel im Nachhaltigkeitssystem von Swisscom zu finden und zielführend zu bedienen.
Erfreulich bei dieser Innenschau unter Beizug externer Partner: Unsere Ziele sind die richtigen. Auch Sie, liebe Leserin, lieber Leser, wollen eine Swisscom, die sich für Klimaschutz und Energieeffizienz einsetzt, für Medienkompetenz und Sicherheit, für Arbeiten und Leben, für eine faire Lieferkette und eine vernetzte Schweiz.
Ihre Erwartungen spornen uns deshalb noch mehr an. Gerne legen wir Ihnen offen, in welchen Bereichen wir uns weiter verbessern können und unser Potenzial erschliessen wollen:
- Im Klimaschutz durch die fortlaufende Optimierung unserer Gebäude und Fahrzeuge sowie durch unsere Angebote für flexibles Arbeiten, für Dienste aus den energieeffizienten Rechenzentren oder die Fernüberwachung und Optimierung von Fahrzeugen und Gebäuden über sogenannte Machine to Machine-Verbindungen.
- Als verantwortungsvolle Arbeitgeberin durch die Ausbildung von rund 1’000 Lernenden, die Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit unserer Mitarbeitenden, die Inklusion von Personen mit Einschränkungen oder das Engagement der Mitarbeitenden in unserem Corporate Volunteering-Programm Give&Grow.
- In der fairen Lieferkette mittels Audits und Engagement bei unseren Lieferanten, um Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Wir haben aber auch den Blick nach vorne gerichtet und wollen in den kommenden Jahren die Nachhaltigkeit von Swisscom weiter vorantreiben. Was wir tun und was wir lassen, soll stets zum Nutzen der Menschen, der Umwelt oder der Wirtschaft erfolgen. In unserer neuen Corporate Responsibility-Strategie stellen wir Menschen, Umwelt und Wirtschaft in den Mittelpunkt. Wir wollen dabei viele unserer bisherigen Engagements weiterführen, gewisse gezielt ergänzen und auf andere verzichten. Dies mit dem Ziel, die Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft in der Schweiz zu unterstützen.
Die Silbe «Swiss-» in unserem Namen verpflichtet uns, durch unser Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit zur Lebensqualität und Wohlfahrt unseres Landes beizutragen. Übrigens besticht die Schweiz laut dem Human Development Index der Vereinten Nationen durch die weltweit dritthöchste Lebensqualität. Wie gesagt: Die Schweiz ist in mancher Hinsicht ein erfreulicher Sonderfall!
Herzlich,

Stefan Nünlist
Leiter Group Communication & Responsibility

Res Witschi
Leiter Corporate Responsibility